Kursdetails

Achtung Ukulele! - Fortbildung für Erzieher*innen

Lieder leicht begleiten

Sie singen total gerne mit den Kindern und ärgern sich jedes Mal, dass Sie kein Instrument spielen können, um das Lied zu begleiten? Das wollen wir in dieser Fortbildung ändern. Die Ukulele ist ein sehr leicht zu erlernendes Instrument, in der Anschaffung nicht teuer und aufgrund der Größe auch überall mit hinzunehmen. Mit nur ein paar Griffen kann man Lieder begleiten. Bei dieser Fortbildung werden die Instrumente zur Verfügung gestellt, Ideal, um das Instrument erstmal auszuprobieren! Wer aber schon eine Ukulele hat darf diese auch sehr gerne mitbringen. Zeitgleich schauen wir auch, wie wir die Kinder musikalisch und pädagogisch sinnvoll einbinden können. Anmeldungen erfolgen über das Jugendamt. Das Angebot gilt nur für Erzieher*innen der städtischen Kitas.

en zur Verfügung.In allen Kursen im Bereich „Textiles Gestalten“ werden Kenntnisse mit dem Werkstoff Textil vermittelt, praktisch geübt und durch die Kursleitung kontrolliert. Sie erlernen dabei die korrekte Ausführung verschiedener Techniken, Kenntnisse zu Textilien, ihrer Herstellung und ihrer Produktion oder Herkunft. Das Thema Nachhaltigkeit spielt dabei natürlich eine Rolle. Sie werden in der Theorie im Umgang und Einsatz von Werkzeugen, Schnittmustern sowie Nähmaschinen angeleitet und setzen das Gelernte mit Hilfe der Dozierenden in eigenen Projekten in die Praxis um.es zu einer Versagung durch den Arbeitgeber kommen kann.Die Kölner Volkshochschule ist eine anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß § 10 AWbG NRW. Dieses Seminar entspricht den Anforderungen gemäß § 9 AWbG und gilt damit als anerkannte Bildungsveranstaltung. Interessierten herzlich willkommen. Diese Veranstaltung ist aufgrund ihres beruflichen Bezugs als Bildungsurlaub anerkannt. Es ist sinnvoll, bereits in Ihrem Antrag bei Ihrem/ Ihrer Arbeitsgeber*in den beruflichen Bezug explizit darzustellen. Dieser kann je nach Berufsgruppe unterschiedlich ausgeprägt sein, wodurch es zu einer Versagung durch den Arbeitgeber kommen kann.Die Kölner Volkshochschule ist eine anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß § 10 AWbG NRW. Dieses Seminar entspricht den Anforderungen gemäß § 9 AWbG und gilt damit als anerkannte Bildungsveranstaltung.lung Nützliche Erweiterungen (Anzeigenerstellung, Erstellung von Anzeigenerweiterungen wie Anruferweiterung, Snippets, Zusatzinformationen...)Voraussetzungen: Internetgrundkenntnisse. Von Vorteil, aber nicht obligat sind Zugang zur bestehenden Website / zum CMSZugang zu evtl. bereits eingerichteten Google Applikationen (Google Analytics, Google Search Console, Google My Business)Falls vorhanden, können Sie gerne Bildmaterial (Pressefotos, Unternehmensbilder etc.) sowie Textmaterial auf einem USB-Stick mitbringen. Um ggf. den Einsatz von unterstützenden Tools vorzubereiten, teilen Sie bitte bis 1 Woche vor Seminarstart Ihre eventuell schon vorhandene Webadresse mit (der konkrete Tooleinsatz ist abhängig von dem aktuellen kostenfreien Angebot z. B. von ryte.com oder seolyze.com). Außerdem ist für die Nutzung der verschiedenen Google Werkzeuge ein Zugriff auf den Quellcode von Vorteil. Bei den meisten CMS ist dies auch problemlos möglich (Jimdo in jeder bezahlpflichtigen Version, Wordpress je nach Plugin). Bitte klären Sie im Vorfeld, ob Sie diese Rechte besitzen.BYODDies ist ein Kurs, der nach dem BYOD (Bring your own device) Konzeot durchgeführt wird. Heißt:Sie müssen Ihr Laptop mitbringen. Gutes WLAN, ein großer Monitor als Zweitbildschirm und viele Varianten an Adaptern zum Anschluss Ihres Laptops an den Monitor sind vor Ort. Denken Sie bitte auch an das Ladekabel Ihres Laptops. Eine Woche vor dem Kurs erhalten Sie von der VHS nähere Informationen.bstklärung und authentischer Selbstausdruck- Bewusstheit über die eigenen Bedürfnisse entwickeln als Grundlage für Urteilsvermögen und Wahlmöglichkeiten- Selbstempathie-Prozess- Kommunikationsbarrieren erkennen- Nein sagen- Selbsteinfühlungs-Tanzparkett- Grundlegende Schlüsselunterscheidungen in der Gewaltfreien KommunikationModul 3: Kommunikation mit anderen- Das Vier-Ohren-Modell in der Gewaltfreien Kommunikation- Urteile, Kritik, Forderungen übersetzen- Das 13 Schritte Tanzparkett – Der verbindende Dialog im Innen und Außen- Konflikte mit anderen lösen- Perspektivwechsel- Ärger hören- Empathische Präsenz für mein Gegenüber- Dankbarkeit ausdrückenModul 4: Konfliktlösestrategien- Vom Ich zum Du zum Wir- Die Schleife der Verständigung- Selbstausdruck und Empathie- Unterscheiden zwischen Pseudo-Gefühlen und Gefühlen- Übereinkünfte aushandeln – das Sechs-Stühle-Modell- Grenzen der GFK- Grenzen setzen und kommunizieren- In einer Strategie feststeckenModul 5: Integration in den Alltag: Wachstums-Themen bearbeitenDieses Modul gestaltet sich aus den Anliegen und Themenwünschen der TeilnehmendenThemen können sein:- Feedback (am Arbeitsplatz)- Unterscheiden zwischen Lob und Wertschätzung- Must-haves und No-goes als ein Werkzeug von GFK-Plus  - Unterbrechen und in der Beziehung bleiben- Gruppenenergie  - Unterscheiden zwischen Macht über und Macht mit  - Ziele verwirklichen- AbschlussfeierTrainerteamAnja Ufermann ist Diplom-Pädagogin, Coach und int. zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation. Sie arbeitete über zwanzig Jahre lang in leitender Funktion in verschiedenen Erziehungs- und Bildungseinrichtungen. Heute berät und trainiert sie Menschen in vielfältigen Kontexten. Ihre Arbeit ist geprägt von Authentizität, Wärme und Humor und zeichnet sich durch Achtsamkeit und Wertschätzung aus. Zudem setzt sie sich für die Verbreitung der Gewaltfreien Kommunikation durch die Organisation großer Veranstaltungen ein.Imke Trainer ist Mediatorin BM® und Trainerin für gewaltfreie Kommunikation. Ihr liegt am Herzen, dass wir alle lernen, unsere Konflikte selbständig und konstruktiv zu lösen. Dabei geht es um Empathie für Andere, vor allem aber auch um Selbstempathie. Ihre Leidenschaft für das Vermitteln und Übersetzen von Gefühlen und Bedürfnissen gibt sie immer mit dem Ziel weiter, dass dabei ein Perspektivwechsel entstehen darf.Termine 2025: 11.09. - 13.09. 20.11. - 22.11.Entgelt 2025: 740€ plus 30€ Materialkosten.Termine 2026: 15.01. - 17.01.19.02.. - 21.02.23.04. - 25.04.Entgelt 2026: 1110€Entgelt: 1850€ plus 30€ Materialkosten. Aufgrund gesonderter Konditionen in Bezug auf Ratenzahlung, Stornierungsbedingungen, jahresübergreifende Kurstermine und Bildungsscheck und Bildungsprämie kann eine Anmeldung ausschließlich über Frau Gabriele Siegmund, Tel.: (0221) 221-23302, E-Mail: gabriele.siegmund@stadt-koeln.de erfolgen. Setzen Sie sich bei Interesse bitte direkt mit ihr in Verbindung.Inhaltliche Beratung:Herr Boxberger, Tel.:0221-221-22616Keine Entgeltermäßigung möglich. Nähere Informationen auch unter www.vhs-koeln.de (Berufsbegleitende Fortbildungen).Informationen zu möglicher finanzieller Förderung der Fortbildung finden Sie hier:Bildungsscheck oder Bildungsprämie. Die Anmeldemöglichkeit wird aufgrund einer Software-Umstellung vrs. Ende September wieder freigeschaltet. Danke für Ihr Verständnis!hnen ermöglicht, über relativ kurze „Schulungshäppchen“ genau die Schwerpunktthemen zu buchen, die Ihrem Bedarf entsprechen. Bei jedem Kurztraining sind die Inhalte aufgelistet, die darin vorkommen. Lesen Sie sie sorgfältig, um sicher zu gehen, dass Sie den für Sie passenden Kurs buchen. Bei Fragen beraten wir Sie gerne.Sie möchten vor diesem Kurs noch lernen, wie Sie grafische Darstellungen aus Formen sowie SmartArts und Diagramme ohne viel Fummelei erstellen? Sie wohnen in Köln oder im Kölner Umland? In diesem Fall ist das Präsenzmodul 2 „Formen, SmartArt Diagramme“ richtig für Sie.Sie möchten sich konzeptionell mit der Frage beschäftigen, wie Sie Ihre Präsentationen besser auf den Punkt bringen? Besuchen Sie das Online-Modul 5 „Wirkungsvoll präsentieren trotz und mit PowerPoint“.

  • Kursnummer: 26L361110
  • Kursbeginn: Di., 14.4.2026, 09:00 Uhr
  • Kursende: Di., 14.4.2026 16:00 Uhr
  • Kursdauer: 1 Termin
  • Kursort: VHS im Bezirksrathaus Lindenthal, 1.10
  • Themenbereich: Musik
  • Organisatorische Ansprechperson: Jennifer Zitza
    Telefon: 0221 221-93579
    E-Mail: vhs-kultur@stadt-koeln.de
  • Fachliche Ansprechperson: Tatjana Franzen
    Telefon: 0221 221-29746
    E-Mail: vhs-kultur@stadt-koeln.de
0,00 €

Kurstermine 1

Tabelle mit 1 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Dienstag — 14.04.2026 09:00 - 16:00 Uhr