Teilnahme an Online-Kursen

Mit unseren digitalen und digital erweiterten Angeboten können Sie sich unabhängig von Zeit und Ort weiterbilden – lernen, wann immer es Ihnen passt! Neben reinen Online-Kursen und Vorträgen im Livestream kombinieren wir auch Präsenzkurse und digitales Lernen.

Hier finden Sie eine Übersicht unserer Online-Angebote.

Online-Lernformate

  • Online: Kurse und Seminare finden als Videokonferenz statt.
  • Hybrid: Lerneinheiten finden vor Ort statt, die Teilnahme ist alternativ auch per Videokonferenz möglich.
  • Kombi: Online-Lerneinheiten per Videokonferenz wechseln sich mit Treffen vor Ort ab.
  • Selbstlernkurse: Online-Kurse, an denen zeit- und ortsunabhängig in der vhs.cloud teilgenommen werden kann. Sie lernen mit Übungen, Material und Feedback der Dozierenden.

Digitale Ausstattung

Mit einer hochwertigen technischen Ausstattung, versierten Kursleitungen und innovativen didaktischen Konzepten bieten wir Ihnen ein attraktives und modernes Lernsetting. Die meisten Unterrichtsräume sind mit großformatigen Bildschirmen oder interaktiven Touchpanels ausgestattet. Teilnehmende und Dozierende können ihre Geräte nahtlos verbinden und gemeinsam an digitalen Inhalten arbeiten. Eine interaktive Lernumgebung entsteht.

Für reibungslose Online-Kurse und Zugriff auf digitale Lernmaterialien gibt es eine schnelle Internetverbindung. An fast allen Standorten können sich Teilnehmende und Dozierende in unser kostenloses WLAN-Netz einwählen.

Auf der digitalen Lernplattform vhs.cloud finden Sie eine Vielzahl an Werkzeugen, wie Videokonferenzen, interaktive Lernmodule und einen Cloud-Speicher. Die vhs.cloud kann flexibel in den verschiedenen Kursformaten eingesetzt werden, unabhängig davon, ob der Kurs vor Ort oder online stattfindet.

Für hybride Kursformate setzen wir moderne Konferenzsysteme ein, die mit mobilen Kameras und Mikrofonen die Inhalte aus dem Kursraum nahtlos in eine Videokonferenz übertragen. So können Sie sowohl vor Ort als auch online an den Kursen teilnehmen und von einem interaktiven Lernerlebnis profitieren.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme an Online-Kursen

Wir nutzen verschiedene Videokonferenz-Software für unsere Veranstaltungen. Welche Software in Ihrem Kurs genutzt wird, erfahren Sie in der Kursbeschreibung oder vor dem Kursstart per E-Mail. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Um an einem Online-Kurs teilnehmen zu können, überprüfen Sie bitte vor Ihrer Anmeldung, ob Ihre technische Ausstattung die Anforderungen erfüllt. Die technischen Voraussetzungen finden Sie hier: 

Notebook oder Desktop PC 

  • Notebooks haben den Vorteil in der Regel eine Webcam und ein Mikrofon verbaut zu haben.
  • Die Teilnahme mit Tablets und Smartphones ist abhängig von dem jeweiligen Kurs und der verwendeten Software möglich (siehe unten).

Internetanbindung mit mindestens 6 MBit/S Bandbreite 

  • Wir empfehlen Ihnen, wenn möglich, eine Kabelverbindung (LAN) zu nutzen.
  • Die oben genannte Geschwindigkeit beschreibt die Minimalanforderungen. Damit alle Anwendungen flüssig und zuverlässig laufen empfehlen wir 16MBit/S.

Webcam 

  • In jeder von uns genutzten Software haben Sie die Möglichkeit, die Webcam selbständig zu bedienen. So können Sie beispielsweise die Kamera in den Pausen ausschalten.
  • Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Webcam auf Sie ausgerichtet ist.

Mikrofon 

  • In jeder von uns genutzten Software haben Sie die Möglichkeit, das Mikrofon selbständig zu bedienen.
  • Bitte stellen Sie das Mikrofon aus, wenn Sie es nicht brauchen, um Störgeräusche zu vermeiden.
  • Bei vielen Seminaren ist ein Headset empfehlenswert. Das Mikrofon im Headset liefert meist eine bessere Tonqualität als das interne Mikrofon eines Notebooks.

Lautsprecher oder Kopfhörer 

  • Wenn Sie sich per Mikrofon an einer Diskussion beteiligen, empfehlen wir Ihnen einen Kopfhörer oder ein Headset zu nutzen, um Rückkopplungen zu vermeiden.

Software

Wir nutzen verschiedene Video Conferencing Software für unsere Kurse. Welche Software in Ihrem Kurs genutzt wird, erfahren Sie in der Kursbeschreibung oder vor Kursstart per E-Mail. Für unsere Teilnehmenden entstehen keine zusätzlichen Kosten. Die genutzte Software ist für Sie kostenfrei.

Zoom

In der Regel nutzen wir den Anbieter Zoom für unsere Videokonferenzen. Falls der von Ihnen gebuchte Kurs ausschließlich per Zoom-Videokonferenz stattfindet, erhalten Sie von uns vorab einen Zugangslink. Eine Registrierung in der vhs.cloud ist nicht notwendig. Die von uns genutzte Version entspricht der europäischen Datenschutzgrundverordnung.

  • Zur Teilnahme empfehlen wir Ihnen den kostenfreien Download der Software Zoom. Eine Teilnahme ohne die Software über den Browser ist nur eingeschränkt möglich und wird daher nicht von uns empfohlen.
  • Sie müssen sich kein Benutzerkonto erstellen.
  • Zoom bietet die Möglichkeit mit der entsprechenden App des Anbieters über das Smartphone (Android und Apple) teilzunehmen. Diese können Sie sich im Playstore oder im Applestore herunterladen.
  • Wenn Sie noch unerfahren bei der Teilnahme an Videokonferenzen sind, können Sie Ihre Kamera, Ihr Mikrofon, Ihren Lautsprecher und Ihre Internetverbindung über Zoom testen und die Zoom-Funktionen kennenlernen.
  • Bitte beachten Sie die Datenschutzrichtlinien von Zoom

BBB – Big Blue Button

  • Zur Teilnahme erhalten Sie einen Link, den Sie in Ihrem Browser aufrufen. Eine Registrierung oder Installation eines Programms ist nicht erforderlich.
  • Sie können der Konferenz erst dann beitreten, wenn der/die Moderator*in die Konferenz bereits gestartet hat.
  • Die Teilnahme per Smartphone oder Tablet an einer BBB-Konferenz ist nicht beziehungsweise nur eingeschränkt möglich. Wir empfehlen die Teilnahme mit einem Notebook.
  • Auf mobilen Endgeräten kann die volle Funktionsfähigkeit leider nicht garantiert werden. Verwenden Sie auf Android-Geräten die Browser Firefox oder Chrome für die optimale Unterstützung und unter iOS (nutzbar ab iOS 12.2)
  • Safari – die Screensharing-Funktion ist allerdings nicht verfügbar. Bitte testen Sie mit Ihrem Gerät, inwieweit es die Nutzung der Konferenz ermöglicht.
  • Eine Übersicht über die vom Konferenztool unterstützten Betriebssysteme und Browser finden Sie hier.
  • Wenn Sie sich aktiv an der Konferenz beteiligen möchten, benötigen Sie eine Webcam und ein Mikrofon/Headset. Wir empfehlen, ein Headset anstatt des Geräte-Mikrofons und des Geräte-Lautsprechers zu nutzen.
  • Wenn Sie den Konferenzraum betreten, wird ein Audio-Test durchgeführt. Bitte klicken Sie auf "Mit Audio teilnehmen!" und aktivieren anschließend Ihre Webcam über den entsprechenden Button.

vhs.cloud

  • Diese Lernplattform im Internet ist besonders flexibel: sie bietet Kursräume, in denen Unterricht per Videokonferenz stattfindet und in denen auch Kursmaterial hinterlegt werden kann.
  • Teilnehmenden können sich untereinander und auch mit den Dozierenden austauschen. Zur Teilnahme müssen Sie sich registrieren und dem Kurs beitreten.
  • In der vhs.cloud nutzen wir das Video-Konferenzsystem "Big Blue Button".

Bei der Registrierung und Ihren ersten Schritten in der vhs.cloud helfen Ihnen unsere häufigsten Fragen zum Thema: 

Wie komme ich in meinen vhs.cloud-Kurs?

Falls der von Ihnen gebuchte Kurs in der vhs.cloud stattfindet, erfahren Sie hier, welche Schritte Sie unternehmen müssen, um teilnehmen zu können:

  • Registrieren Sie sich als Teilnehmer*in auf www.vhs.cloud
  • Wenn Sie das Registrierungsformular ausgefüllt und abgeschickt haben, bekommen Sie eine E-Mail an die Adresse, die Sie angegeben haben. In dieser E-Mail ist ein Bestätigungs-Link. Klicken Sie auf den Link, und dann können Sie sich direkt einloggen.
  • Nach erfolgreichem Login in der vhs.cloud klicken Sie auf der Übersichtsseite, Ihrem "Schreibtisch", unten auf den Button "Neuem Kurs beitreten". Auf der sich öffnenden Seite können Sie über den Button "Kurs mit Kurscode beitreten" den Kurscode eingeben, eine kurze Nachricht an die Kursleitung schreiben und das Feld "Anmelden" anklicken.
  • Der Kurscode ist nach dem Schema kurs@koeln.vhs.cloud aufgebaut. Sie bekommen ihn vorab von uns geschickt.

Hinweis: Ihre Aufnahme in den Kursraum muss durch die Kursleitung manuell freigeschaltet werden. Aus diesem Grund empfehlen wir, die Kursanmeldung direkt nach der Registrierung und nicht erst kurz vor Kursbeginn durchzuführen. Sobald Sie im Kursraum freigeschaltet wurden, finden Sie den Kurs unter "Meine Kurse" und können ihn aufrufen. Sollte Ihr Kurs mit einer Videokonferenz starten, klicken Sie im Kursraum auf "Konferenz" und anschließend auf "Zoom starten".
 

Ich habe Fragen zur vhs.cloud. Was kann ich tun?

Auf dem vhs.cloud-Kanal auf YouTube finden Sie Anleitungen für viele Funktionen der vhs.cloud. Sollte Ihre Frage nicht beantwortet werden, melden Sie sich bitte bei den Ansprechpersonen für Ihren Kurs. Den Kontakt finden Sie auf unserer Webseite neben Ihrem Kurs.

Alfaview

  • Zur Teilnahme müssen Sie sich die kostenfreie Software auf www.alfaview.com downloaden.
  • Sie müssen sich ein Nutzerkonto auf www.alfatraining.com erstellen. Hierzu erhalten Sie weitere Informationen von uns.
  • Die Teilnahme per Smartphone oder Tablet an einer Konferenz über Alfaview ist nicht beziehungsweise nur eingeschränkt möglich. Wir empfehlen die Teilnahme mit einem Notebook.
     

Kontakt

Für Fragen oder Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!

Stabsstelle Digitales Lernen und Qualitätsentwicklung, Digital Corner
Matthias Terfurth
Telefon: 0221 221-26522
E-Mail: matthias.terfurth(at)stadt-koeln.de

Digitale Technik und Medien
Axel Busch
Telefon: 0221 221-23693
E-Mail: vhs-beruflichebildung(at)stadt-koeln.de

Digitale Technik und Medien
Zara Mansius
Telefon: 0221 221-23742
E-Mail: vhs-beruflichebildung(at)stadt-koeln.de

Deutsch als Fremdsprache
Monika Koppe
Telefon: 0221 221-21089
E-Mail: vhs-integrationskurse(at)stadt-koeln.de

Anette Kunz
Telefon: 0221 221-29741
E-Mail: vhs-deutsch(at)stadt-koeln.de

Englisch
Rebekka Plate
Telefon: 0221 221-22486
E-Mail: vhs-englisch(at)stadt-koeln.de

Französisch
Marion Markewitz
Telefon: 0221 221-23191
E-Mail: vhs-romanischesprachen(at)stadt-koeln.de