Datenschutzerklärung
1. Allgemeines
Wenn Sie die Angebote des städtischen Internetauftritts unter vhs-koeln.de besuchen, erbringt die Stadt Köln für Sie einen Digitalen Dienst im Sinne des Digitale-Dienste-Gesetzes. Dabei verarbeitet die Stadt Köln Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der seit 25. Mai 2018 geltenden EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie des derzeit gültigen Datenschutzgesetzes NRW (DSG NRW).
Ihre in diesem Zusammenhang zu verarbeitenden personenbezogenen Daten sind zweckgebunden, das heißt, sie werden nur für den Zweck verwendet, für den sie erhoben worden sind.
Für Ihre Anmeldung benötigt die Volkshochschule Köln, Im Mediapark 7, 50670 Köln, diese Angaben:
- Vorname und Familienname
- Anschrift
- Bankverbindung
- Geburtsdatum
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
Einwilligungserklärung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient der Registrierung bei der VHS Köln, der Anmeldung zu Veranstaltungen sowie Durchführung/Organisation der Veranstaltungen. Hierfür ist Ihre Einwilligung notwendig (siehe Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a EU-Datenschutzgrundverordnung). Mit der Bestätigung, diese Datenschutzerklärung zu akzeptieren, erteilen Sie der Stadt Köln die Einwilligung in die erforderliche Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für diesen Zweck.
Ihre Rechte
Auf Ihre Rechte zu Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Übertragbarkeit und Widerspruch bezüglich der erfassten personenbezogenen Daten wird an dieser Stelle ausdrücklich hingewiesen. Rechtsgrundlagen hierfür sind die Artikel 15 bis 21 der EU-Datenschutzgrundverordnung sowie die §§ 11-14 des Datenschutzgesetzes NRW.
Verschlüsselte Übertragung der Daten
Bei der Nutzung der Webseite www.koelner-vhs.de werden jegliche Daten über eine gesicherte Verbindung verschlüsselt übermittelt (Die SSL-Verschlüsselung erkennen Sie an dem "https" vor der Internetadresse).
Unabhängig vom Übertragungsweg unterfallen Ihre Daten behördenintern der geltenden EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie dem derzeit gültigen Datenschutzgesetzes NRW (DSG NRW) dem Datenschutz und sind zweckgebunden. Sie werden gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Erledigung der angefragten oder beantragten Aufgabe benötigt werden.
Bitte beachten Sie, dass eine unverschlüsselte Übermittlung von Daten über einfache Internet-Formulare oder die Nutzung offener Internetverbindungen in beiden Richtungen die Möglichkeit birgt, dass Dritte Ihre Daten auf dem Übertragungsweg zur Kenntnis nehmen oder verfälschen. Weitere Hinweise zu den Themen E-Mail, De-Mail, Formulare, Viren und Dateianhänge finden Sie hier: So erreichen Sie uns online
Datenschutzbeauftragter der Stadt Köln
Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten der Stadt Köln unter:
Stadt Köln
Datenschutzbeauftragter
Stadthaus Deutz – Westgebäude
Willy-Brandt-Platz 2
50679 Köln
Telefon: 0221 221-22457 oder 0221 221-32962
Kontakt über ein sicheres Formular
E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)stadt-koeln.de
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Mögliche Beschwerden über das Vorgehen der Stadt Köln in dieser datenschutzrechtlichen Angelegenheit richten Sie bitte an die
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Telefon 0211 38424-0
oder E-Mail: poststelle(at)ldi.nrw.de
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der allgemeinen Datenschutzerklärung der Stadt Köln: Allgemeine Datenschutzerklärung der Stadt Köln
Hierbei werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, also insbesondere erhoben, übermittelt, oder gespeichert.
Hinweise zu Verweisen und Links
Diese Webseite enthält als Information auch entsprechend gekennzeichnete Links oder Verweise auf Webseiten Dritter. Die Verantwortlichkeit für diese fremden Inhalte liegt alleine bei dem Anbieter, der die Inhalte bereithält. Die Stadt Köln vermittelt lediglich den Zugang zur Nutzung dieser Inhalte.
Soweit in der Internetpräsenz der Stadt Köln ein Zugang zu fremden Inhalten, etwa in Form von Links, vermittelt wird, die von anderen Anbietern bereitgestellt werden, wird darauf hingewiesen, dass die Stadt Köln auf diese fremden Inhalte keinen Einfluss hat und sich diese Inhalte auch nicht zu eigen macht. Die Stadt Köln hat derzeit keine positiven Kenntnisse über rechtswidrige oder anstößige Inhalte auf den über Link verknüpften Seiten fremder Anbieter. Sollten dennoch auf den verknüpften Seiten fremder Anbieter rechtswidrige oder anstößige Inhalte enthalten sein, so distanziert sich die Stadt Köln von diesen Inhalten ausdrücklich.
Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen Dritter entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
Soziale Netzwerke
Wir setzen Buttons zu den sozialen Netzwerken Facebook, Instagram, Mastodon, LinkedIn und Youtube ein. Mittels dieser Buttons können Sie Inhalte unserer Internetseite über die vorgenannten sozialen Netzwerke teilen.
Durch einen Klick auf einen dieser Buttons erhalten die sozialen Netzwerke die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie dort eingeloggt, können die Betreiber dieser sozialen Netzwerke den Besuch Ihrem Profil zuordnen. Möchten Sie eine solche Zuordnung verhindern, sollten Sie sich vor dem Besuch unserer Internetseiten aus sozialen Netzwerken ausloggen.
Die Kölner VHS hat keinen Einfluss auf die Nutzungsbedingungen der einzelnen sozialen Netzwerke. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die Betreiber der sozialen Netzwerke, die wir zur Kommunikation nutzen, Daten außerhalb Deutschlands dauerhaft speichern und für geschäftliche Zwecke nutzen. In welchem Umfang und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, ist für uns nicht erkennbar. Wir empfehlen daher, sorgfältig zu prüfen, welche persönlichen Daten Sie den sozialen Netzwerken zur Verfügung stellen. Wir behandeln Ihre Daten mit höchster Sorgfalt, übernehmen aber keine Haftung für das Verhalten der Betreiber der sozialen Netzwerke sowie Dritter.
Wenn Sie über die Social Media Plattformen Facebook, Instagram, Mastodon, LinkedIn oder YouTube mit uns in Kontakt treten (durch Kommentare, Direktnachrichten, Mentions oder Antworten) willigen Sie ein, dass die dabei über die jeweilige API-Schnittstelle zur Verfügung gestellten Daten (Benutzername, Link zum Profil, Inhalt der Veröffentlichung, Datum, Uhrzeit) in dem von der Kölner VHS eingesetzten Community Management Tool SocialHub der Firma maloon GmbH verarbeitet und gespeichert werden. Sind in den übermittelten Inhalten darüber hinausgehende personenbezogene Daten enthalten, werden auch diese im SocialHub verarbeitet und gespeichert. Die vertraglich vereinbarte Datenverarbeitung erfolgt dabei grundsätzlich in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum. Die gespeicherten Daten werden automatisiert nach dem Ablauf von 180 Tagen (YouTube 30 Tage) gelöscht.
Opt-Out-Cookie
Hinweis zur Nutzung von etracker
Wir nutzen außerdem Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland zur Analyse von Nutzungsdaten. Wir verwenden standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse.
Soweit wir Analyse- und Optimierungs-Cookies einsetzen, holen wir Ihre explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld ein. Ist das der Fall und Sie stimmen zu, werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse dieser Website, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um zum Beispiel unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.
Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ausgezeichnet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Eye-Able®
Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden von einem externen Server geladen. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen.
Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slowenien). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten.
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Verträge über eine Auftragsverarbeitung mit unseren Hostern Kufer GmbH und BunnyWay abgeschlossen.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen:
2. Datenschutz bei Kursanmeldung
Entwicklung und Organisation von VHS-Kursen im Rahmen der Erwachsenenweiterbildung. Durchführung und Abrechnung der Veranstaltungen sowie deren Publikation im Internet
In diesem verfahrensspezifischen Datenschutz-Steckbrief geben wir Ihnen eine Übersicht zu der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten nach den Regelungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (Art. 13, 14 DSGVO).

Wir verarbeiten Ihre Daten zu dem Zweck,
- Anmeldung zu Kursen bei der Kölner VHS
- Registrierung eines Kundenkontos
- Organisation und Durchführung der Kurse
- Abrechnung Ihres VHS-Kurses per Rechnungsstellung
- Zustellung eines Newsletters und Werbung

Wir verarbeiten folgende Daten (Datenkategorien) von Ihnen:
- Kontaktdaten
- Kontodaten
- Geburtsdatum
- Veranstaltungshistorie
- BAMF-Informationen
- Ermäßigungstatbestände (z. B. Studierende)
- Abrechnungsdaten

Wir erhalten Ihre Daten wie folgt (Herkunft):
- Durch Antragstellung oder in sonstiger Weise von Ihnen selbst
- Durch Dritte, hier Kooperationspartner
Wir geben Ihre Daten folgendermaßen weiter bzw. verarbeiten diese wie folgt,
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für die Organisation und Durchführung von Integrationskursen
- telcgGmbH für Sprachprüfungen
- Freiberufliche Lehrkräfte zur Einsicht und Erstellung von Teilnehmenden-Listen
- Kufer GmbH zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation und zum Betrieb eines Kundenkontos (Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO)
- Mobiler Zugriff auf die städtischen Dateiablagesysteme über cBox (Nextcloud) innerhalb des städtischen IT-Netzes und Auftragsverarbeitung (nach Art. 28 DSGVO) in der Form der Fernwartung durch Nextcloud.
- Falls die Aufgabenwahrnehmung mit Geldleistungen (Ein- oder Auszahlungen) verbunden ist werden Ihre personenbezogenen Daten an die Stadtkasse zur Verarbeitung weitergegeben, ggf. auch zur Zwangsvollstreckung bei Nichtzahlung sowie ggf. an die Finanzbehörden gemäß § 93 a Abgabenordnung (AO) sowie der Mitteilungsverordnung.
- Nach dem Gesetz über die Sicherung und Nutzung öffentlichen Archivguts im Lande Nordrhein-Westfalen (ArchivG NRW) müssen nach Ende der Aufbewahrungsfrist Sachakten (ggf. auch mit Ihren personenbezogenen Daten) dem historischen Archiv der Stadt Köln angeboten werden. Das Archiv entscheidet über eine eventuelle Archivierung der Akten.
- Ggf. erfolgende Anfragen von Polizei, Staatsanwaltschaft, Finanzbehörden und Gerichten
- Berechtigte Anfragen von Dritten nach den Regelungen für die Datenübermittlung nach § 8 Datenschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (DSG NRW)

Ihre Daten werden nicht gesammelt und ausgewertet, um Persönlichkeits-, Verhaltens-, Bewegungsprofile o. Ä. von Ihnen zu erstellen, d. h. es findet kein Profiling statt.
Eine ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitungberuhende Entscheidung findet nicht statt.

Ihre Daten werden bei uns
- in KuferSQL/KuferWEB verarbeitet und
- nach Ablauf von 10 Jahren gelöscht.

Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist
- Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten:
Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a, Art. 7 DSGVO u. a. bei Beratungsleistungen
Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO (Vor-/Vertrag mit Teilnehmenden und Dozierenden; s. § 5 Entgelt- und Benutzungsordnung der Volkshochschule Köln bzw. Honorarordnung)

Verantwortlicher (verantwortliche Stelle nach Art. 4 Ziff. 7 DSGVO) ist die
Stadt Köln
42/Amt für Weiterbildung - Volkshochschule
Im Mediapark 7
50670 Köln
E-Mail: vhs@stadt-koeln.de
Telefon: 0221 221-23608
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, erreichen Sie den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Stadt Köln wie folgt:
Datenschutzbeauftragter der Stadt Köln
Stadthaus Deutz – Westgebäude
Willy-Brandt-Platz 2
50679 Köln
E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)stadt-koeln.de
Telefon: 0221 221-22457 oder 0221 221-24422

Sie haben das Recht,
- Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten zu erhalten,
- eine Einwilligung (sofern erteilt) zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen,
- dass unrichtige Daten über Sie bei uns berichtigt werden,
- dass nicht mehr erforderliche Daten über Sie bei uns gelöscht werden,
- dass unter bestimmten Bedingungen die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird un
- Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten (Übertragbarkeit).
Möchten Sie eines Ihrer Rechtein Anspruch nehmen, dann wenden Sie sich bitte an den Verantwortlichen bzw. an den Datenschutzbeauftragten (siehe oben).
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Nordrhein-Westfalen:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
E-Mail: poststelle(at)ldi.nrw.de
Telefon: 0211 38424-0
Verantwortlicher
(verantwortliche Stelle nach Art. 4 Ziff. 7 DSGVO) ist die
Stadt Köln
Amt für Weiterbildung
Im Mediapark 7
50670 Köln
E-Mail: vhs(at)stadt-koeln.de
Telefon: 0221 221-25600