Gewaltfreie Kommunikation (GFK) - Basisausbildung

Was ist „Gewaltfreie Kommunikation“?

Als Schüler von Carl Rogers entwickelte Marshall B. Rosenberg die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) als praxisnahe Kommunikationshaltung und Konflikt-Lösungsmethode. Im Zentrum steht dabei die Fähigkeit, Menschen in einer empathischen Grundhaltung zu begegnen, um selbst in herausfordernden Situationen konstruktiv im Gespräch zu bleiben, sowie einen achtsamen Umgang mit sich und anderen zu pflegen. Die Gewaltfreie Kommunikation gehört zu den etabliertesten und meist geschulten Trainingsansätzen in Unternehmenskontexten, in denen sie unter dem Namen „Wertschätzende-“,„Konstruktive“ oder „Effektive“ Kommunikation“ geführt wird.

Anwendungsgebiete

Als erfolgreicher Kommunikationsansatz wird GFK seit vielen Jahren in Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Organisationen, Institutionen, privaten Beziehungen, Beratung, Therapie und Mediation genutzt. Die Kompetenz zu hocheffizientem und zugleich einfühlsamem Miteinander wird dabei beispielsweise in der Gesprächsführung, der Konfliktklärung, der Teamentwicklung, im Kundenkontakt und im Kundenservice erfolgreich eingesetzt.

Zielsetzung

Nutzen Sie diese Fortbildung, um GFK in ihren Zusammenhängen zu verstehen und sich selbst weiterzuentwickeln. Lernen Sie, nachhaltig zufriedener und klarer in der Haltung der GFK zu leben, Grenzen zu setzen und Menschen in Entscheidungen einzubeziehen, so dass die Akzeptanz deutlich gesteigert wird. Erfahren Sie, wie Sie echte Win-Win-Situationen und damit die Basis für Vertrauen und Kooperation und erfolgreiche Projekte schaffen können. Das Verständnis der Prinzipien der GFK ermöglicht es Ihnen, klare Ziele und Wünsche zu formulieren, wertschätzende Beziehungen zu entwickeln oder wiederherzustellen und in schwierigen Situationen in einer ehrlichen, kraftvollen und aufrichtigen Haltung zu bleiben.

Gewaltfreie Kommunikation kann in folgenden Situationen genutzt werden:

  • um präsenter zu sein
  • mehr Einfluss zu nehmen
  • mit sich selbst mitfühlender zu sein
  • mit sich selbst und anderen authentisch verbunden zu sein
  • um die Bedürfnisse aller zu berücksichtigen
  • um im Einklang mit den eigenen Werten zu leben

Die Fortbildung

Um für eine tiefe Integration zu sorgen, setzt sich das Training prozesshaft aus persönlichen und aktuellen Anliegen zusammen. Diese werden im geschützten Rahmen in interaktiven Erfahrungsräumen erforscht sowie in spielerischen Reflexionseinheiten ausgewertet.
Die Basisausbildung „Gewaltfreie Kommunikation“ beinhaltet 15 Trainingstage, die in Blocks durchgeführt werden.

Die Inhalte

Modul 1: Grundlagenvertiefung

  • Das Menschenbild in der Gewaltfreien Kommunikation
  • Intention von Kommunikation
  • Prinzipien der gewaltfreien Kommunikation
  • Die Geschichte die GFK
  • Übersetzen von Bewertungen und Labels in Bedürfnisse
  • Das vier Schritte Modell


Modul 2: Selbstklärung und authentischer Selbstausdruck

  • Bewusstheit über die eigenen Bedürfnisse entwickeln als Grundlage für Urteilsvermögen und Wahlmöglichkeiten
  • Selbstempathie-Prozess
  • Kommunikationsbarrieren
  • Nein sagen
  • Selbsteinfühlungs-Tanzparkett
  • Grundlegende Schlüsselunterscheidungen in der Gewaltfreien Kommunikation
  • Empathische Präsenz


Modul 3: Kommunikation mit anderen

  • Das 4-Ohren-Modell in der Gewaltfreien Kommunikation
  • Urteile, Kritik, Forderungen übersetzen
  • Das 13-Schritte-Tanzparkett – Der verbindende Dialog im Innen und Außen
  • Konflikte mit anderen lösen
  • Perspektivwechsel
  • Ärger hören
  • Dankbarkeit ausdrücken


Modul 4: Konfliktlösestrategien

  • Die Schleife der Verständigung
  • Selbstausdruck und Empathie
  • Pseudogefühle versus Gefühle
  • Übereinkünfte aushandeln – das 6-Stühle-Modell
  • Grenzen der GFK
  • Grenzen setzen
  • In einer Strategie feststecken


Modul 5: Integration in den (beruflichen ) Alltag und sozialer Wandel

  • Feedback geben und empfangen
  • Feedback am Arbeitsplatz
  • Empathisch unterbrechen
  • Gruppenenergie  
  • “Macht über” versus “Macht mit”  
  • Ziele verwirklichen
  • Abschluss

Trainerteam

Anja Ufermann ist Diplom-Pädagogin, Coach und Trainerin für gewaltfreie Kommunikation. Sie arbeitete über zwanzig Jahr lang in leitender Funktion in verschiedenen Erziehungs- und Bildungseinrichtungen. Heute berät und trainiert sie Menschen vor allem in sozialen Einrichtungen. Ihre Arbeit ist geprägt von Authentizität, Wärme und Humor und zeichnet sich durch Achtsamkeit und Wertschätzung aus. Zudem setzt sie sich für die Verbreitung der gewaltfreien Kommunikation durch die Organisation großer Veranstaltungen in diesem Bereich ein.

Anja Ufermann bieten die Fortbildungen mit anderen Trainer*innen bzw. Co-Trainer*innen an. Nähere Informationen dazu finden Sie in den einzelnen Angebotsbeschreibungen. Bildungsurlaube und Einführungswochenenden bietet sie alleine (ggf. mit Assistent*innen) an.

Organisatorisches

Die Anmeldung zu den Fortbildungen ist ausschließlich für die Gesamtausbildung möglich. Aufgrund gesonderter Konditionen in Bezug auf Ratenzahlung und Stornierungsbedingungen kann eine Anmeldung für die jeweiligen Trainings ausschließlich über Frau Siegmund erfolgen. Setzen Sie sich bei Interesse bitte direkt mit ihr in Verbindung.

Für Wochenend- und Tagesseminare und die Informationsabende können Sie sich selber direkt online, telefonisch oder per Post anmelden.
Organisatorische Beratung und Anmeldung zur Fortbildung

Organisatorische Beratung und Anmeldung zur Fortbildung

Gabriele Siegmund
Telefon: 0221 221-23302
E-Mail: vhs-gesellschaft(at)stadt-koeln.de

Inhaltliche Beratung durch die Kölner VHS

Thomas Boxberger
Telefon: 0221 221-22616
E-Mail: vhs-gesellschaft(at)stadt-koeln.de

Inhaltliche Beratung durch die Dozentin

Anja Ufermann
Telefon: 0151 15978124
E-Mail: kontakt(at)wandlungsimpulse.de