Neurolinguistisches Programmieren (NLP)

Was ist Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP)?

NLP beschreibt den Prozess, wie wir Wahrnehmungen und Erfahrungen verarbeiten, verändern und wie wir durch spezifische "Brillen" oder Filter Informationen verschlüsseln und wieder entschlüsseln und so unser eigenes Weltbild prägen. NLP bietet die Chance zum ganzheitlichen Erlernen kreativer und Horizont erweiternder Verhaltensweisen.

Entstehung

NLP entstand Anfang der 70er Jahre aus der Beobachtung und systemischen Analyse der therapeutischen Vorgehensweisen und Interventionen von Virginia Satir (Familientherapie), Fritz Perls (Gestalttherapie) und Milton Erickson (Hypnotherapie). Hierdurch ist es den Begründern des NLP, Richard Bandler und John Grinder, gelungen, Modelle für effektive Kommunikation und Strategien für Verhaltensänderungen zu entwickeln.

Anwendungsgebiete

Seit vielen Jahren wird NLP erfolgreich in den Bereichen Kommunikation, Bildung, Pädagogik, Beratung, Psychotherapie, Gesundheit und Management angewendet.
Grundprinzip der Ausbildungskonzeption und Ausbildungsdurchführung ist der ganzheitliche und systemische Ansatz, der sich innerhalb der Auseinandersetzung mit der Thematik und dem Gruppenprozess entfaltet. Die Prinzipien des NLP werden durch die individuelle und persönliche Erlebensweise vertieft.

Ziel ist, dass alle Ausbildungsteilnehmenden durch das Team individuelle Förderung erhalten und sich innerhalb eines Erfahrungszustandes und Lernzustandes befinden und entwickeln.
Daher ist es wichtig, dass eine Atmosphäre der gegenseitigen Akzeptanz und Wertschätzung vorhanden ist. Insofern spielen das Erleben und die Wertschätzung von unterschiedlichsten Weltbildern der Ausbildungsteilnehmenden eine tragende Rolle. Die gemachten Erfahrungen werden kontinuierlich am konkreten Praxisbezug der Teilnehmenden gespiegelt.

Zur Ausbildung

Die Ausbildung richtet sich insbesondere an Personen, deren beruflicher Schwerpunkt auf dem persönlichen Kontakt zu anderen Menschen beruht. Die Zusatzausbildung zielt darauf ab, persönliches Verhalten und Handeln innerhalb der Berufspraxis besser zu reflektieren, Konflikte und ihre Ursachen klarer zu erkennen, neue Lösungsstrategien in spezifischen Arbeitssituationen zu finden und in der Gesprächsführung umzusetzen.
Aufbauend auf der NLP-Basic-Ausbildung (DVNLP) bieten wir Ihnen das Aufbautraining zum NLP-Practitioner (DVNLP) an.

Trainerin

Renata Kern ist Dipl.-Kauffrau, NLP-Master (DVNLP), NLP-Lehrtrainerin (DVNLP) und seit vielen Jahren in der Erwachsenenbildung in den Themenbereichen Kommunikation, Konfliktmanagement, Persönlichkeitsentwicklung und NLP tätig. 
Ab einer bestimmten Gruppengröße arbeitet Frau Kern – gemäß den Vorgaben des DVNLP - mit einer Assistenz-Trainerin / einem Assistenz-Trainer zusammen.

Kursdetails

Kommunikationstraining mit NLP (NLP Basic Ausbildung)

Kommunikation und Konfliktlösung im beruflichen und gesellschaftlichen Alltag

Jeder kennt Situationen im beruflichen oder privaten Umfeld, in denen es nicht gelingt, den richtigen Draht zum Gegenüber zu finden. Oft entstehen hieraus Missverständnisse, die eine Verständigung erschweren. Mit der Methode des NLP (Neurolinguistisches Programmieren) können Sie Ihre Wahrnehmung und Sichtweise erweitern, positive Kontakte herstellen, Konflikte bewusster angehen und Gesprächsabläufe effektiver gestalten.

NLP geht von einem ganzheitlich-systemischen Denk- und Handlungsansatz aus. Es werden Grundtechniken des NLP (Neurolinguistisches Programmieren) in der persönlichen Auseinandersetzung vermittelt. Diese Techniken sind als Werkzeuge zu begreifen, die der Person und der beruflichen Situation entsprechend angewendet werden sollen.


Dieser Bildungsurlaub kann bei vollständiger Anwesenheit und Integration der vermittelnden Inhalte nach den Richtlinien des DVNLP (Deutscher Verband für Neurolinguistisches Programmieren e.V.) als „NLP-Basic, DVNLP“ zertifiziert werden.

Inhalte der NLP Basic-Ausbildung, DVNLP-Qualifizierung:


- Grundlagen der Kommunikation mit NLP

- Techniken der Gesprächsführung, Konfliktvermeidung und -lösung

- Zielerreichung mit NLP, Fragetechnik

- Ressourcenmanagement

- Grundlagen des Ankerns

- Einführung in die Logischen Ebenen

- Arbeit an der inneren Landkarte

- Wertschätzendes und sinnspezifisches Feedback

- Wahrnehmungstraining, Wahrnehmungstypen

- Einsatz von Metaphern und Metapherngeschichten

- Praktischer Einsatz der erlernten Werkzeuge


Die Kölner Volkshochschule ist eine anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß § 10 AWbG NRW. Dieses Seminar entspricht den Anforderungen gemäß § 9 AWbG und gilt damit als anerkannte Bildungsveranstaltung.

Kurstermine 10

Tabelle mit 10 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Montag — 09.03.2026 09:00 - 17:30 Uhr
Termin-Nummer: 2 Montag — 09.03.2026 09:00 - 17:30 Uhr
Termin-Nummer: 3 Dienstag — 10.03.2026 09:00 - 17:30 Uhr
Termin-Nummer: 4 Dienstag — 10.03.2026 09:00 - 17:30 Uhr
Termin-Nummer: 5 Mittwoch — 11.03.2026 09:00 - 17:30 Uhr