Neurolinguistisches Programmieren (NLP)

Was ist Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP)?

NLP beschreibt den Prozess, wie wir Wahrnehmungen und Erfahrungen verarbeiten, verändern und wie wir durch spezifische "Brillen" oder Filter Informationen verschlüsseln und wieder entschlüsseln und so unser eigenes Weltbild prägen. NLP bietet die Chance zum ganzheitlichen Erlernen kreativer und Horizont erweiternder Verhaltensweisen.

Entstehung

NLP entstand Anfang der 70er Jahre aus der Beobachtung und systemischen Analyse der therapeutischen Vorgehensweisen und Interventionen von Virginia Satir (Familientherapie), Fritz Perls (Gestalttherapie) und Milton Erickson (Hypnotherapie). Hierdurch ist es den Begründern des NLP, Richard Bandler und John Grinder, gelungen, Modelle für effektive Kommunikation und Strategien für Verhaltensänderungen zu entwickeln.

Anwendungsgebiete

Seit vielen Jahren wird NLP erfolgreich in den Bereichen Kommunikation, Bildung, Pädagogik, Beratung, Psychotherapie, Gesundheit und Management angewendet.
Grundprinzip der Ausbildungskonzeption und Ausbildungsdurchführung ist der ganzheitliche und systemische Ansatz, der sich innerhalb der Auseinandersetzung mit der Thematik und dem Gruppenprozess entfaltet. Die Prinzipien des NLP werden durch die individuelle und persönliche Erlebensweise vertieft.

Ziel ist, dass alle Ausbildungsteilnehmenden durch das Team individuelle Förderung erhalten und sich innerhalb eines Erfahrungszustandes und Lernzustandes befinden und entwickeln.
Daher ist es wichtig, dass eine Atmosphäre der gegenseitigen Akzeptanz und Wertschätzung vorhanden ist. Insofern spielen das Erleben und die Wertschätzung von unterschiedlichsten Weltbildern der Ausbildungsteilnehmenden eine tragende Rolle. Die gemachten Erfahrungen werden kontinuierlich am konkreten Praxisbezug der Teilnehmenden gespiegelt.

Zur Ausbildung

Die Ausbildung richtet sich insbesondere an Personen, deren beruflicher Schwerpunkt auf dem persönlichen Kontakt zu anderen Menschen beruht. Die Zusatzausbildung zielt darauf ab, persönliches Verhalten und Handeln innerhalb der Berufspraxis besser zu reflektieren, Konflikte und ihre Ursachen klarer zu erkennen, neue Lösungsstrategien in spezifischen Arbeitssituationen zu finden und in der Gesprächsführung umzusetzen.
Aufbauend auf der NLP-Basic-Ausbildung (DVNLP) bieten wir Ihnen das Aufbautraining zum NLP-Practitioner (DVNLP) an.

Trainerin

Renata Kern ist Dipl.-Kauffrau, NLP-Master (DVNLP), NLP-Lehrtrainerin (DVNLP) und seit vielen Jahren in der Erwachsenenbildung in den Themenbereichen Kommunikation, Konfliktmanagement, Persönlichkeitsentwicklung und NLP tätig. 
Ab einer bestimmten Gruppengröße arbeitet Frau Kern – gemäß den Vorgaben des DVNLP - mit einer Assistenz-Trainerin / einem Assistenz-Trainer zusammen.

Kursdetails

Aufbautraining NLP-Practitioner

Januar bis Juli 2026 - 14 Termine

Hinweis: Die Voraussetzung für diesen Kurs ist ein NLP Basic Zertifikat.


Diese Ausbildung ist als Vertiefungsbaustein des Basictrainings konzipiert. In der fachlichen wie auch persönlichen Auseinandersetzung werden differenzierte Kenntnisse zu Themen wie kreatives Umdeuten (Reframing), Wege zum Unbewussten (Trance, Metahpern, Milton-Modell), Strategien des Lernens (Modelling) und der Zielverwirklichung (Disney-Strategie, Logische Ebenen), Wege zur Balance (Ökocheck), Selbst- und Fremdreflexion (Wahrnehmungspositionen, ressourcenorientiertes Feedback) und Lebenswegarbeit (Timeline). In unserer Ausbildung haben wir zusätzlich das Strukturmodell der Transanktionsanalyse (TA) integriert, wodurch ein tieferes Verständnis für die Kommunikationsprozesse geschaffen wird und neue Perspektiven und Analyseebenen erschlossen werden. Im Rahmen der Ausbildung werden die Teilnehmer mit spezifischen Formaten intensiv und lösungsorientiert an ihren eigenen Anliegen arbeiten. Die Zusatzausbildung wird nach einem erfolgreichen Testing mit dem Zertifikat nach den Richtlinien des DVNLP und des eanlp (european association of nlp) abgeschlossen.


Termine 2026: 17.1./18.1., 21./22.2., 21./22.3., 25./26.4., 16./17.5., 13./14.6., 11./12.7.2026.


Jeweils von 9 - 17.30 Uhr.


Insgesamt umfasst der Practitioner 105,5 Stunden an 14 Tagen.


Das Entgelt von 1670€ plus 30€ Materialkosten bezieht sich auf den gesamten Kurs. Das Entgelt ist nicht ermäßigbar.

1700,00 € Das Entgelt ist nicht rabattierbar.

Kurstermine 28

Tabelle mit 28 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Samstag — 17.01.2026 09:00 - 17:30 Uhr
Termin-Nummer: 2 Samstag — 17.01.2026 09:00 - 17:30 Uhr
Termin-Nummer: 3 Sonntag — 18.01.2026 09:00 - 17:30 Uhr
Termin-Nummer: 4 Sonntag — 18.01.2026 09:00 - 17:30 Uhr
Termin-Nummer: 5 Samstag — 21.02.2026 09:00 - 17:30 Uhr