Poetica 11: "Eine seltsame Sprache"
Lesungen und Gespräche mit Alhierd Bacharevič, Haytham El-Wardany & Gastautorin Joyelle McSweeney
"Eine Sprache ist keine Sprache, wenn sie keine Geheimnisse birgt", schreibt Alhierd Bacharevič. Was macht eine Sprache aus, welche Grenzen kennt sie – und mit welchen magischen Mitteln lassen sie sich erweitern? Welche Bedeutung hat poetische Sprache für politischen Aktivismus? Kann sie Hoffnung, Heilung schenken, uns tragen in Momenten der Ohnmacht?
In seinem Roman "Europas Hunde" entwirft Bacharevič ein zukünftiges, fragmentiertes Europa – eine dystopische Fabel und zugleich Meditation über die Erosion von Freiheit und dem Vermögen von Sprache, sich der Tyrannei zu widersetzen.
In seinen Prosaminiaturen denkt der ägyptische Schriftsteller Haytham El-Wardany den Schlaf als hoffnungsvolles Prinzip, als "seltsame Sprache" neu. "The Book of Sleep", verfasst im Schatten des Arabischen Frühlings, ist ein poetisch-philosophisches Manifest für Verletzlichkeit: Schlaf erscheint als tägliche Hingabe an das Unbekannte. In der Dunkelheit reift die Hoffnung "wie eine Frucht" – wird Sprache zum Akt des Erwachens.
Bei der US-amerikanischen Dichterin Joyelle McSweeney wird dieses Erwachen zum Aufstand gegen Tod und Verfall. Ihr Band "Toxicon and Arachne" entfaltet eine "necropastorale" Poetik – eine toxisch leuchtende, mutierende Bildwelt, die Zerstörung wie Geburt umkreist. Mit den Ruinen romantischer Poesie, mit John Keats in der Klimaverwüstung, suchen die Gedichte nach Keimräumen für neues Leben.
Es moderiert Rike Scheffler.
Die deutschen Übersetzungen lesen Sandra Hetzl, Daniela Seel und Uljana Wolf.
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt und wird simultan verdolmetscht.
Ein Abend der Reihe Poetica 11 der Universität zu Köln mit der Kölner Volkshochschule.
Karten erhalten Sie über den Vorverkauf hier und an der Abendkasse.
- Kursnummer: 26F111009
- Kursbeginn: Do., 29.1.2026, 19:00 Uhr
- Kursende: Do., 29.1.2026 20:30 Uhr
- Kursdauer: 0 Termin
- Kursort: Kölner VHS-Forum im Museum am Neumarkt
- Themenbereich: Literatur und Schreiben , Demokratie und Gesellschaft , Ehrenamt und Engagement , Europa und Internationales ,
- Organisatorische Ansprechperson:
Bianca Jäger
Telefon: 0221 221-27083
E-Mail: vhs-gesellschaft@stadt-koeln.de - Fachliche Ansprechperson:
Homaira Mansury
Telefon: 0221 221-95744
E-Mail: vhs-gesellschaft@stadt-koeln.de
Lehrkraft für diesen Kurs
Kurse mit NN NN:
- 252A111083 - Reframing Taku Workshop
- 252A112045 - LSBTIQ*-Rechte sind Menschenrechte! Widerstand als Haltung · als Handlung · als kreative Praxis
- 26O111015 - Erinnerungskultur – Journalismus und gesellschaftliche Verantwortung: Das Projekt „Stolpersteine NRW“ Aus der Reihe FaktenSicher für Demokratie der VHSn mit der ARD
- 26Z111015 - Auch Opfer haben Rechte: Wie Opferschutz funktioniert Aus unserer Reihe: vorsorgen, schützen, sicher sein – Die Kölner Präventionsgespräche.
- 26F111009 - Poetica 11: "Eine seltsame Sprache" Lesungen und Gespräche mit Alhierd Bacharevič, Haytham El-Wardany & Gastautorin Joyelle McSweeney
- 26M111087 - Reingelegt und abgezockt – Theaterstück über die miesen Tricks an älteren Menschen Aus unserer Reihe: vorsorgen, schützen, sicher sein – Die Kölner Präventionsgespräche.