M wie Matriarchat und L wie (Radio) Lästerher(t)z – der Kölner Frauengeschichtsverein bringt sein Archiv zum sprechen
Seit 40 Jahren arbeitet der Kölner Frauengeschichtsverein erfolgreich daran, Frauengeschichte in Köln sichtbar zu machen, sie zu vermitteln und zugleich zu dokumentieren.
In dieser Jubiläumsveranstaltung stellen die Mitarbeiterinnen des Archivs zwei der jüngst hinzugekommenen Sammlungen vor: den Vorlass einer feministischen Wissenschaftlerin sowie das Sendungsarchiv eines Frauenradios. Und zwar in Wort, Bild, Ton und gemeinsam mit den einstigen Akteurinnen.
So berichtet die Sozialanthropologin Prof. Dr. Veronika Bennholdt-Thomsen von ihren Forschungen und Erfahrungen in Juchitán. In dieser Enklave inmitten des mexikanischen Machismo, haben sich bis heute matriarchale Strukturen erhalten. Dort sind Frauen stolz und stark. Sie haben das Geld und das Sagen. Sie treiben Handel und pflegen Werte wie Gemeinschaft und Zusammenhalt. Ergänzt von Fotos der Fotografin Cornelia Suhan wird deutlich: eine soziale und frauenfreundliche Gesellschaft ist keine Utopie.
1992 ging Radio Lästerher(t)z auf den Frequenzen des „Bürgerfunks“ in Köln auf Sendung. Ein diverses Team um Claudia Friedrich und Katerina Katsatou rockte den Äther, die Gemüter, den Rundfunk. 150 Sendungen bis 2006 ausschließlich von und mit Frauen. Portraits, Reportagen, Features, Hintergrundberichte spiegelten die Facetten der Frauen-, Lesben-, queeren Bewegung wider. Im Gespräch und mit Beispielen aus den Sendungen berichten die Lästerher(t)zen, wie es war, frauenbewegtes Radio zu machen.
Im Anschluss an die Veranstaltung lädt der Frauengeschichtsverein zu einem Empfang im Foyer des Kölner VHS-Forums.
Eine Kooperation des Kölner Frauengeschichtsvereins mit der Kölner VHS.
- Kursnummer: 26F111056
- Kursbeginn: Mi., 10.6.2026, 18:30 Uhr
- Kursende: Mi., 10.6.2026 20:30 Uhr
- Kursdauer: 0 Termin
- Kursort: Kölner VHS-Forum im Museum am Neumarkt
- Themenbereich: Kulturgeschichte , Demokratie und Gesellschaft , Ehrenamt und Engagement , Köln konkret , Europa und Internationales , Geschichte ,
- Organisatorische Ansprechperson:
Bianca Jäger
Telefon: 0221 221-27083
E-Mail: vhs-gesellschaft@stadt-koeln.de - Fachliche Ansprechperson:
Homaira Mansury
Telefon: 0221 221-95744
E-Mail: vhs-gesellschaft@stadt-koeln.de
Lehrkraft für diesen Kurs
Kurse mit noch nicht bekannt:
- 252A131747 - VERBUNDEN SEIN Eine Kooperationsveranstaltung der VHS mit Unergründlich e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Spiritual Care und existenzielle Begleitung
- 252M112053 - Von der Nagelbombe zum Mahnmal – 21 Jahre DANACH
- 252A111080 - Spaß an der Kommunikation! – Über Höranstrengung, Hörstress und günstige Voraussetzungen des Hörens Input und Diskussion mit Prof.in Dr. Karolin Schäfer
- 252Z426001 - Austausch Dozierende Integrationskurse mit Alphabetisierung
- 252A112093 - Kölner Förderpreis für junge Literatur 2025
- 252A111086 - Häusliche Gewalt im unmittelbaren Kreis: Wie kann ich helfen? aus unserer Reihe Stimme erheben – Widerstand zeigen! Dein Einsatz für Menschenrechte und Demokratie 2025
- 252A301204 - Konzert Chöre und Bands der VHS Köln
- 26F111056 - M wie Matriarchat und L wie (Radio) Lästerher(t)z – der Kölner Frauengeschichtsverein bringt sein Archiv zum sprechen
- 00Z000000 - Test Jansen
- 252C420643 - Deutsch erleben - kreativ und alltagstauglich Kostenloses Angebot!