Kursdetails
Anmeldung möglich
Film-Matinée der Kölner Goethe-Gesellschaft: "Die Braut"
Die Beziehung zu Christiane Vulpius, der langjährigen Geliebten und späteren Ehefrau, zählt zu den buntesten Kapiteln in Goethes Leben.
Egon Günther, der zuvor schon in der DDR zwei Goethe-Stoffe verfilmt hatte ("Lotte in Weimar" (1975), "Die Leiden des jungen Werthers" (1976)) erzählt davon 1999 in einer Verbindung aus Faktentreue und üppiger Phantasie.
Gedreht wurde weitgehend an den Originalschauplätzen.
Die Hauptrollen spielen Veronica Ferres als Christiane und Herbert Knaup als Goethe.
Eine Matinée der Kölner Goethe-Gesellschaft und der Kölner VHS.
Bitte um Anmeldung.
- Kursnummer: 25A301120
- Kursbeginn: So., 16.11.2025, 11:00 Uhr
- Kursende: So., 16.11.2025 13:30 Uhr
- Kursdauer: 0 Termin
- Kursort: VHS Studienhaus, 0.06
- Themenbereich: Literatur und Schreiben , Demokratie und Gesellschaft , Geschichte ,
- Organisatorische Ansprechperson:
Bianca Jäger
Telefon: 0221 221-27083
E-Mail: vhs-gesellschaft@stadt-koeln.de - Fachliche Ansprechperson:
Homaira Mansury
Telefon: 0221 221-95744
E-Mail: vhs-gesellschaft@stadt-koeln.de
0,00 €
Lehrkraft für diesen Kurs
Kurse mit Homaira Mansury:
- 252O111055 - ARD Retro – Zurück in die Zukunft | Und: Was macht die ARD wertvoll?: Ein Abend mit zwei spannenden Themen Aus der Reihe FaktenSicher für Demokratie der VHSn mit der ARD
- 25A301120 - Film-Matinée der Kölner Goethe-Gesellschaft: "Die Braut"
- 252O111077 - Desinformation als Gefahr für die Demokratie – und was der SR dagegen tut Aus der Reihe FaktenSicher für Demokratie der VHSn mit der ARD
- 252O111088 - Newsroom – so arbeitet eine Nachrichtenredaktion Aus der Reihe FaktenSicher für Demokratie der VHSn mit der ARD
- 252A111090 - CONSENT: Nur Ja heißt Ja! – Workshop nur für Frauen aus unserer Reihe Stimme erheben – Widerstand zeigen! Dein Einsatz für Menschenrechte und Demokratie 2025
- 252O111097 - Pressefreiheit – ein Grundrecht wird bedroht Aus der Reihe FaktenSicher für Demokratie der VHSn mit der ARD
- 252A301320 - Alle Kinder haben persönliche Rechte! Ausstellung des Zartbitter e.V. vom 17. September bis 15. November 2025