Deutsch für Deutschsprachige

Die Kölner Volkshochschule unterstützt und begleitet Erwachsene beim Prozess der Alphabetisierung und Grundbildung. Lesen und schreiben zu können sind wichtige und notwendige Voraussetzungen für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Doch wussten Sie, dass etwa 6,2 Millionen Menschen in Deutschland gar nicht oder nicht ausreichend alphabetisiert bzw. liberalisiert sind? Sie benötigen in alltäglichen und beruflichen Situationen Unterstützung oder können in vielen Lebensbereichen nicht teilnehmen. 

Beratung und Anmeldung

Für die erste Kursteilnahme ist eine persönliche Beratung notwendig. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Beratung: Deutsch für Deutschsprachige. Der Unterricht erfolgt in kleinen Gruppen, sodass auf die individuellen Vorkenntnisse und das persönliche Lerntempo jedes Teilnehmenden eingegangen werden kann. Die Lehrkräfte sind in der Lage, den Stoff in leicht verständlicher Sprache zu vermitteln. Der erste Kurs aus dem Angebot Lesen und Schreiben/Grundbildung ist kostenlos. Eine Ermäßigung der Kursgebühr ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Kursangebot

Unsere Kurse orientieren sich an den unterschiedlichen Vorkenntnissen der Lernenden. Das Angebot reicht von der Buchstaben- bis hin zur Textebene. Während Alphabetisierung den Prozess des Erlernens einer Schriftsprache beschreibt, zählen zur Grundbildung auch Kenntnisse des Rechnens und digitale Kompetenzen. Um diesen Voraussetzungen der gesellschaftlichen Teilhabe gerecht zu werden, umfasst das Angebot der Volkshochschule Köln auch Angebote der Grundbildung. Kurse zum beruflichen Schriftverkehr, Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung können auch ohne eine Beratung gebucht werden.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Grundlagen Generativer Künstliche Intelligenz (GKI)

Wie funktioniert KI und wie wende ich sie richtig an?! - Vortrag

In diesem Kurs werden Ihnen grundlegende Funktionen der Generativen Künstlichen Intelligenz erklärt.

Sie lernen dabei, wie diese KI-Systeme funktionieren, indem Sie sich mit den Grundlagen der Generativen Modelle vertraut machen und worauf Sie bei der Verwendung achten müssen.

  • Integrieren Sie Künstliche Intelligenz in Ihren Alltag, lernen Sie die potentiellen Gefahren zu umgehen und diverse Anwendungen für Ihren eigenen Nutzen zu verwenden.
  • Erforschen Sie die Anwendungsmöglichkeiten von GKI in verschiedenen kreativen Bereichen, von der Textgenerierung bis zur visuellen Gestaltung.
  • Verstehen Sie, wie Sie mit Anwendungen wie ChatGPT interaktive Konversationen führen und mit Bildgeneratoren wie Adobe Firefly kreative Werke erstellen können.


Voraussetzungen:

Unabhängig von Ihrem Hintergrund in Technologie oder Kreativität ist dieser Kurs darauf ausgerichtet, Ihnen die Grundlagen der Generativen KI zu vermitteln und Ihre Fähigkeiten in diesem aufstrebenden Bereich zu stärken.

Bringen Sie gerne Ihr eigenes Gerät (Laptop/Tablet) zu dem Kurs mit (sowie Ladekabel und Benutzername und Passwort für bereits bestehende Accounts).

Wenn Ihnen kein eigenes Gerät zur Verfügung steht, können Sie sich gerne ein Laptop vor Ort leihen.


Über die Dozentin: Bettina Blaß arbeitet seit über 25 Jahren als Journalistin, Trainerin und Buchautorin. Seit 2002 ist sie Freiberuflerin, die sich auf Digital- und Verbraucherthemen spezialisiert hat. Seit 2024 arbeitet sie bei einem Start-Up im Bereich KI-gestützter journalistischer Produkt- und Qualitätssicherung und bietet u. a. Workshops für Unternehmen und bei unterschiedlichen Bildungsträger*innen zu KI in Recherche, Textproduktion, Social Media und Publizieren an.

  • Kursnummer: 252A524651
  • Kursbeginn: Di., 7.10.2025, 17:30 Uhr
  • Kursende: Di., 7.10.2025 20:00 Uhr
  • Kursdauer: 1 Termin
  • Kursort: VHS im Komed, 639
  • Themenbereich: Künstliche Intelligenz (KI)
  • Ansprechperson: Zara Mansius
    Telefon: 0221 221-23742
    E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de

Kurstermine 1

Tabelle mit 1 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Dienstag — 07.10.2025 17:30 - 20:00 Uhr