Deutsch für Deutschsprachige

Die Kölner Volkshochschule unterstützt und begleitet Erwachsene beim Prozess der Alphabetisierung und Grundbildung. Lesen und schreiben zu können sind wichtige und notwendige Voraussetzungen für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Doch wussten Sie, dass etwa 6,2 Millionen Menschen in Deutschland gar nicht oder nicht ausreichend alphabetisiert bzw. liberalisiert sind? Sie benötigen in alltäglichen und beruflichen Situationen Unterstützung oder können in vielen Lebensbereichen nicht teilnehmen. 

Beratung und Anmeldung

Für die erste Kursteilnahme ist eine persönliche Beratung notwendig. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Beratung: Deutsch für Deutschsprachige. Der Unterricht erfolgt in kleinen Gruppen, sodass auf die individuellen Vorkenntnisse und das persönliche Lerntempo jedes Teilnehmenden eingegangen werden kann. Die Lehrkräfte sind in der Lage, den Stoff in leicht verständlicher Sprache zu vermitteln. Der erste Kurs aus dem Angebot Lesen und Schreiben/Grundbildung ist kostenlos. Eine Ermäßigung der Kursgebühr ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Kursangebot

Unsere Kurse orientieren sich an den unterschiedlichen Vorkenntnissen der Lernenden. Das Angebot reicht von der Buchstaben- bis hin zur Textebene. Während Alphabetisierung den Prozess des Erlernens einer Schriftsprache beschreibt, zählen zur Grundbildung auch Kenntnisse des Rechnens und digitale Kompetenzen. Um diesen Voraussetzungen der gesellschaftlichen Teilhabe gerecht zu werden, umfasst das Angebot der Volkshochschule Köln auch Angebote der Grundbildung. Kurse zum beruflichen Schriftverkehr, Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung können auch ohne eine Beratung gebucht werden.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Public Relations meets Künstliche Intelligenz

Öffentlichkeitsarbeit für Einsteiger*innen und Auffrischer*innen

In Zeiten von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz braucht es neue Werkzeuge, um komplexe Inhalte klar zu kommunizieren und gezielt in die Öffentlichkeit zu bringen. Die neuen Techniken führen zu veränderten medialen Strukturen, Arbeits- und Verhaltensweisen.

In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen professioneller PR-Arbeit kennen und erfahren, wie KI-Tools Sie bei Strategie, Textarbeit und Medienpräsenz unterstützen können. Durch praxisnahe Übungen – vom Schreiben starker Botschaften bis zum Einsatz von KI bei Contentplanung und Pressearbeit – gewinnen Sie Sicherheit für Ihre eigene Kommunikationspraxis.


Seminarziel:

Sicheres Anwenden grundlegender PR-Techniken sowie Einführung in den effizienten Einsatz von KI in der Kommunikationsarbeit.


Inhalte:

  • Grundlagen moderner Public Relations
  • Zielgruppenanalyse und Themenplanung
  • Entwickeln einer PR-Strategie
  • Schreiben und Strukturieren von PR-Texten
  • Pressearbeit: Kontakte, Verteiler und Redaktionsansprache
  • Einsatz von KI-Tools bei Texterstellung und Themenfindung
  • Social Media, Online-Kommunikation und Medienmix
  • Contentplanung mit KI-gestützten Tools
  • Monitoring und Medienbeobachtung


Voraussetzung:

Sichere PC-Kenntnisse sowie grundlegendes Textverständnis. Keine Vorkenntnisse in PR notwendig. Offenheit gegenüber digitalen Tools und neue Technologien empfohlen.

Wir bitten Sie, Ihren eigenen laptop oder Notebook zum Seminar mitzubringen. Sollte das nicht möglich sein, können Sie sich ein Gerät vor Ort ausleihen.


Über den Dozenten:

Jürgen Preiß ist seit über 25 Jahren aktiv im Bereich PR und Kommunikation tätig. Zu seinen Auftraggeber:innen gehören Blue Chips ebenso wie KMU, Selbstständige und Start-ups. Darüber hinaus ist er Herausgeber und Chefredakteur eines führenden Branchen-Informationsdienstes.

Sein Herz schlägt für gute Inhalte, hochwertige Gestaltung und integrierte Kommunikation – auf allen Kanälen.

Sein Fokus: erklärungsbedürftige Produkte und Dienstleistungen b2b und b2c.

Seine Tools: Solides BWL- und Marketingwissen (Dipl.-Kfm.), eine kräftige Portion Erfahrung, Mut zum step-out-of-the-box, barrierefreie Offenheit für Innovationen und Begeisterungsfähigkeit.


Die Kölner Volkshochschule ist eine anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß § 10 AWbG NRW. Dieses Seminar entspricht den Anforderungen gemäß § 9 AWbG und gilt damit als anerkannte Bildungsveranstaltung.

Kurstermine 3

Tabelle mit 3 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Mittwoch — 05.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 2 Donnerstag — 06.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 3 Freitag — 07.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Eine Frau und ein Mann sitzen in einem Besprechnungsraum und schauen sich etwas auf einem Laptop an, der vor der Frau steht. Beide lächeln.