Deutsch für Deutschsprachige

Die Kölner Volkshochschule unterstützt und begleitet Erwachsene beim Prozess der Alphabetisierung und Grundbildung. Lesen und schreiben zu können sind wichtige und notwendige Voraussetzungen für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Doch wussten Sie, dass etwa 6,2 Millionen Menschen in Deutschland gar nicht oder nicht ausreichend alphabetisiert bzw. liberalisiert sind? Sie benötigen in alltäglichen und beruflichen Situationen Unterstützung oder können in vielen Lebensbereichen nicht teilnehmen. 

Beratung und Anmeldung

Für die erste Kursteilnahme ist eine persönliche Beratung notwendig. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Beratung: Deutsch für Deutschsprachige. Der Unterricht erfolgt in kleinen Gruppen, sodass auf die individuellen Vorkenntnisse und das persönliche Lerntempo jedes Teilnehmenden eingegangen werden kann. Die Lehrkräfte sind in der Lage, den Stoff in leicht verständlicher Sprache zu vermitteln. Der erste Kurs aus dem Angebot Lesen und Schreiben/Grundbildung ist kostenlos. Eine Ermäßigung der Kursgebühr ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Kursangebot

Unsere Kurse orientieren sich an den unterschiedlichen Vorkenntnissen der Lernenden. Das Angebot reicht von der Buchstaben- bis hin zur Textebene. Während Alphabetisierung den Prozess des Erlernens einer Schriftsprache beschreibt, zählen zur Grundbildung auch Kenntnisse des Rechnens und digitale Kompetenzen. Um diesen Voraussetzungen der gesellschaftlichen Teilhabe gerecht zu werden, umfasst das Angebot der Volkshochschule Köln auch Angebote der Grundbildung. Kurse zum beruflichen Schriftverkehr, Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung können auch ohne eine Beratung gebucht werden.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Von Szene zu Szene: Ein Filmkurs!

Dieser Kurs lädt Sie dazu ein, eigene kreative Ideen in eine visuelle Erzählform zu übersetzen.

Ziel ist es, nicht nur Filme zu verstehen, sondern selbst filmisch zu denken – in Bild und Dialog.

Dabei fangen wir klein an und erarbeiten uns von Szene zu Szene das nötige Know How!

Mit Hilfe von Beispielen, Kreativmethoden und praktischen Übungen lernen Sie, wie aus einer Idee eine visuelle Geschichte entstehen kann. Vom ersten Impuls über die Figurenentwicklung bis hin zum Storyboard steht das bildhafte Erzählen dabei stets im Zentrum.

Der Kurs richtet sich an alle, die filmisches Erzählen aus einer fundierten, künstlerischen Perspektive kennenlernen möchten. Wer neugierig ist, kreative Prozesse liebt und Lust hat, mit professionellen Methoden zu experimentieren, findet hier den richtigen Rahmen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines filmischen Blicks – praxisnah, reflektiert und offen für neue Ideen.

Voraussetzungen:

Alles, was Sie brauchen, ist Interesse an visueller Gestaltung, Freude am kreativen Arbeiten und die Bereitschaft, sich in einem inspirierenden Austausch einzubringen. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Über die Dozentin:

Suzanna Zawieja hat an der Kunsthochschule für Medien in Köln Mediale Künste - mit dem Schwerpunkt Videokunst - studiert und mit Diplom abgeschlossen. Ihre Kurzfilme liefen unter anderem auf Festivals in Bamberg, Tampere und Los Angeles. Nach einer Lehrtätigkeit für Filmgestaltung am Bib International College lebte sie drei Jahre lang in Boston, wo sie an verschiedenen Projekten arbeitete und ein Philosophiestudium begann. Seit 2023 lebt sie wieder in Köln, arbeitet an ihrer Abschlussarbeit, realisiert die letzten Aufnahmen einer Langzeitdokumentation und gibt als Kursleiterin mit großer Leidenschaft ihre Erfahrung weiter.

  • Kursnummer: 252A552006
  • Kursbeginn: Do., 2.10.2025, 17:30 Uhr
  • Kursende: Do., 6.11.2025 19:30 Uhr
  • Kursdauer: 5 Termine
  • Kursort: VHS im Komed, 641
  • Themenbereich: Foto-und Videoproduktion
  • Ansprechperson: Zara Mansius
    Telefon: 0221 221-23742
    E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de
77,00 €
Materialkosten: 1,00 €

Lehrkraft für diesen Kurs

Kurstermine 5

Tabelle mit 5 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Donnerstag — 02.10.2025 17:30 - 19:30 Uhr
Termin-Nummer: 2 Donnerstag — 09.10.2025 17:30 - 19:30 Uhr
Termin-Nummer: 3 Donnerstag — 23.10.2025 17:30 - 19:30 Uhr
Termin-Nummer: 4 Donnerstag — 30.10.2025 17:30 - 19:30 Uhr
Termin-Nummer: 5 Donnerstag — 06.11.2025 17:30 - 19:30 Uhr