Deutsch für Deutschsprachige

Die Kölner Volkshochschule unterstützt und begleitet Erwachsene beim Prozess der Alphabetisierung und Grundbildung. Lesen und schreiben zu können sind wichtige und notwendige Voraussetzungen für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Doch wussten Sie, dass etwa 6,2 Millionen Menschen in Deutschland gar nicht oder nicht ausreichend alphabetisiert bzw. liberalisiert sind? Sie benötigen in alltäglichen und beruflichen Situationen Unterstützung oder können in vielen Lebensbereichen nicht teilnehmen. 

Beratung und Anmeldung

Für die erste Kursteilnahme ist eine persönliche Beratung notwendig. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Beratung: Deutsch für Deutschsprachige. Der Unterricht erfolgt in kleinen Gruppen, sodass auf die individuellen Vorkenntnisse und das persönliche Lerntempo jedes Teilnehmenden eingegangen werden kann. Die Lehrkräfte sind in der Lage, den Stoff in leicht verständlicher Sprache zu vermitteln. Der erste Kurs aus dem Angebot Lesen und Schreiben/Grundbildung ist kostenlos. Eine Ermäßigung der Kursgebühr ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Kursangebot

Unsere Kurse orientieren sich an den unterschiedlichen Vorkenntnissen der Lernenden. Das Angebot reicht von der Buchstaben- bis hin zur Textebene. Während Alphabetisierung den Prozess des Erlernens einer Schriftsprache beschreibt, zählen zur Grundbildung auch Kenntnisse des Rechnens und digitale Kompetenzen. Um diesen Voraussetzungen der gesellschaftlichen Teilhabe gerecht zu werden, umfasst das Angebot der Volkshochschule Köln auch Angebote der Grundbildung. Kurse zum beruflichen Schriftverkehr, Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung können auch ohne eine Beratung gebucht werden.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Präsentationen mit Künstlicher Intelligenz

Überzeugend und effizient gestalten

Möchten Sie Ihre Präsentationen professioneller und gleichzeitig schneller erstellen?

In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie KI-Tools gezielt einsetzen, um Präsentationen strategisch zu planen, ansprechend zu gestalten und effizient vorzubereiten.

Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Gliederung der Inhalte, der Optimierung von Folientexten und der visuellen Gestaltung.  


Schwerpunkte des Workshops:

  • Tools für Präsentationen: Welche KI-Tools gibt es?  
  • Inhalte strukturieren: Mit KI zur perfekten Gliederung  
  • Texte überarbeiten und optimieren: Aussagekräftige und prägnante Folientexte erstellen  
  • Visuelle Gestaltung: Hintergrundbilder und Visualisierungen mit KI erstellen  
  • Übungen und Handouts: Übungen und Handouts generieren  
  • Sicheres Auftreten: Optionales Üben des Vortrags mit KI-Unterstützung  
  • Risiken und Herausforderungen: Bias, Desinformation und fehlende Authentizität  


Der Workshop richtet sich an alle, die beruflich oder privat überzeugende Präsentationen erstellen möchten – von Lehrkräften über Teamleiter*innen bis hin zu Selbstständigen.


Teilnahmevoraussetzungen: Dieser Kurs ist kein Einführungskurs in das Thema Künstliche Intelligenz. Er richtet sich an Teilnehmende mit ersten Erfahrungen im Umgang mit KI-Tools wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder ähnlichen Anwendungen. Eine bestehende Registrierung bei einem dieser Tools wird vorausgesetzt. Zudem sollten Sie offen dafür sein, weitere KI-Tools auszuprobieren und sich gegebenenfalls neu zu registrieren. Für eine reibungslose Teilnahme kann eine Googlemail-Adresse von Vorteil sein. Bringen Sie gerne Ihr eigenes Gerät mit und stellen Sie sicher, dass Sie Zugriff auf Ihre benötigten Passwörter haben. Laptops können sich auch vor Ort ausgeliehen werden.


Über die Dozentin: Bettina Blaß arbeitet seit über 25 Jahren als Journalistin, Trainerin und Buchautorin. Seit 2002 ist sie Freiberuflerin, die sich auf Digital- und Verbraucherthemen spezialisiert hat. Seit 2024 arbeitet sie bei einem Start-Up im Bereich KI-gestützter journalistischer Produkt- und Qualitätssicherung und bietet u. a. Workshops für Unternehmen und bei unterschiedlichen Bildungsträger*innen zu KI in Recherche, Textproduktion, Social Media und Publizieren an.

  • Kursnummer: 252A535509
  • Kursbeginn: Di., 25.11.2025, 16:00 Uhr
  • Kursende: Di., 25.11.2025 20:00 Uhr
  • Kursdauer: 1 Termin
  • Kursort: VHS im Komed, 631
  • Themenbereich: Künstliche Intelligenz (KI)
  • Ansprechperson: Zara Mansius
    Telefon: 0221 221-23742
    E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de

Kurstermine 1

Tabelle mit 1 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Dienstag — 25.11.2025 16:00 - 20:00 Uhr