Deutsch für Deutschsprachige

Die Kölner Volkshochschule unterstützt und begleitet Erwachsene beim Prozess der Alphabetisierung und Grundbildung. Lesen und schreiben zu können sind wichtige und notwendige Voraussetzungen für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Doch wussten Sie, dass etwa 6,2 Millionen Menschen in Deutschland gar nicht oder nicht ausreichend alphabetisiert bzw. liberalisiert sind? Sie benötigen in alltäglichen und beruflichen Situationen Unterstützung oder können in vielen Lebensbereichen nicht teilnehmen. 

Beratung und Anmeldung

Für die erste Kursteilnahme ist eine persönliche Beratung notwendig. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Beratung: Deutsch für Deutschsprachige. Der Unterricht erfolgt in kleinen Gruppen, sodass auf die individuellen Vorkenntnisse und das persönliche Lerntempo jedes Teilnehmenden eingegangen werden kann. Die Lehrkräfte sind in der Lage, den Stoff in leicht verständlicher Sprache zu vermitteln. Der erste Kurs aus dem Angebot Lesen und Schreiben/Grundbildung ist kostenlos. Eine Ermäßigung der Kursgebühr ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Kursangebot

Unsere Kurse orientieren sich an den unterschiedlichen Vorkenntnissen der Lernenden. Das Angebot reicht von der Buchstaben- bis hin zur Textebene. Während Alphabetisierung den Prozess des Erlernens einer Schriftsprache beschreibt, zählen zur Grundbildung auch Kenntnisse des Rechnens und digitale Kompetenzen. Um diesen Voraussetzungen der gesellschaftlichen Teilhabe gerecht zu werden, umfasst das Angebot der Volkshochschule Köln auch Angebote der Grundbildung. Kurse zum beruflichen Schriftverkehr, Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung können auch ohne eine Beratung gebucht werden.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Generationen – Wer braucht was? Wie ändert sich das (miteinander) Arbeiten?

Erfolgreiche Zusammenarbeit über Generationen hinweg - In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt treffen unterschiedliche Generationen mit eigenen Werten, Erfahrungen und Erwartungen aufeinander. Führungskräfte und Projektverantwortliche stehen vor der Herausforderung, diese Vielfalt gezielt zu nutzen, um Teams zu stärken und Innovationen voranzutreiben. Unser Tagesworkshop bietet praxisnahe Einblicke und Strategien, um generationsübergreifende Zusammenarbeit erfolgreich zu gestalten.


Inhalte

  • Verständnis der unterschiedlichen Generationen: Boomer, Gen X, Millennials, Gen Z
  • Führungsansätze für eine generationenbewusste Unternehmenskultur
  • Strategien für effektive Zusammenarbeit im Projektmanagement
  • Praxisnahe Übungen und Austausch


Zielgruppe:

Ob Führungskraft, Projektmanager*in, Teammitglied oder Unternehmensentwickler*in – dieser Workshop richtet sich an alle, die erfolgreich mit mehreren Generationen zusammenarbeiten und ihre Führungs- sowie Projektkompetenzen gezielt weiterentwickeln möchten.


Über die Dozentin:  Mit über 23 Jahren Erfahrung in der Industrie ist Frau Nicole Weynand eine ausgewiesene Expertin für Maschinenbau und Projektmanagement. Ihre Karriere zeichnet sich durch vielseitige Projekte im klassischen, agilen und hybriden Umfeld aus – stets mit dem Ziel, Strukturen zu verbessern und Teams nachhaltig zu stärken. Sie kombiniert technisches Know-how als Diplom-Ingenieurin mit fundierter Management-Kompetenz. Zertifiziert nach PMP sowie als Scrum Master und Product Owner, begleitet sie Teams und Organisationen bei der agilen Transformation. Seit 2025 ergänzt sie dieses Profil als ausgebildete Agile Coach. Ihre Stärke liegt in der Übertragung agiler Methoden auf andere Managementansätze – immer mit Blick auf Menschen, Mindset und Teamstrukturen. Die Verbindung von Struktur und Flexibilität prägt ihr hybrides Projektmanagement ebenso wie ihre Leadership-Philosophie. Ihre Lieblingsfragen „Wie schaffen wir es, als Team agiler zu denken?“ „Was braucht es, um Wandel nicht nur zu gestalten, sondern zu verankern?“

77,00 € /
1,00 € ermäßigt

Kurstermine 1

Tabelle mit 1 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Freitag — 14.11.2025 10:00 - 16:30 Uhr