Berufssprachkurse (BSK, DeuFö gemäß §45a Aufenthaltsgesetz)

Die Berufssprachkurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge angeboten und vom BMAS gefördert. Die Berufssprachkurse sind berufsbezogene Deutschkurse für alle Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen möchten.

Anmeldung und Beratung

Die Beratung und Anmeldung zu den Berufssprachkursen findet aktuell nur nach vorheriger Terminabsprache statt. Zur Terminvereinbarung klicken Sie hier: Beratung: Berufssprachkurse

Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Berufssprachkurs

Die Anmeldung ist nur mit einer gültigen „Berechtigung zur Teilnahme an einem Berufssprachkurs“ möglich.
Dieses Dokument bekommen Sie:

• vom Jobcenter
wenn  Sie Bürgergeld beziehen oder aufstockende Leistungen erhalten
• von der Arbeitsagentur
wenn Sie arbeitslos oder Arbeit suchend gemeldet sind
oder wenn Sie Asylbewerberleistungen erhalten
• vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
wenn Sie selbst berufstätig oder in Ausbildung sind.

Berufssprachkurse an der Kölner VHS

Berufssprachkurs B2 inkl. Brückenelement
• mit 500 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz
• für Personen, die den Integrationskurs abgeschlossen haben oder das Deutschniveau B1 haben
• mit Zertifikatsprüfung DTB B2
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Berufssprachkurs für Gesundheitsfachberufe
• mit 300 - 600 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• für Personen mit dem Sprachniveau B1, die im Herkunftsland eine Berufsausbildung als
Pflegefachkraft, Entbindungspfleger*in oder Physiotherapeut*in abgeschlossen haben und sich im Anerkennungsverfahren befinden oder dieses einleiten möchten.
• mit der Zertifikatsprüfung telc B1 / B2 Pflege
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Job-BSK
• mit 100 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für beschäftigte Pflegefachkräfte ohne Zertifikatsprüfung
• direkt am Arbeitsort  

Azubi-BSK
• mit 70 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für Personen in Ausbildung zur Pflegefachkraft
• ohne Zertifikatsprüfung
• direkt in der Berufsschule  

Frühpädagogik-BSK in Planung
 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Künstliche Intelligenz und Social Media – strategisch planen mit KI

Einführungsworkshop

Künstliche Intelligenz kann nicht nur Posts generieren, sondern auch dabei helfen, eine durchdachte Social-Media-Strategie zu entwickeln.

In diesem vierstündigen Workshop liegt der Fokus auf strategischen Fragen: Wie finde ich die richtigen Themen? Wie plane ich Inhalte effizient? Wie optimiere ich mein Profil, um meine Zielgruppe besser zu erreichen?


Schwerpunkte des Workshops:

  • Themenfindung und Redaktionsplanung mit KI-Tools
  • Post-Planung – Inhalte gezielt für verschiedene Kanäle anpassen
  • Profiloptimierung – mit KI die eigene Sichtbarkeit und Reichweite verbessern
  • Multimedia-Strategie – KI-gestützte Planung von Infografiken und Reels
  • Umgang mit Kommentaren – KI-gestützte Community-Interaktion
  • Risiken und Herausforderungen – Deepfakes und Desinformation erkennen


Der Workshop richtet sich an Social-Media-Interessierte, Selbstständige, Content-Creator*innen und alle, die KI für eine durchdachte Social-Media-Strategie nutzen möchten.


Teilnahmevoraussetzungen: Dieser Kurs ist kein Einführungskurs in KI. Er richtet sich an Teilnehmende mit ersten Erfahrungen im Umgang mit KI-Tools wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder ähnlichen Anwendungen. Eine bestehende Registrierung bei einem dieser Tools wird vorausgesetzt. Zudem sollten Sie offen dafür sein, weitere KI-Tools auszuprobieren und sich gegebenenfalls neu zu registrieren. Für eine reibungslose Teilnahme kann eine Googlemail-Adresse von Vorteil sein. Bringen Sie gerne Ihr eigenes Gerät mit und stellen Sie sicher, dass Sie Zugriff auf Ihre benötigten Passwörter haben.Laptops können sich auch vor Ort ausgeliehen werden.


Über die Dozentin: Bettina Blaß arbeitet seit über 25 Jahren als Journalistin, Trainerin und Buchautorin. Seit 2002 ist sie Freiberuflerin, die sich auf Digital- und Verbraucherthemen spezialisiert hat. Seit 2024 arbeitet sie bei einem Start-Up im Bereich KI-gestützter journalistischer Produkt- und Qualitätssicherung und bietet u. a. Workshops für Unternehmen und bei unterschiedlichen Bildungsträger*innen zu KI in Recherche, Textproduktion, Social Media und Publizieren an.

  • Kursnummer: 252A524803
  • Kursbeginn: Di., 16.12.2025, 16:00 Uhr
  • Kursende: Di., 16.12.2025 20:00 Uhr
  • Kursdauer: 1 Termin
  • Kursort: VHS im Komed, 639
  • Themenbereich: Künstliche Intelligenz (KI)
  • Ansprechperson: Zara Mansius
    Telefon: 0221 221-23742
    E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de

Kurstermine 1

Tabelle mit 1 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Dienstag — 16.12.2025 16:00 - 20:00 Uhr