Berufssprachkurse (BSK, DeuFö gemäß §45a Aufenthaltsgesetz)

Die Berufssprachkurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge angeboten und vom BMAS gefördert. Die Berufssprachkurse sind berufsbezogene Deutschkurse für alle Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen möchten.

Anmeldung und Beratung

Die Beratung und Anmeldung zu den Berufssprachkursen findet aktuell nur nach vorheriger Terminabsprache statt. Zur Terminvereinbarung klicken Sie hier: Beratung: Berufssprachkurse

Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Berufssprachkurs

Die Anmeldung ist nur mit einer gültigen „Berechtigung zur Teilnahme an einem Berufssprachkurs“ möglich.
Dieses Dokument bekommen Sie:

• vom Jobcenter
wenn  Sie Bürgergeld beziehen oder aufstockende Leistungen erhalten
• von der Arbeitsagentur
wenn Sie arbeitslos oder Arbeit suchend gemeldet sind
oder wenn Sie Asylbewerberleistungen erhalten
• vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
wenn Sie selbst berufstätig oder in Ausbildung sind.

Berufssprachkurse an der Kölner VHS

Berufssprachkurs B2 inkl. Brückenelement
• mit 500 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz
• für Personen, die den Integrationskurs abgeschlossen haben oder das Deutschniveau B1 haben
• mit Zertifikatsprüfung DTB B2
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Berufssprachkurs für Gesundheitsfachberufe
• mit 300 - 600 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• für Personen mit dem Sprachniveau B1, die im Herkunftsland eine Berufsausbildung als
Pflegefachkraft, Entbindungspfleger*in oder Physiotherapeut*in abgeschlossen haben und sich im Anerkennungsverfahren befinden oder dieses einleiten möchten.
• mit der Zertifikatsprüfung telc B1 / B2 Pflege
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Job-BSK
• mit 100 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für beschäftigte Pflegefachkräfte ohne Zertifikatsprüfung
• direkt am Arbeitsort  

Azubi-BSK
• mit 70 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für Personen in Ausbildung zur Pflegefachkraft
• ohne Zertifikatsprüfung
• direkt in der Berufsschule  

Frühpädagogik-BSK in Planung
 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Grundlagen Generativer Künstliche Intelligenz (GKI)

Wie funktioniert KI und wie wende ich sie richtig an?! - Vortrag

Ein junger Mann lehnt an einer éckigen Betonsäule mit Tablet. Er schaut konzentriert in das Gerät. Eine Frau lehnt im Hintergrund an einem Schreibtisch und schaut sich Unterlagen an.

In diesem Kurs werden Ihnen grundlegende Funktionen der Generativen Künstlichen Intelligenz erklärt.

Sie lernen dabei, wie diese KI-Systeme funktionieren, indem Sie sich mit den Grundlagen der Generativen Modelle vertraut machen und worauf Sie bei der Verwendung achten müssen.

  • Integrieren Sie Künstliche Intelligenz in Ihren Alltag, lernen Sie die potentiellen Gefahren zu umgehen und diverse Anwendungen für Ihren eigenen Nutzen zu verwenden.
  • Erforschen Sie die Anwendungsmöglichkeiten von GKI in verschiedenen kreativen Bereichen, von der Textgenerierung bis zur visuellen Gestaltung.
  • Verstehen Sie, wie Sie mit Anwendungen wie ChatGPT interaktive Konversationen führen und mit Bildgeneratoren wie Adobe Firefly kreative Werke erstellen können.


Voraussetzungen:

Unabhängig von Ihrem Hintergrund in Technologie oder Kreativität ist dieser Kurs darauf ausgerichtet, Ihnen die Grundlagen der Generativen KI zu vermitteln und Ihre Fähigkeiten in diesem aufstrebenden Bereich zu stärken.

Bringen Sie gerne Ihr eigenes Gerät (Laptop/Tablet) zu dem Kurs mit (sowie Ladekabel und Benutzername und Passwort für bereits bestehende Accounts).

Wenn Ihnen kein eigenes Gerät zur Verfügung steht, können Sie sich gerne ein Laptop vor Ort leihen.


Über die Dozentin: Bettina Blaß arbeitet seit über 25 Jahren als Journalistin, Trainerin und Buchautorin. Seit 2002 ist sie Freiberuflerin, die sich auf Digital- und Verbraucherthemen spezialisiert hat. Seit 2024 arbeitet sie bei einem Start-Up im Bereich KI-gestützter journalistischer Produkt- und Qualitätssicherung und bietet u. a. Workshops für Unternehmen und bei unterschiedlichen Bildungsträger*innen zu KI in Recherche, Textproduktion, Social Media und Publizieren an.

  • Kursnummer: 252O524671
  • Kursbeginn: Di., 2.12.2025, 17:30 Uhr
  • Kursende: Di., 2.12.2025 20:00 Uhr
  • Kursdauer: 1 Termin
  • Kursort: Online
  • Themenbereich: Künstliche Intelligenz (KI)
  • Ansprechperson: Zara Mansius
    Telefon: 0221 221-23742
    E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de

Kurstermine 1

Tabelle mit 1 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Dienstag — 02.12.2025 17:30 - 20:00 Uhr
Ein junger Mann lehnt an einer éckigen Betonsäule mit Tablet. Er schaut konzentriert in das Gerät. Eine Frau lehnt im Hintergrund an einem Schreibtisch und schaut sich Unterlagen an.