Bullshit, Fake News und Manipulation -- Wie antike Rhetorik und Philosophie helfen können - vhs.wissen live
Kostenloser Online-Vortrag
Eines der hervorstechendsten Merkmale unserer Kultur ist, dass es so viel Bullshit gibt. Mit diesen Satz beginnt der Philosoph Harry Frankfurter seinen Beitrag mit dem Titel Über Bullshit (1986, Neuauflage 2005). Er definiert bullshit als Mangel an Interesse an dem Unterschied zwischen wahr und falsch. Derjenige, der bullshit verbreitet, spreche aus, was auch immer seinen Interessen diene.Frankfurter scheint damit eine neue dritte Kategorie neben Wahrheit und Lüge identifiziert zu haben, die geeignet sein könnte, dem Phänomen sintflutartiger Mengen an Desinformation und Fake News besser begegnen zu können. Aber ist das wirklich so? Ein Blick in die antike Rhetorik und Philosophie lässt Zweifel daran aufkommen, dass mit dieser neuen Kategorie der Kern des Problems getroffen ist, und schlägt andere Instrumente und Methoden vor. In dem Vortrag stellt Gyburg Uhlmann diese ebenso vor wie eine Anzahl an aktuellen Beispielen in Text und Bild, die jeden einzelnen von uns und unsere Gesellschaft vor riesige Herausforderungen stellen. Sie diskutiert diese Beispiele und erarbeitet damit konkrete Handlungsmittel gegen Propaganda, Manipulation und populistischen Bullshit.Gyburg Uhlmann lehrt Klassische Philologie mit den Schwerpunkten Antike Philosophie, Rhetorik, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte. 2006 wurde sie mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnetKostenloser Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen live. Die Zugangsdaten erhalten Sie ca. 3 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.
em..Aufbau von Selbstbewusstsein und Selbstakzeptanz: Man gewinnt ein tiefes Verständnis für sich selbst, die eigenen Grenzen und Stärken. Das führt zu einer erhöhten Selbstakzeptanz und stärkt das Selbstwertgefühl.Reflexion und Veränderung: Durch eine regelmäßige Reflexion über das, was funktioniert und was nicht, ermöglicht sie zu wachsen und sich weiterzuentwickeln.Technische Voraussetzungen: Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für online Kurse erfüllen können. Funktion ein. Sie sollen nicht nur möglichst viele Menschen erreichen, sondern vor allem Mehrwerte für die Menschen liefern (den so genannten Public Value). Dieser entsteht an vielen Stellen, zum Beispiel durch Kultur- und Bildungsformate oder spezielle Programme und Sendungen für Kinder. Aber auch der Anspruch, mit Nachrichten und Informationsangeboten ein „vielfaltssicherndes und Orientierungshilfe bietendes Gegengewicht“ zu privaten Medien zu bilden (vgl. BVerfG, 2018) gehört natürlich dazu. Wo leistet die ARD überall einen Wertbeitrag für die Gesellschaft? Was davon ist Ihnen persönlich am wichtigsten? Und wo würden Sie sich mehr von uns wünschen? In diesem Panel wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und sind gespannt auf Ihre Sicht auf die ARD.Referent:Marc Heydenreich (ARD)Hinweis:Halten Sie bitte neben Ihrem Erstgerät für die Videokonferenz auch ein Zweitgerät für das Interaktionstool Mentimeter bereit – am besten eignet sich dafür ein internetfähiges Smartphone!Nur mit Anmeldung.Der Zugangslink wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung per E-Mail zugesendet.FaktenSicher für Demokratie. Eine Veranstaltungsreihe der Volkshochschulen mit der ARD.stenschule in München und hat 2017 eine Ausbildung zur Übersetzerin und Vermittlerin für Leichte Sprache abgeschlossen.nd Elemente nacheinander einblendet? Besuchen Sie Modul 1 „Systematische Grundlagen für einfache Präsentationen“.Weitere Module:Modul 3: Vom Folienmaster zur VorlageModul 4: PowerPoint kann mehr – Techniken für dynamische PräsentationenModul 5: Wirkungsvoll präsentieren trotz und mit PowerPointDiese Veranstaltung wird im Falle eines Corona-bedingten Präsenzverbotes als Onlineseminar durchgeführt, sofern die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde.In der Zoom-App können Sie mit entsprechenden Schaltflächen Ihr Mikrofon und Ihre Kamera aus- und einschalten. Weiterhin gibt es Buttons für den Chat und für weitere Funktionen und Einstellungen. Bei Mobilgeräten beachten Sie den „Vollbildmodus“: Die Schaltflächen werden ggf. erst sichtbar, wenn Sie auf den Bildschirm tippen. Wenn Sie einen Kopfhörer bzw. ein Headset besitzen (wie es z. B. einem Smartphone beiliegt), können Sie dieses gerne nutzen – das verbessert die Tonqualität bzw. die Verständlichkeit. Ihr KursCa. 15 Minuten vor Kursbeginn wird der Dozent das Meeting starten und Sie einlassen, Sie können dann gemeinsam noch einen kurzen Technik-Check machen.Während des Unterrichts werden Sie den Dozenten und die anderen Teilnehmenden sehen, und alle können über ihre Mikrofone miteinander reden. Das erfordert etwas Disziplin – anders als im richtigen Leben kann hier immer nur eine/r gleichzeitig reden. (Ihre Kamera können Sie auf Wunsch aber auch deaktivieren.) antes a fin de aumentar nuestros conocimientos sobre los insectos polinizadores y fomentar una relación positiva con con estos. (Partimos juntos desde la VHS el día 28 de septiembre, despues de la parte de teatro con Melina).Sobre Enrique: Hola, soy Enrique Vargas, agroecólogo de profesión, con experiencia en el campo de la educación ambiental. Soy un total convencido de la importancia que tiene una relación positiva entre las personas y el medio natural, entendido este como el espacio vital en el que coexistimos.La educación ambiental hace parte del proceso de formación personal, la cual, en el mejor de los casos, se incluye desde tempranas edades a fin de promover principios y valores fuertes a favor de la naturaleza. En este sentido mi idea es adquirir conocimientos teóricos y prácticos a través de diversas actividades donde la clave sea aprender de manera divertida, dinámica, interactiva y sobre todo colectiva.Si tiene alguna duda o pregunta no dude en contactar a: Sophia Oldenbürger, vhs-romanischesprachen@stadt-koeln.de, Tel: 0221-221 35601.Si el taller aparece como lleno (con lista de espera) por favor, inscríbase en la Warteliste. Así la demanda se visibiliza para la VHS y podemos tratar de planear otro taller e informar a las familias interesadas. Diese Veranstaltung wird nach § 18 WbG NRW gefördert und wird daher für die Teilnehmenden kostenfrei angeboten.Más cursos para hispanohablantes adultos y también para adolescentes se encuentran en la sección Español para hispanohablantes - Spanisch für Herkunftssprachler*innen.atenzahlung, Stornierungsbedingungen, jahresübergreifende Kurstermine und Bildungsscheck und Bildungsprämie kann eine Anmeldung ausschließlich über Frau Gabriele Siegmund, Tel.: (0221) 221-23302, E-Mail: gabriele.siegmund@stadt-koeln.de erfolgen. Setzen Sie sich bei Interesse bitte direkt mit ihr in Verbindung.Inhaltliche Beratung:Herr Boxberger, Tel.:0221-221-22616Keine Entgeltermäßigung möglich. Nähere Informationen auch unter www.vhs-koeln.de (Berufsbegleitende Fortbildungen).Informationen zu möglicher finanzieller Förderung der Fortbildung finden Sie hier:Bildungsscheck oder Bildungsprämie. ng möglich. Nähere Informationen auch unter www.vhs-koeln.de (Berufsbegleitende Fortbildungen).- Kursnummer: 252O131855
- Kursbeginn: Mi., 3.12.2025, 19:30 Uhr
- Kursende: Mi., 3.12.2025 21:00 Uhr
- Kursdauer: 1 Termin
- Kursort: Online
- Themenbereich: Philosophie und Religion
- Ansprechperson: Dr. Dennis Michels
Telefon: 0221 221-95353
E-Mail: vhs-kultur@stadt-koeln.de
Lehrkraft für diesen Kurs
Kurstermine 1
Termin-Nummer | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
Termin-Nummer: 1 | Mittwoch — 03.12.2025 | 19:30 - 21:00 Uhr |