Ausstellung „Lesen und Schreiben öffnet Welten“ im VHS-Studienhaus Köln
Wir zeigen ab sofort die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Ausstellung “Lesen und Schreiben öffnet Welten”. Wir laden Sie herzlich ein, sich über Analphabetismus und geringe Literalität zu informieren.
Worum geht es?
Die Info-Ausstellung liefert Zahlen und Fakten zu Erwachsenen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten in Deutschland. Menschen berichten, wie ihr Leben ohne Buchstaben aussah – und was sich geändert hat, seit sie lesen und schreiben gelernt haben. Ihre Geschichten zeigen: Bessere Lese- und Schreibkompetenzen stärken Beruf, Familie, Gesundheit und Finanzen. Die Ausstellung richtet sich auch an das Umfeld der Betroffenen. Sie erfahren, wie sie Schwierigkeiten erkennen und welche Hilfsangebote es in Köln und bundesweit gibt. Das BMBF unterstützt mit der Ausstellung die Öffentlichkeitsarbeit der Länder.
Ort und Anreise
VHS-Studienhaus am Neumarkt, Cäcilienstraße 35, 50667 Köln
Haltestelle Neumarkt
Stadtbahn: Linien 1, 3, 4, 7, 9, 16, 18
Bus: Linien 136, 146
Öffnungszeiten
- Montag bis Freitag zwischen 9 bis 21:30 Uhr sowie
- Samstag und Sonntag zwischen 9 bis 18 Uhr.
- Am 3. Oktober, 1. November sowie vom 20. Dezember bis 4. Januar geschlossen.
Warum ist das Thema wichtig?
In Deutschland haben über sechs Millionen Erwachsene Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben (LEO-Studie der Universität Hamburg). Neben weiteren wichtigen Auswirkungen kann dies für die Menschen vor allem auch teuer werden: Rechnungen bleiben liegen, Verträge sind schwer verständlich, Online-Banking wird gemieden. Wer lesen und schreiben kann, versteht Verträge, behält Finanzen im Blick und regelt Geldangelegenheiten selbstständig.
Bundesweite Kampagne
Die Ausstellung ist Teil der BMBF-Kampagne “Besser lesen und schreiben zahlt sich aus”. Ziel ist es, Mut zu machen und Wege ins Lernen zu zeigen – in Kursen der Volkshochschule (VHS) Köln und bei weiteren Beratungsstellen. Kommen Sie vorbei. Sie möchten mehr wissen oder jemanden unterstützen? Besuchen Sie die Ausstellung. Unser Team im Programmbereich Sprachen berät Sie gern.