Personal, Führung, Team

Kursdetails

Changemanagement - Führen im Wandel

Anerkannt als Bildungsurlaub

Wandel entsteht geplant und ungeplant. Für Führungskräfte ist es entscheidend, zunächst ihre eigene Haltung zur Veränderung zu entwickeln. Aus dieser sicheren Haltung heraus steuern sie bewusst und unbewusst ihr Verhalten – und können damit wirksam auf die vier unterschiedlichen Verhaltensmuster ihrer Mitarbeitenden reagieren: kritisierend, leidend, beobachtend oder unterstützend. Changemanagement wurde inzwischen erweitert zur dauerhaften Entwicklung von Organisationen – zur sogenannten Organisationsentwicklung. Ein Kernmerkmal der Organisationsentwicklung ist es, Betroffene zu Beteiligten zu machen. Im Seminar lernen Sie mit Hilfe der vier Schlüsselaktivitäten nach M. Rogers, Mitarbeitende für die anstehende Organisationsentwicklung zu gewinnen. Diese Schlüsselaktivitäten umfassen auch das individuelle Eingehen auf die einzelnen Verhaltensmuster der Mitarbeitenden, um sie für die Entwicklungsmaßnahme zu gewinnen. Die Anwendung der Schlüsselaktivitäten wird in diesem Bildungsurlaub intensiv trainiert. Wie geht die Führungskraft mit massivem Widerstand gegen die geplanten Veränderungen um, und wie verhält sie sich, wenn sie selbst einer Veränderung kritisch gegenübersteht? Hierzu werden die Modelle Führungskräfte-Einfluss-Modell (FKE) und Umgehen mit Organisationsentscheidungen, die Sie als Führungskraft selbst kritisch sehen (EKP), vorgestellt.


Lernziele & Inhalte:

  • Führungsverhalten im Wandel
  • Als Führungskraft eine eigene klare Haltung und Position zu anstehendem Wandel entwickeln
  • Unterschiedliche Verhaltensmuster von Mitarbeitenden im Wandel erkennen
  • Auf unterschiedliche Verhaltensmuster der Mitarbeitenden in Organisationsentwicklungsprozessen eingehen (Schlüsselaktivitäten)
  • Nutzen des Widerstandes von Mitarbeitenden gegen Wandel und Umgang damit
  • Anwendung des Führungskräfte-Einfluss-Modells (FKE), Entscheidungen unter schwierigen Voraussetzungen treffen (EKP)
  • Organisationsentwicklungsprozesse wirksam gestalten



Methoden: Theorie-Input, Diskussionen, Fallstudien, Reflexionen, Gruppenarbeiten, Praxisübungen


Zielgruppe: Mitarbeitende mit und ohne Führungsverantwortung


Über den Dozenten:

Herr Schwieren ist Betriebswirt mit langjähriger Erfahrung als Führungskraft in den Branchen Industrie, Handel, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung. Seit dem Jahr 2000 ist er Partner von „PROCONZEPT Schwieren + Partner“. Herr Schwieren verfügt über eine Ausbildung als Trainer- und Coach sowie je einen Masterabschluss in Personalentwicklung und Organisationsentwicklung.


Die Kölner Volkshochschule ist eine anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß § 10 AWbG NRW. Dieses Seminar entspricht den Anforderungen gemäß § 9 AWbG und gilt damit als anerkannte Bildungsveranstaltung.

  • Kursnummer: 26M506039
  • Kursbeginn: Mo., 21.9.2026, 09:00 Uhr
  • Kursende: Mi., 23.9.2026 16:30 Uhr
  • Kursdauer: 3 Termine
  • Kursort: VHS im Komed, 632
  • Themenbereich: Personal, Führung, Team , Projekt- und Eventmanagement ,
  • Downloads: Programmablauf_Führen im Wandel
  • Organisatorische Ansprechperson: Lisa Wirtz
    Telefon: 0221 221-23679
    E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de
  • Fachliche Ansprechperson: Jasmina Schäffer
    Telefon: 0221 221-24433
    E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de

Kurstermine 3

Tabelle mit 3 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Montag — 21.09.2026 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 2 Dienstag — 22.09.2026 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 3 Mittwoch — 23.09.2026 09:00 - 16:30 Uhr