Systemische Beratung

Was ist "Systemische Beratung"?

Die systemische Beratung basiert auf unterschiedlichen Konzepten der Familientherapie und systemtheoretischen Ansätzen. Die systemische Haltung ist gekennzeichnet durch Wertschätzung und Neugier für Menschen in ihren Lebens- und Arbeitskontexten.

Veränderungsprozesse werden mit der Vielfalt systemischer Methoden kreativ begleitet, um ressourcen- und lösungsorientierte Handlungsalternativen zu erfinden. Dabei werden Menschen immer als eingebunden in verschiedene Kommunikations- und Deutungs-Systeme betrachtet und Probleme als Bewältigungsstrategien begriffen.

Systemische Beratung wird mittlerweile in verschiedensten Tätigkeitsfeldern angewendet und gibt Impulse für die Arbeit mit Einzelnen, Paaren, Gruppen, Teams und Organisationen.

Zielsetzung

Ziel der Fortbildung ist es, die berufliche Handlungskompetenz durch die Integration systemischer Methoden zu erweitern. Die Ausbildung einer eigenen Beraterpersönlichkeit durch Reflexion der beruflichen Haltung bietet zudem die Möglichkeit, starre Überzeugungen aufzulösen, neue Wirklichkeiten zu erfinden und ideenreich mit komplexen Beziehungsstrukturen umzugehen.

Weiterhin qualifiziert die berufsbegleitende Fortbildung für die Arbeit mit unterschiedlichen Kunden-Systemen. Berufsbedingte Unzufriedenheit kann damit überwunden werden, und die Arbeit wird mit neuen Perspektiven engagierter gestaltet. Die Fortbildung soll eine Unterstützung sein, die Ihr berufliches Handeln stärkt und Sie in Ihrer Beratungs- und Führungskompetenz professionalisiert.

Die Fortbildung

Die inhaltlichen Details orientieren sich an den Berufsfeldern der Teilnehmenden. Folgende Inhalte werden grundsätzlich vermittelt:

  • Einführung in das systemische Denken und Handeln:
    Systemisches Verständnis von Beratung, Einstieg in Beratung, Grundlagen systemischer Fragetechniken
  • Systemische Grundlagen und Auftragsklärung:
    Vom Anliegen zum Auftrag, Lösungsorientierte Fragetechniken, Prozesssteuerung, Methoden zur Auftragsklärung, Systemisches Verständnis vom Problem
  • Beraterpersönlichkeit und systemische Haltung:
    Selbstverständnis als systemischer Berater, Berater-Klienten-System, Allparteilichkeit und Neugier, Lösungsorientierte Beratung, Verändern und Bewahren in Beratungsprozessen, Ziele und Interventionen
  • Visualisierungstechniken:
    Hilfreiche Methoden zur Visualisierung in Beratungsprozessen, förderliche und hinderliche Regeln in Systemen, Skulptur und Aufstellungsarbeit
  • Umgang mit Krisen und Konflikten:
    Ressourcenorientiertes Arbeiten, Resilienz, Krisen im Lebenszyklus, Systemisches Verständnis von Konflikten
  • Abschluss, Abschied und Ausblick:
    Beendigung von Beratungsprozessen, Rituale und Regeln, Abschiedsmuster, Übergänge gestalten, Umgang mit unterschiedlichen Abschieden und Reflexion des eigenen Entwicklungsprozesses, Zertifikatsübergabe

Arbeitsweise

  • Die Trainerinnen orientieren sich an den Arbeitskontexten der Teilnehmenden.
  • In der Supervision werden Fallbeispiele aus dem Arbeitsalltag bearbeitet mit der Möglichkeit zur Live-Supervision.
  • Praktische Übungen in Kleingruppen und in der Großgruppe mit Austausch im Plenum
  • Übungen zur Selbstreflexion und Selbstfürsorge
  • Kurze theoretische Einheiten im Plenum
  • Arbeitsmaterialien und Handouts, Peergruppenarbeit und Triadenarbeit
  • Transfer in den eigenen beruflichen Arbeitsalltag
  • Exemplarische Fallbearbeitung aus den verschiedenen Arbeitsfeldern der Teilnehmenden
  • Literaturstudium und Seminarzeitung

Informationsabende

Sie erhalten eine Einführung in  Ablauf, Inhalte und Aufbau der einjährigen Fortbildung "Systemische Beratung". Anschließend stehen Ihnen die Trainerinnen für inhaltliche, persönliche und organisatorische Fragen zur Verfügung. Für die Anmeldung zur Ausbildung ist die Teilnahme nicht erforderlich aber empfehlenswert.

Kursorganisation und Termine

Die Fortbildung ist verteilt auf vier Wochenenden (Freitags 16 bis 21:15 Uhr, samstags 9 bis 17:30 Uhr, sonntags 9 bis 15 Uhr und zwei Bildungsurlaube 9 bis 17:30 Uhr), zwei Supervisionstage und Peergruppenarbeit. Zu jedem Seminar werden Skripte ausgehändigt. Die Seminare werden jeweils von zwei Trainerinnen geleitet.

Hinweis: Die Supervisionstage können auch als Bildungsurlaubstage angerechnet werden.

Trainerinnen

Kristina Ehret
Diplom-Pädagogin, Systemische Therapeutin und Beraterin (SG), Systemische Supervisorin und Institutionsberaterin (SG), Entwicklungspsychologische Beraterin, Trust-Resilienz Trainerin (ID-Institut), Autorin, Selbstständig mit eigenen Firmen in Köln
Schwerpunkte: Beratung, Coaching, Supervision, systemische Fortbildung, Führungskräfte-Training

Kerstin Schmidt
Diplom-Pädagogin, Systemische Therapeutin und Beraterin (SG), Systemische Supervisorin und Institutionsberaterin (SG), Hochschullehrende an der Universität zu Köln, Trust-Resilienz Trainerin (ID-Institut), Selbstständig mit eigenen Firmen in Köln
Schwerpunkte: Beratung, Coaching, Supervision, systemische Fortbildung, Training, Beratungsforschung

Kursdetails

Informationsveranstaltungen zur Fortbildung Systemische Beratung

Sie erhalten eine Einführung in Inhalte, Ablauf und Aufbau der  berufsbegleitenden Fortbildung Systemische Beratung, die von der  Volkshochschule Köln angeboten wird. Anschließend stehen Ihnen die  Trainerinnen für persönliche, inhaltliche und organisatorische Fragen zu  Verfügung und informieren Sie über die geplanten Termine der jeweiligen  Fortbildung.

  • Kursnummer: 252A184204
  • Kursbeginn: Mi., 26.11.2025, 18:00 Uhr
  • Kursende: Mi., 26.11.2025 19:30 Uhr
  • Kursdauer: 2 Termine
  • Kursort: VHS Studienhaus, 415
  • Themenbereich: Persönlichkeitsbildung , Kommunikation , Beratung und Coaching , Kommunikationstraining , Systemische Beratung ,
  • Organisatorische Ansprechperson: Gabriele Siegmund
    Telefon: 0221 221-23302
    E-Mail: vhs-kultur@stadt-koeln.de
  • Fachliche Ansprechperson: Thomas Boxberger
    Telefon: 0221 221-22616
    E-Mail: vhs-gesellschaft@stadt-koeln.de

Kurstermine 2

Tabelle mit 2 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Mittwoch — 26.11.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Termin-Nummer: 2 Mittwoch — 26.11.2025 18:00 - 19:30 Uhr