Kursdetails

KI-gestützte Fördermittelakquise für gemeinnützige Organisationen

- Praxisworkshop mit ChatGPT

In diesem fünftägigen Online-Bildungsurlaub erwerben Sie praxisnahes Wissen und Kompetenzen für die Fördermittelakquise in gemeinnützigen Organisationen. Der Kurs verbindet grundlegende Theorie mit der direkten Arbeit an eigenen Projektideen – unterstützt durch KI-gestützte Tools. Voraussetzung ist die Nutzung der Bezahlvariante von ChatGPT; eine eigene Projektidee sollte mitgebracht werden, alternativ wird ein Beispielprojekt bereitgestellt.

Zunächst werden das Vorgehen bei der Fördermittelakquise sowie die Projektideen der Teilnehmenden vorgestellt. Darauf aufbauend lernen Sie, Förderprogramme gezielt zu recherchieren, wobei die Möglichkeiten und Grenzen der KI-Nutzung im Mittelpunkt stehen. Anschließend werden Maßnahmenpläne entwickelt, erweitert und kalkuliert, unterstützt durch praktische Werkzeuge für Zeitplanung und Kostenaufstellung. Im nächsten Schritt rücken Zielgruppen und Wirkung in den Fokus: Sie erarbeiten mithilfe der KI Personas, Bedarfe und Maßnahmen, formulieren Ziele, Indikatoren und Nachweise und nutzen dabei klassische Methoden ebenso wie KI-Analysen. Daran schließt die Bedarfsanalyse an, die mithilfe von Daten, Statistiken und verschiedenen Tools vertieft wird und in die Ausformulierung der Antragsbausteine mündet. Ergänzend werden Querschnittsthemen wie Kooperationen, Nachhaltigkeit, Öffentlichkeitsarbeit, Risikoanalysen sowie Kommunikation und Überzeugung behandelt. Datenschutz und rechtliche Fragen der KI-Nutzung werden berücksichtigt, ohne den Schwerpunkt zu bilden. Das Seminar schließt mit dem Aufbau eines internen Leitfadens, der die Grundlagen und Anwendungsfelder für die Fördermittelakquise dokumentiert. Nach Abschluss sind Sie in der Lage, KI-gestützte Instrumente zielgerichtet einzusetzen, Prompts für Ihre Arbeit zu entwickeln und Förderanträge nachhaltig und professionell zu gestalten.


Zur Dozentin

Friederike Vorhof ist zertifizierte Beraterin für öffentliche Fördermittel. Im Rahmen ihrer freiberuflichen Tätigkeit berät sie seit 2015 gemeinnützige Organisationen, recherchiert Fördermöglichkeiten, unterstützt bei der Antragstellung und leitet regelmäßig Workshops zum Thema Antragstellung und Fördermittelakquise.


Die Kölner Volkshochschule ist eine anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß § 10 AWbG NRW. Dieses Seminar entspricht den Anforderungen gemäß § 9 AWbG und gilt damit als anerkannte Bildungsveranstaltung.

  • Kursnummer: 26O507120
  • Kursbeginn: Mo., 22.6.2026, 09:00 Uhr
  • Kursende: Fr., 26.6.2026 16:30 Uhr
  • Kursdauer: 5 Termine
  • Kursort: Online
  • Themenbereich: Projekt- und Eventmanagement
  • Organisatorische Ansprechperson: Lisa Wirtz
    Telefon: 0221 221-23679
    E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de
  • Fachliche Ansprechperson: Jasmina Schäffer
    Telefon: 0221 221-24433
    E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de

Kurstermine 5

Termin-Nummer
Datum
Uhrzeit
Termin-Nummer: 1
Montag — 22.06.2026
09:00 -
16:30 Uhr
Termin-Nummer: 2
Dienstag — 23.06.2026
09:00 -
16:30 Uhr
Termin-Nummer: 3
Mittwoch — 24.06.2026
09:00 -
16:30 Uhr
Termin-Nummer: 4
Donnerstag — 25.06.2026
09:00 -
16:30 Uhr
Termin-Nummer: 5
Freitag — 26.06.2026
09:00 -
16:30 Uhr