Textilien, Stoffe, Garne

Kursdetails

Refashion - aus alten Kleidungsstücken neue nähen

Bildungsurlaub - Einstiegskurs und Aufbaukurs

Entdecken Sie kreative Wege, um Altkleider wiederzubeleben! In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Techniken zur Aufarbeitung und Wiederverwertung von getragenen Kleidungsstücken kennen. Nach einer kurzen Einführung in die Produktion in der Bekleidungsindustrie entwickeln wir gemeinsam Ideen, wie aus Fast Fashion nachhaltige Re-Fashion-Designs entstehen können. Ziel ist es, getragene, unmoderne Kleidung, die eigentlich zum Wegwerfen bestimmt ist, in neue, individuelle Stücke zu verwandeln. Neben der Verarbeitung verschiedener Materialien wie Jersey, Jeans und Spitze werden verschiedene Techniken wie Patchwork, neue Schnittführung oder Verzierungsmöglichkeiten präsentiert und ausprobiert. Der Umgang mit der Nähmaschine, aber auch Handnähtechniken sowie die Grundtechniken des Nähens werden erlernt. Ziel ist es, ein oder mehrere Teile individuell neu- oder umzugestalten. Der Kurs richtet sich an alle, die weniger Modemüll produzieren möchten und Spaß daran haben, abgelegte Kleidung zu einzigartigen Teilen zu recyceln.Um den Umgang mit der eigenen Maschine zu lernen, kann diese mitgebracht werden, es stehen auch Maschinen zur Verfügung.Für alle, die im beruflichen Alltag ihre kreativen Fähigkeiten und die Fokussierung bei der Arbeit verbessern möchten. Der Kurs fördert Kreativität, Kenntnisse von Formen, Farbe und Material. Die Arbeit an der Nähmaschine erfordert Vorstellungsvermögen, die Umsetzung einer Idee, Geschicklichkeit, Konzentration und Ausdauer. Sie erlernen zudem, Prozesse zu vereinfachen, zu spüren, wann etwas verändert, verbessert oder von vorne begonnen werden sollte.


All diese Fähigkeiten nützen Ihnen in jedem beruflichen Kontext, daher sind alle Interessierten herzlich willkommen. Diese Veranstaltung ist aufgrund ihres beruflichen Bezugs als Bildungsurlaub anerkannt. Es ist sinnvoll, bereits in Ihrem Antrag bei Ihrem/ Ihrer Arbeitgeber*in den beruflichen Bezug explizit darzustellen. Dieser kann je nach Berufsgruppe unterschiedlich ausgeprägt sein, wodurch es zu einer Versagung durch den Arbeitgeber kommen kann.


Die Kölner Volkshochschule ist eine anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß § 10 AWbG NRW. Dieses Seminar entspricht den Anforderungen gemäß § 9 AWbG und gilt damit als anerkannte Bildungsveranstaltung.

  • Kursnummer: 26L337209
  • Kursbeginn: Mo., 19.1.2026, 09:30 Uhr
  • Kursende: Fr., 23.1.2026 16:00 Uhr
  • Kursdauer: 5 Termine
  • Kursort: VHS im Bezirksrathaus Lindenthal, 0.15
  • Themenbereich: Textilien, Stoffe, Garne
  • Downloads: Ablaufplan
  • Organisatorische Ansprechperson: Jennifer Zitza
    Telefon: 0221 221-93579
    E-Mail: vhs-kultur@stadt-koeln.de
  • Fachliche Ansprechperson: Moritz Alexander Berg
    Telefon: 0221 221-93576
    E-Mail: vhs-kultur@stadt-koeln.de

Kurstermine 5

Termin-Nummer
Datum
Uhrzeit
Termin-Nummer: 1
Montag — 19.01.2026
09:30 -
16:00 Uhr
Termin-Nummer: 2
Dienstag — 20.01.2026
09:30 -
16:00 Uhr
Termin-Nummer: 3
Mittwoch — 21.01.2026
09:30 -
16:00 Uhr
Termin-Nummer: 4
Donnerstag — 22.01.2026
09:30 -
16:00 Uhr
Termin-Nummer: 5
Freitag — 23.01.2026
09:30 -
16:00 Uhr