Von der Nagelbombe zum Mahnmal – 21 Jahre DANACH
Am 9. Juni jährte sich der Anschlag in der Kölner Keupstraße durch den NSU zum 21. Mal. In unmittelbarer Nähe des Tatortes ist nun ein Erinnerungsraum entstanden, der die Geschichte der Keupstraße und des Nagelbombenanschlags sichtbar macht.
Bis zum Ende des Jahres 2025 öffnet die in Zusammenarbeit mit Schüler*innen Kölns entstandene Ausstellung "Von der Nagelbombe zum Mahnmal -21 Jahre DANACH" ihre Türen und lädt dazu ein, ihre Bedeutung für die Kölner Erinnerungskultur zu entdecken.
Die Ausstellung erzählt die Geschichten der Menschen auf der Keupstraße und dokumentiert fotografisch das Ankommen in Köln; von Menschen, die kamen, nicht von "Arbeitskräften", die man rief (Max Frisch). Sie klärt auf, berührt und mahnt, rechtsextreme Gewalt nicht nur auf den Moment des Terroranschlags zu reduzieren, sondern als strukturelle Herausforderung zu begreifen, die uns alle betrifft.
"Von der Nagelbombe zum Mahnmal" versteht sich mehr als ein Ort der Aufklärung: Sie ist ein Ort der Begegnung für Betroffene und Angehörige, eine Einladung für interessierte Bürger*innen und eine Bildungsstätte für diejenigen, die diesen Ort in seiner jetzigen Form mitgestaltet haben: die Schüler*innen in Köln. Für interessierte Gruppen und Einzelbesucher*innen werden Führungen durch die Ausstellung angeboten. Es werden Hintergründe vertieft, die Stadtgeschichte Köln-Mühlheims aus einer häufig vernachlässigten Perspektive erzählt und bei Tee und Simits Raum für Fragen und Austausch geboten.
Schulen, Universitäten und institutionelle Gruppen melden sich bitte unter der Mailadresse an: initiative@keupstrasse-ist-ueberall.de
Allgemeine Öffnungszeiten:
Besuche der Ausstellung ohne Anmeldung sind mittwochs in der Zeit von 10 bis 16 Uhr und an jedem 4. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 17 Uhr möglich.
Die Ausstellungsräume befinden sich im 1. Stock in der Schanzenstraße 22 in 51063 Köln Mülheim.
- Kursnummer: 252M112052
- Kursbeginn: Do., 16.10.2025, 17:00 Uhr
- Kursende: Do., 16.10.2025 19:00 Uhr
- Kursdauer: 1 Termin
- Kursort: Schanzenstraße 22, 51063 Köln Mülheim
- Themenbereich: Ausstellungen , Kulturgeschichte , Demokratie und Gesellschaft , Ehrenamt und Engagement , Köln konkret , Europa und Internationales , Philosophie und Religion , Geschichte ,
- Ansprechperson: Anna Schattenhofer
Telefon: 0221 221-99884
E-Mail: vhs-regional-muelheim@stadt-koeln.de
Lehrkraft für diesen Kurs
Kurse mit noch nicht bekannt:
- 252C420643 - Deutsch erleben - kreativ und alltagstauglich Kostenloses Angebot!
- 252A111041 - „Once we had a dream“ – Musical-Drama der PREDA Youth Group für Kinderrechte
- 252M112052 - Von der Nagelbombe zum Mahnmal – 21 Jahre DANACH
- 252A131747 - VERBUNDEN SEIN Eine Kooperationsveranstaltung der VHS mit Unergründlich e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Spiritual Care und existenzielle Begleitung
- 252A111080 - Spaß an der Kommunikation! – Über Höranstrengung, Hörstress und günstige Voraussetzungen des Hörens Input und Diskussion mit Prof.in Dr. Karolin Schäfer
- 252A112093 - Kölner Förderpreis für junge Literatur 2025
- 252A111086 - Häusliche Gewalt im unmittelbaren Kreis: Wie kann ich helfen? aus unserer Reihe Stimme erheben – Widerstand zeigen! Dein Einsatz für Menschenrechte und Demokratie 2025
- 252A301204 - Konzert Chöre und Bands der VHS Köln
Kurstermine 1
Termin-Nummer | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
Termin-Nummer: 1 | Donnerstag — 16.10.2025 | 17:00 - 19:00 Uhr |