Gesundheitswissen

Kursdetails

Ab in die Rente – Von Chancen und Stolpersteinen auf dem Weg in einen neuen Lebensabschnitt.

Der Übergang ins arbeitsfreie Rentenalter ist für viele eine Herausforderung: So viele Möglichkeiten und Zeit, die man im Arbeitsleben nie hatte, aber auch emotionale Löcher, Langeweile und fehlende Strukturen. Ein Lebensübergang, an dem sich mancher neu definieren muss. Wir wollen gemeinsam und mit Hilfe kleiner Übungen gucken: Was hat mir mein Arbeitsleben bedeutet, was gewinne ich durch den Ruhestand und wie will ich meinen neuen Lebensabschnitt gestalten? Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit Arbeit und Leben DGB/VHS NRW e.V. statt und wird entsprechend bezuschusst.

2;rlich können Sie auch nur das eine oder andere Kleidungsstück ändern - alles ist möglich!In allen Kursen im Bereich Textiles Gestalten werden Kenntnisse mit dem Werkstoff Textil vermittelt, praktisch geübt und durch die Kursleitung kontrolliert. Sie erlernen dabei die korrekte Ausführung verschiedener Techniken, Kenntnisse zu Textilien, ihrer Herstellung und ihrer Produktion oder Herkunft. Das Thema Nachhaltigkeit spielt dabei natürlich eine Rolle. Sie werden in der Theorie im Umgang und Einsatz von Werkzeugen, Schnittmustern sowie Nähmaschinen angeleitet und setzen das Gelernte mit Hilfe der Dozierenden in eigenen Projekten in die Praxis um./span>zi yönlendirerek, hedeflerinize ulasmanizi saglayacaktir.Für Teilnehmende fallen keine Kosten an. Die Kurse sind gefördert nach § 18 WbG NRW.r Arbeit auch über eine mögliche Rückkehr in den Beruf informiert. Schauen Sie sich auch die Veranstaltungen „Zurück in den Beruf“, „Digitalisierung und lebenslanges Lernen“ oder “Countdown auf erste Vorstellungsgespräche“ an.Terminserie 1:  02.10. + 23.10. + 06.11.25 Terminserie 2:  13.11. + 27.11.  + 11.12.25 jeweils von 9.30 -13.00 Uhr Ort:     Innenstadt, VHS Studienhaus am Neumarkt, Cäcilienstr. 35Dauer:     3,5 StundenLeitung:     Susanne van der Coelen, Berufsberatung im Erwerbsleben, Agentur für Arbeit KölnRückfragen und verbindliche Anmeldungen an Koeln.381-Berufsberatung-im-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de, Tel. 0221-9429 3810Preis:     Es fallen keine Kosten ann Kompetenzprofil und erarbeiten eine Unterrichtsfeinplanung. SSie haben maximal 24 Monate Zeit vom Besuch des ersten Moduls bis zur Abgabe. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat des Landesverbandes der Volkshochschulen NRW . Bei Interesse vereinbaren Sie bitte ein Beratungsgespräch.Beratung: Cordula Caso 02221-221-35411, vhs-kultur@stadt-koeln.demen von diversen Herausforderungen Erweiterungen zu Python: Dunders (Magic Method), Numpy, List-Comprehension, Lambda, map, join, Regex, uvw.DB: Datenbank/Tabellengestaltung und Aufbau mit SQL und SQLliteGUI: Graphische Oberflächen Gestaltung TKinterNutzung von Paketen, alias Erweiterungen von Python u.a. mit PIP Erstellung von lauffähigen ProgrammenVoraussetzung: Python-Grundkurs oder entsprechende Kenntnisse. Sie können gerne ihr eigenes Notebook und einen USB-Stick mitbringen und nutzen.kation, Beratung, öffentlicher Dienst, Betreuung von Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen, Senior*innen, Geflüchteten etc. Dozentin:Brigitte Droste ist Absolventin der Deutschen Journalistenschule in München und hat 2017 eine Ausbildung zur Übersetzerin und Vermittlerin für Leichte Sprache abgeschlossen.nd Elemente nacheinander einblendet? Besuchen Sie Modul 1 „Systematische Grundlagen für einfache Präsentationen“.Weitere Module:Modul 3: Vom Folienmaster zur VorlageModul 4: PowerPoint kann mehr – Techniken für dynamische PräsentationenModul 5: Wirkungsvoll präsentieren trotz und mit PowerPointDiese Veranstaltung wird im Falle eines Corona-bedingten Präsenzverbotes als Onlineseminar durchgeführt, sofern die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde.In der Zoom-App können Sie mit entsprechenden Schaltflächen Ihr Mikrofon und Ihre Kamera aus- und einschalten. Weiterhin gibt es Buttons für den Chat und für weitere Funktionen und Einstellungen. Bei Mobilgeräten beachten Sie den „Vollbildmodus“: Die Schaltflächen werden ggf. erst sichtbar, wenn Sie auf den Bildschirm tippen. Wenn Sie einen Kopfhörer bzw. ein Headset besitzen (wie es z. B. einem Smartphone beiliegt), können Sie dieses gerne nutzen – das verbessert die Tonqualität bzw. die Verständlichkeit. Ihr KursCa. 15 Minuten vor Kursbeginn wird der Dozent das Meeting starten und Sie einlassen, Sie können dann gemeinsam noch einen kurzen Technik-Check machen.Während des Unterrichts werden Sie den Dozenten und die anderen Teilnehmenden sehen, und alle können über ihre Mikrofone miteinander reden. Das erfordert etwas Disziplin – anders als im richtigen Leben kann hier immer nur eine/r gleichzeitig reden. (Ihre Kamera können Sie auf Wunsch aber auch deaktivieren.) antes a fin de aumentar nuestros conocimientos sobre los insectos polinizadores y fomentar una relación positiva con con estos. (Partimos juntos desde la VHS el día 28 de septiembre, despues de la parte de teatro con Melina).Sobre Enrique: Hola, soy Enrique Vargas, agroecólogo de profesión, con experiencia en el campo de la educación ambiental. Soy un total convencido de la importancia que tiene una relación positiva entre las personas y el medio natural, entendido este como el espacio vital en el que coexistimos.La educación ambiental hace parte del proceso de formación personal, la cual, en el mejor de los casos, se incluye desde tempranas edades a fin de promover principios y valores fuertes a favor de la naturaleza. En este sentido mi idea es adquirir conocimientos teóricos y prácticos a través de diversas actividades donde la clave sea aprender de manera divertida, dinámica, interactiva y sobre todo colectiva.Si tiene alguna duda o pregunta no dude en contactar a: Sophia Oldenbürger, vhs-romanischesprachen@stadt-koeln.de, Tel: 0221-221 35601.Si el taller aparece como lleno (con lista de espera) por favor, inscríbase en la Warteliste. Así la demanda se visibiliza para la VHS y podemos tratar de planear otro taller e informar a las familias interesadas. Diese Veranstaltung wird nach § 18 WbG NRW gefördert und wird daher für die Teilnehmenden kostenfrei angeboten.Más cursos para hispanohablantes adultos y también para adolescentes se encuentran en la sección  Español para hispanohablantes - Spanisch für Herkunftssprachler*innen.atenzahlung, Stornierungsbedingungen, jahresübergreifende Kurstermine und Bildungsscheck und Bildungsprämie kann eine Anmeldung ausschließlich über Frau Gabriele Siegmund, Tel.: (0221) 221-23302, E-Mail: gabriele.siegmund@stadt-koeln.de erfolgen. Setzen Sie sich bei Interesse bitte direkt mit ihr in Verbindung.Inhaltliche Beratung:Herr Boxberger, Tel.:0221-221-22616Keine Entgeltermäßigung möglich. Nähere Informationen auch unter www.vhs-koeln.de (Berufsbegleitende Fortbildungen).Informationen zu möglicher finanzieller Förderung der Fortbildung finden Sie hier:Bildungsscheck oder Bildungsprämie. ng möglich. Nähere Informationen auch unter www.vhs-koeln.de (Berufsbegleitende Fortbildungen).

  • Kursnummer: 252L131675
  • Kursbeginn: Sa., 11.10.2025, 10:00 Uhr
  • Kursende: So., 12.10.2025 17:00 Uhr
  • Kursdauer: 2 Termine
  • Kursort: VHS im Bezirksrathaus Lindenthal, 1.42
  • Themenbereich: Gesundheitswissen , Kompetenzzentrum 60plus ,
  • Ansprechperson: Thomas Boxberger
    Telefon: 0221 221-22616
    E-Mail: vhs-gesellschaft@stadt-koeln.de
91,00 € /
5,00 € ermäßigt

Kurstermine 2

Tabelle mit 2 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Samstag — 11.10.2025 10:00 - 17:00 Uhr
Termin-Nummer: 2 Sonntag — 12.10.2025 10:00 - 17:00 Uhr