Train the Trainer: Fortbildung für Lehrende
Der Zertifikatslehrgang der Volkshochschulen in NRW
Lebenslanges Lernen gilt auch für Lehrende. Wer unterrichtet, bildet sich ständig fort, um methodisch, didaktisch und inhaltlich auf dem neuesten Stand zu sein. Das Train the Trainer-Programm der Kölner VHS dient der Qualität unserer Kurse, richtet sich aber auch an Lehrende in Weiterbildungseinrichtungen außerhalb der Volkshochschulen. Das Train the Trainer EPQ Konzept wurde vom Landesverband der Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen entwickelt. Es stützt sich auf das GRETA-Kompetenzmodell für Trainer*innen in der Erwachsenenbildung, das das Deutsche Institut der Erwachsenenbildung (DIE) entwickelt hat. Das DIE hat beratend an der Entwicklung der TTT EPQ mitgewirkt. Ihr Zertifikat weist alle Module aus, die Sie besucht haben. Es trägt sowohl das Logo des Landesverbandes als auch das GRETA-Kompetenz-Logo.
Und falls Sie nicht gleich den ganzen Lehrgang buchen möchten: Alle Module sind auch einzeln buchbar. Sie können sie zum Lehrgang zusammenstellen, müssen aber nicht.
Für wen?
Kurz gesagt für alle, die Erwachsenen Wissen vermitteln (werden) und dafür das erforderliche Handwerkszeug erwerben und erproben möchten. Egal, ob Sie im Betrieb Kolleg*innen schulen, bei einer Weiterbildungsinstitution unterrichten, im Ehrenamt oder im eigenen Umfeld Seminare durchführen.
Was bringen Sie mit?
Der Lehrgang richtet sich an Menschen, die etwas Seminarerfahrung haben oder vorhaben, als Trainer*in tätig zu werden. Erfahrene Trainer*innen können ebenfalls davon profitieren. Pädagogische Vorkenntnisse benötigen Sie nicht.
Kontakt
Bitte melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie Fragen oder Anregungen haben.
Inhaltliche Beratung:
Cordula Caso
E-Mail: vhs-kultur(at)stadt-koeln.de
Anmeldung und Organisation:
Bianca Jäger
E-Mail: bianca.jaeger(at)stadt-koeln.de
Zeitrahmen: Neun bis 30 Monate
Vom ersten Seminar bis zur Abgabe Ihrer Seminarunterlagen haben Sie 30 Monate Zeit. Da Sie Ihre Module selbst zusammenstellen, können Sie den Lehrgang auch in deutlich weniger Zeit erarbeiten. Während der Fortbildung begleiteten und beraten wir Sie: Die Fachbereichsleitung steht für Fragen zur Verfügung. Verpflichtend sind eingangs ein Vorgespräch und ein ausführliches Abschlussgespräch. Beides ist auch digital möglich.
Kosten
Bildungsurlaub mit vier Basismodulen und Zertifikatsgebühr: 500 Euro
Die Modulkosten variieren je nach Umfang zwischen 70 Euro (meistens) und 120 Euro (z. B. Konfliktmanagement, zweitägig). Gesamtkosten können je nach Auswahl etwas variieren, werden aber etwa zwischen 850 und 1.000 Euro liegen.
Dozierende der Volkshochschulen Köln können an den meisten Veranstaltungen entgeltfrei oder zu einem ermäßigten Preis teilnehmen. Details finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung.
Inhalte der zehn Seminarmodule
Viele Veranstaltungen sind Module des Zertifikatslehrgangs Train the Trainer (EPQ) der Volkshochschulen, der kompatibel zum GRETA-Kompetenzmodell für Lehrende des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung konzipiert wurde. Diese Seminarmodule können bei entsprechender pädagogischer Erfahrung auch unabhängig vom Gesamtlehrgang gebucht werden.
Fünf eintägige Module Basiswissen. Davon vier im Bildungsurlaub:
- Didaktik und Methodik
- Kursplanung
- Lernen und Lernende (Grundlagen, wie Lernen funktioniert)
- Lernen in Gruppen
Aus diesen drei Seminarthemen wählen Sie eins aus:
- Digital Lehren und Lernen (auch im Wahlpflichtbereich anerkannt)
- Gesprächsleitung und Kommunikation (auch im Wahlpflichtbereich anerkannt)
- Mein Rollenverständnis als Trainer*in (auch im Wahlpflichtbereich anerkannt)
Das bedeutet, wenn Sie alle sieben Basismodule besuchen, brauchen Sie nur noch drei weitere Seminare zu besuchen.
Fünf ein- bis zweitägige vertiefende Seminarmodule (Wahlpflichtbereich).
Mögliche Themen:
- Beratungskompetenz
- Kreativ Visualisieren und Lernprozesse visuell unterstützen
- Moderieren von Lernprozessen
- Methoden des Kooperativen Lernens
- Methoden der Aktivierung der Teilnehmenden
- Konfliktmanagement
- Meine Haltung, meine Wirkung
- Körper – Atem – Stimme
- Digital Lehren und Lernen
- Seminarvideos mit dem Handy erstellen
- Onlinekurse moderieren
- Digitale Kompetenzen verstehen, beschreiben und erfassen (DigComp)
- Digital Lehren und Lernen (auch im Wahlpflichtbereich anerkannt)
- Gesprächsleitung und Kommunikation (auch im Basispflichtbereich anerkannt)
- Mein Rollenverständnis als Trainer*in (auch im Basispflichtbereich anerkannt)
Einige Themen überschneiden sich, z. B. Meine Haltung, meine Wirkung und Körper – Atem – Stimme. Alle Seminare sind ergänzend zueinander zu verstehen, keine sind inhaltsgleich.
Zu den Veranstaltungen Train the Trainer.
Zu den Terminen des Online-Durchgangs (vhs-Landesverband NRW)
Ihre „Studienleistungen“
- Sie nehmen an zehn ein- bis zweitägigen Seminaren teil, die mit schriftlichen Reflexionsaufgaben abschließen, die Sie dokumentieren.
- Sie führen zwei Hospitationen durch und dokumentieren diese.
- Sie erstellen eine Abschlussarbeit (Unterrichtsfeinplanung).
Was nehmen Sie mit?
Hier lernen Sie ganz praktisch, wie es geht. Sie füllen Ihren methodischen Werkzeugkoffer. Sie reflektieren Ihre Rolle und lernen Techniken, um beim Unterrichten fit, gesund und fröhlich zu bleiben. Und nicht zuletzt finden Sie im lebendigen fachlichen Austausch über Fachbereiche und verschiedene institutionelle Kontexte hinweg Anregungen für die eigene Praxis.