Deutsch als Fremdsprache

Die Kölner VHS verfügt über ein umfangreiches Kursangebot im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF): Von elementaren bis zu höheren Kenntnissen (A1 – C2) können Sie bei uns in allen Niveaus systematisch Deutsch lernen – vormittags, nachmittags oder abends.
 

Anmeldung und Beratung

Alle DaF-Kurse sind beratungspflichtig. Erst nach einem persönlichen Gespräch und gegebenenfalls nach einem Einstufungstest können Sie sich im geeigneten Kurs anmelden. Alle Informationen dazu finden Sie unter Beratung: Deutsch als Fremdsprache.

Unsere Kursarten

Es stehen Intensivsprachkurse mit wöchentlich 20 bis 30 Unterrichtsstunden zur Verfügung, aber auch Schnellkurse mit nur 8 Unterrichtsstunden in der Woche. Darüber hinaus bieten wir Spezialkurse zur Alphabetisierung sowie zu bestimmten Themen (z.B. Grammatik, Phonetik, Konversation) an, um die deutsche Sprache zu lernen.

Die meisten DaF-Kurse finden als Präsenzunterricht in unseren VHS-Standorten statt. Zusätzlich können Sie in unseren Online-Kursen bequem von zu Hause aus Deutsch lernen.
Unsere Hybrid-Kurse verbinden Präsenz- und Online-Lernen zu einer Einheit.

Die meisten Kurse beginnen dreimal im Jahr: im Januar, im April und im September.
Zusätzlich gibt es Sommerkurse, die im Juli und August beginnen.

Prüfungen

Folgende Prüfungen bieten wir an:

  • telc Deutsch A1
  • telc Deutsch A2 Sprechen
  • telc Deutsch B1
  • telc Deutsch B2
  • telc Deutsch C1 Hochschule

Zu den Prüfungen ab Level B1 gibt es auch Vorbereitungskurse.

Gebühren

Da wir eine städtische Weiterbildungsinstitution sind, sind die Kursentgelte subventioniert und günstig. Zurzeit kostet bei uns eine Unterrichtsstunde zwischen 2,50 Euro und 2,83 Euro. Ein Intensivkurs von zehn Wochen kostet etwa 500 Euro, ein Schnellkurs etwa 220 Euro.

Gruppengröße, Teilnehmende und Dozierende

Die Kurse haben 12 bis 22 Teilnehmende. Die Zusammensetzung der Kurse ist international. Unsere Dozierenden verfügen über langjährige Erfahrung im Unterrichten von Deutsch als Fremdsprache und in der Regel über ein abgeschlossenes Germanistikstudium. 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

„Once we had a dream“ – Musical-Drama der PREDA Youth Group für Kinderrechte

Menschen- und Kinderhandel, Umweltzerstörung, Landraub und die Lebensrealitäten indigener Bevölkerungsgruppen auf den Philippinen thematisiert dieses Theater.


Es erzählt in deutscher Sprache die Geschichten dreier philippinischer Kinder, die von einer gerechteren Welt träumen. Musik und Tanz in englischer und philippinischer Sprache begleiten die Aufführung. Das Musical wurde bereits in Japan und in anderen Ländern Europas aufgeführt und gefeiert.


Der Titel des Musicals „Once we had a dream“ verweist auf die verlorenen Träume der Kinder. Viele Inhalte stammen aus den eigenen Erfahrungen der jungen Darsteller*innen. Sie setzen sich in ihren Rollen für Gleichaltrige ein. Die PREDA-Theatergruppe besteht aus Jugendlichen aus den PREDA-Zentren. Seit 2000 ist die Gruppe regelmäßig auf Deutschlandtournee und erhält große Resonanz für ihre bewegenden Auftritte.


Die PREDA Foundation wurde 1974 gegründet, um Kinder zu schützen, die sexualisierter Gewalt, Ausbeutung oder Misshandlung ausgesetzt sind. In Zusammenarbeit mit Behörden befreit PREDA inhaftierte oder missbrauchte Kinder, bietet ihnen Schutz, Therapie, Schulbildung und neue Perspektiven.


Ein wichtiger Teil der Arbeit ist der Faire Handel: Seit den 1990er Jahren arbeitet die Organisation mit der indigenen Bevölkerung der Aeta zusammen. Durch den Verkauf von fair gehandelten Mango-Produkten erhalten Kleinbauernfamilien ein existenzsicherndes Einkommen. Diese Einkünfte ermöglichen Schulbildung und durchbrechen Armutskreisläufe nachhaltig.


Für die Koordination und Planung der Tour 2025 ist auch in diesem Jahr der PREDA Freundeskreis verantwortlich, der 2013 auf Initiative ehemaliger PREDA-Freiwilliger und weiterer Menschenrechtsaktivist*innen gegründet wurde.


Die VHS Köln veranstaltet den Abend gemeinsam mit dem Initiator-Verein „Tatort – Straßen der Welt e.V.“, der sich weltweit für Kinderrechte engagiert. Mit gezielten Kampagnen und Projekten bekämpft er Armut, verbessert Bildungschancen und fördert nachhaltige Hilfe zur Selbsthilfe – für echte und langfristige Veränderungen. Gründer sind die Schauspieler und „Kölner Tatort“-Schauspieler Dietmar Bär, Klaus J. Behrendt und Joe Bausch.


Dietmar Bär und Lino Canete (PREDA Freundeskreis) begleiten den Abend.


Wir freuen uns auf Sie und auf das besondere Musical!


Bitte melden Sie sich hier an.

  • Kursnummer: 252A111041
  • Kursbeginn: Do., 9.10.2025, 18:30 Uhr
  • Kursende: Do., 9.10.2025 20:30 Uhr
  • Kursdauer: 1 Termin
  • Kursort: Kölner VHS-Forum im Museum am Neumarkt
  • Themenbereich: Theater , Demokratie und Gesellschaft ,
  • Ansprechperson: Homaira Mansury
    Telefon: 0221 221-95744
    E-Mail: vhs-gesellschaft@stadt-koeln.de
0,00 €

Kurstermine 1

Tabelle mit 1 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Donnerstag — 09.10.2025 18:30 - 20:30 Uhr