Deutsch als Fremdsprache

Die Kölner VHS verfügt über ein umfangreiches Kursangebot im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF): Von elementaren bis zu höheren Kenntnissen (A1 – C2) können Sie bei uns in allen Niveaus systematisch Deutsch lernen – vormittags, nachmittags oder abends.
 

Anmeldung und Beratung

Alle DaF-Kurse sind beratungspflichtig. Erst nach einem persönlichen Gespräch und gegebenenfalls nach einem Einstufungstest können Sie sich im geeigneten Kurs anmelden. Alle Informationen dazu finden Sie unter Beratung: Deutsch als Fremdsprache.

Unsere Kursarten

Es stehen Intensivsprachkurse mit wöchentlich 20 bis 30 Unterrichtsstunden zur Verfügung, aber auch Schnellkurse mit nur 8 Unterrichtsstunden in der Woche. Darüber hinaus bieten wir Spezialkurse zur Alphabetisierung sowie zu bestimmten Themen (z.B. Grammatik, Phonetik, Konversation) an, um die deutsche Sprache zu lernen.

Die meisten DaF-Kurse finden als Präsenzunterricht in unseren VHS-Standorten statt. Zusätzlich können Sie in unseren Online-Kursen bequem von zu Hause aus Deutsch lernen.
Unsere Hybrid-Kurse verbinden Präsenz- und Online-Lernen zu einer Einheit.

Die meisten Kurse beginnen dreimal im Jahr: im Januar, im April und im September.
Zusätzlich gibt es Sommerkurse, die im Juli und August beginnen.

Prüfungen

Folgende Prüfungen bieten wir an:

  • telc Deutsch A1
  • telc Deutsch A2 Sprechen
  • telc Deutsch B1
  • telc Deutsch B2
  • telc Deutsch C1 Hochschule

Zu den Prüfungen ab Level B1 gibt es auch Vorbereitungskurse.

Gebühren

Da wir eine städtische Weiterbildungsinstitution sind, sind die Kursentgelte subventioniert und günstig. Zurzeit kostet bei uns eine Unterrichtsstunde zwischen 2,50 Euro und 2,83 Euro. Ein Intensivkurs von zehn Wochen kostet etwa 500 Euro, ein Schnellkurs etwa 220 Euro.

Gruppengröße, Teilnehmende und Dozierende

Die Kurse haben 12 bis 22 Teilnehmende. Die Zusammensetzung der Kurse ist international. Unsere Dozierenden verfügen über langjährige Erfahrung im Unterrichten von Deutsch als Fremdsprache und in der Regel über ein abgeschlossenes Germanistikstudium. 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails
Anmeldung nur über Kundenzentrum

Arbeitskreis „Bildung im Alter – WIR nehmen unsere Bildung selbst in die Hand“

Ein Angebot für Menschen ab Mitte 50

WIR sind…ein Arbeitskreis von über Sechzigjährigen, die sich bereits mitten in der Phase des Älter-Seins befinden, aber auch noch erwerbstätigen Fünfzigjährigen, die bewusst einen neuen Lebensabschnitt gestalten wollen.


WIR wollen…uns vernetzen, Wissen teilen, Neues lernen. Freiräume, wie sie durch den (bevorstehenden) Wegfall der Erwerbsarbeit entstehen können, werden bei uns nicht als Verlust und Abbau, sondern als Chance und Gestaltungsmöglichkeit verstanden.


WIR erarbeiten gemeinsam Handlungswege: ohne Druck, ohne vorab definierte Ziele, aber mit viel Neugier und dem Anspruch, sich selbst zu fordern und neue Erfahrungen zu machen. Dabei geht es um die aktive Gestaltung unserer Bildung: Themenauswahl, methodisches Vorgehen, lernen miteinander und voneinander – alles wird in Eigenregie erarbeitet und gestaltet.


WIR beschäftigen uns aktuell mit…dem Thema „Digitalisierung unserer Lebenswelten“. Dies soll auch im Semester 2025-2 grundsätzlich fortgesetzt werden. Es ist aber auch viel Platz für neue Themen.WIR suchen…Menschen, die sich aktiv an diesem Arbeitskreis beteiligen möchten.


WIR suchen Menschen, die sich aktiv an diesem Arbeitskreis beteiligen möchten. Der Arbeitskreis soll kontinuierlich fortgesetzt werden. Grundsätzlich finden die Treffen immer am dritten Dienstag im Monat statt (Abweichungen möglich).

  • Kursnummer: 252A131653
  • Kursbeginn: Di., 16.9.2025, 18:00 Uhr
  • Kursende: Di., 16.12.2025 20:00 Uhr
  • Kursdauer: 4 Termine
  • Kursort: VHS Studienhaus, 415
  • Themenbereich: Gesundheitswissen , Kompetenzzentrum 60plus ,
  • Ansprechperson: Thomas Boxberger
    Telefon: 0221 221-22616
    E-Mail: vhs-gesellschaft@stadt-koeln.de
0,00 €

Kurstermine 4

Tabelle mit 4 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Dienstag — 16.09.2025 18:00 - 20:00 Uhr
Termin-Nummer: 2 Dienstag — 21.10.2025 18:00 - 20:00 Uhr
Termin-Nummer: 3 Dienstag — 18.11.2025 18:00 - 20:00 Uhr
Termin-Nummer: 4 Dienstag — 16.12.2025 18:00 - 20:00 Uhr