Deutsch für Deutschsprachige

Die Kölner Volkshochschule unterstützt und begleitet Erwachsene beim Prozess der Alphabetisierung und Grundbildung. Lesen und schreiben zu können sind wichtige und notwendige Voraussetzungen für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Doch wussten Sie, dass etwa 6,2 Millionen Menschen in Deutschland gar nicht oder nicht ausreichend alphabetisiert bzw. liberalisiert sind? Sie benötigen in alltäglichen und beruflichen Situationen Unterstützung oder können in vielen Lebensbereichen nicht teilnehmen. 

Beratung und Anmeldung

Für die erste Kursteilnahme ist eine persönliche Beratung notwendig. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Beratung: Deutsch für Deutschsprachige. Der Unterricht erfolgt in kleinen Gruppen, sodass auf die individuellen Vorkenntnisse und das persönliche Lerntempo jedes Teilnehmenden eingegangen werden kann. Die Lehrkräfte sind in der Lage, den Stoff in leicht verständlicher Sprache zu vermitteln. Der erste Kurs aus dem Angebot Lesen und Schreiben/Grundbildung ist kostenlos. Eine Ermäßigung der Kursgebühr ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Kursangebot

Unsere Kurse orientieren sich an den unterschiedlichen Vorkenntnissen der Lernenden. Das Angebot reicht von der Buchstaben- bis hin zur Textebene. Während Alphabetisierung den Prozess des Erlernens einer Schriftsprache beschreibt, zählen zur Grundbildung auch Kenntnisse des Rechnens und digitale Kompetenzen. Um diesen Voraussetzungen der gesellschaftlichen Teilhabe gerecht zu werden, umfasst das Angebot der Volkshochschule Köln auch Angebote der Grundbildung. Kurse zum beruflichen Schriftverkehr, Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung können auch ohne eine Beratung gebucht werden.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Menno, Meno!

Menopause: Mythen, Herausforderungen und gesellschaftliche Tabus

Menopause (Prämenopause, Perimenopause, Postmenopause), Klimakterium, Wechseljahre. Es gibt viele Begriffe für und interessante Mythen um das Thema. Doch das Ende der Fertilität, das für viele Frauen mit teilweise starken physischen wie psychischen Beeinträchtigungen einhergeht, wird immer noch tabuisiert und fällt in den Schambereich. Die Phase der hormonellen Umstellung wird als das Ende von Schönheit und Jugend mitunter verpönt und öffnet existentielle Fragen. Wie gehen Frauen damit um? Allein in Deutschland sind derzeit 9 Millionen Frauen in den Wechseljahren, eine von 10 Frauen kündigt aufgrund der gesundheitlichen Herausforderungen ihren Job. Können in Betrieben gute Bedingungen für Frauen in diesem Lebensabschnitt erwirkt werden?Der Vortrag ist keine medizinische Informationsveranstaltung, will aber über mögliche Beschwerden und verschiedene Umgehensweisen damit informieren sowie Aufklärung schaffen und zum Austausch anregen. Auch für politische Implikationen zu Gesundheits- und Gesellschaftspolitik ist Raum. Gudrun Haep ist Sozialpädagogin mit staatlicher Anerkennung, Stress- und Burnout-Prophylaxe-Trainerin (DBVB), zertifizierte Lachyogaleiterin (LYIU) und arbeitet seit mehr als 15 Jahren als Therapeutin (DVG) in freier Praxis in Köln und Bonn.

  • Kursnummer: 252A132142
  • Kursbeginn: Mi., 8.10.2025, 18:00 Uhr
  • Kursende: Mi., 8.10.2025 20:15 Uhr
  • Kursdauer: 1 Termin
  • Kursort: VHS Studienhaus, 0.06
  • Themenbereich: Gesundheitswissen
  • Ansprechperson: Ingo Jureck
    Telefon: 0221 221-23686
    E-Mail: vhs-gesundheit@stadt-koeln.de

Kurstermine 1

Tabelle mit 1 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Mittwoch — 08.10.2025 18:00 - 20:15 Uhr