Deutsch für Deutschsprachige

Die Kölner Volkshochschule unterstützt und begleitet Erwachsene beim Prozess der Alphabetisierung und Grundbildung. Lesen und schreiben zu können sind wichtige und notwendige Voraussetzungen für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Doch wussten Sie, dass etwa 6,2 Millionen Menschen in Deutschland gar nicht oder nicht ausreichend alphabetisiert bzw. liberalisiert sind? Sie benötigen in alltäglichen und beruflichen Situationen Unterstützung oder können in vielen Lebensbereichen nicht teilnehmen. 

Beratung und Anmeldung

Für die erste Kursteilnahme ist eine persönliche Beratung notwendig. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Beratung: Deutsch für Deutschsprachige. Der Unterricht erfolgt in kleinen Gruppen, sodass auf die individuellen Vorkenntnisse und das persönliche Lerntempo jedes Teilnehmenden eingegangen werden kann. Die Lehrkräfte sind in der Lage, den Stoff in leicht verständlicher Sprache zu vermitteln. Der erste Kurs aus dem Angebot Lesen und Schreiben/Grundbildung ist kostenlos. Eine Ermäßigung der Kursgebühr ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Kursangebot

Unsere Kurse orientieren sich an den unterschiedlichen Vorkenntnissen der Lernenden. Das Angebot reicht von der Buchstaben- bis hin zur Textebene. Während Alphabetisierung den Prozess des Erlernens einer Schriftsprache beschreibt, zählen zur Grundbildung auch Kenntnisse des Rechnens und digitale Kompetenzen. Um diesen Voraussetzungen der gesellschaftlichen Teilhabe gerecht zu werden, umfasst das Angebot der Volkshochschule Köln auch Angebote der Grundbildung. Kurse zum beruflichen Schriftverkehr, Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung können auch ohne eine Beratung gebucht werden.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Kreativität – die kognitive Superkraft

Kreativität spielt eine entscheidende Rolle im Leben, da sie es den Menschen ermöglicht, innovative Lösungen zu finden, Probleme auf unkonventionelle Weise zu betrachten und neue Ideen zu entwickeln. Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, sich um seine eigne Kreativität zu kümmern und sie zu fördern.

Die gute Nachricht ist: Kreativität ist eine kognitive Fähigkeit, die sich wie andere kognitive Fähigkeiten trainieren lässt. In diesem 90-minütigen Vortrag erfahren Sie, wie Kreativität und Fantasie in unserem Gehirn entstehen, welche Voraussetzungen sie benötigen, was wir tun können, um sie zu entwickeln und welche Techniken es bei Kreativitätsblockaden gibt.


Anhand einiger kognitiver Kreativitäts-Übungen werden wir gemeinsam Ihre Kreativität trainieren.


Darüber hinaus erfahren Sie anhand von Beispielen aus der Praxis, wo Kreativität und Fantasie eine große Rolle spielen und wie sie eingesetzt werden, z.B.


- bei der Entwicklung innovativer Produkte

- bei der Behandlung demzenkranker Menschen

- beim Erlernen des sozialen Miteinanders von Kindern

- beim „Merken“ von Begriffen.


Wenn Sie tiefer in das Thema „Kreativität - die kognitive Superkraft“ einsteigen möchten und Ihre eigene Superkraft entdecken und anwenden möchten, beachten Sie gerne unsere Tageseminare und den Bildungsurlaub von Barbara Göttgens zu diesem Thema.

Kurstermine 1

Tabelle mit 1 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Mittwoch — 01.10.2025 18:00 - 19:30 Uhr