Deutsch für Deutschsprachige

Die Kölner Volkshochschule unterstützt und begleitet Erwachsene beim Prozess der Alphabetisierung und Grundbildung. Lesen und schreiben zu können sind wichtige und notwendige Voraussetzungen für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Doch wussten Sie, dass etwa 6,2 Millionen Menschen in Deutschland gar nicht oder nicht ausreichend alphabetisiert bzw. liberalisiert sind? Sie benötigen in alltäglichen und beruflichen Situationen Unterstützung oder können in vielen Lebensbereichen nicht teilnehmen. 

Beratung und Anmeldung

Für die erste Kursteilnahme ist eine persönliche Beratung notwendig. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Beratung: Deutsch für Deutschsprachige. Der Unterricht erfolgt in kleinen Gruppen, sodass auf die individuellen Vorkenntnisse und das persönliche Lerntempo jedes Teilnehmenden eingegangen werden kann. Die Lehrkräfte sind in der Lage, den Stoff in leicht verständlicher Sprache zu vermitteln. Der erste Kurs aus dem Angebot Lesen und Schreiben/Grundbildung ist kostenlos. Eine Ermäßigung der Kursgebühr ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Kursangebot

Unsere Kurse orientieren sich an den unterschiedlichen Vorkenntnissen der Lernenden. Das Angebot reicht von der Buchstaben- bis hin zur Textebene. Während Alphabetisierung den Prozess des Erlernens einer Schriftsprache beschreibt, zählen zur Grundbildung auch Kenntnisse des Rechnens und digitale Kompetenzen. Um diesen Voraussetzungen der gesellschaftlichen Teilhabe gerecht zu werden, umfasst das Angebot der Volkshochschule Köln auch Angebote der Grundbildung. Kurse zum beruflichen Schriftverkehr, Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung können auch ohne eine Beratung gebucht werden.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails
Anmeldung nur über Kundenzentrum

Arbeitskreis „Bildung im Alter – WIR nehmen unsere Bildung selbst in die Hand“

Ein Angebot für Menschen ab Mitte 50

WIR sind…ein Arbeitskreis von über Sechzigjährigen, die sich bereits mitten in der Phase des Älter-Seins befinden, aber auch noch erwerbstätigen Fünfzigjährigen, die bewusst einen neuen Lebensabschnitt gestalten wollen.


WIR wollen…uns vernetzen, Wissen teilen, Neues lernen. Freiräume, wie sie durch den (bevorstehenden) Wegfall der Erwerbsarbeit entstehen können, werden bei uns nicht als Verlust und Abbau, sondern als Chance und Gestaltungsmöglichkeit verstanden.


WIR erarbeiten gemeinsam Handlungswege: ohne Druck, ohne vorab definierte Ziele, aber mit viel Neugier und dem Anspruch, sich selbst zu fordern und neue Erfahrungen zu machen. Dabei geht es um die aktive Gestaltung unserer Bildung: Themenauswahl, methodisches Vorgehen, lernen miteinander und voneinander – alles wird in Eigenregie erarbeitet und gestaltet.


WIR beschäftigen uns aktuell mit…dem Thema „Digitalisierung unserer Lebenswelten“. Dies soll auch im Semester 2025-2 grundsätzlich fortgesetzt werden. Es ist aber auch viel Platz für neue Themen.WIR suchen…Menschen, die sich aktiv an diesem Arbeitskreis beteiligen möchten.


WIR suchen Menschen, die sich aktiv an diesem Arbeitskreis beteiligen möchten. Der Arbeitskreis soll kontinuierlich fortgesetzt werden. Grundsätzlich finden die Treffen immer am dritten Dienstag im Monat statt (Abweichungen möglich).

  • Kursnummer: 252A131653
  • Kursbeginn: Di., 16.9.2025, 18:00 Uhr
  • Kursende: Di., 16.12.2025 20:00 Uhr
  • Kursdauer: 4 Termine
  • Kursort: VHS Studienhaus, 415
  • Themenbereich: Gesundheitswissen , Kompetenzzentrum 60plus ,
  • Ansprechperson: Thomas Boxberger
    Telefon: 0221 221-22616
    E-Mail: vhs-gesellschaft@stadt-koeln.de
0,00 €

Kurstermine 4

Tabelle mit 4 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Dienstag — 16.09.2025 18:00 - 20:00 Uhr
Termin-Nummer: 2 Dienstag — 21.10.2025 18:00 - 20:00 Uhr
Termin-Nummer: 3 Dienstag — 18.11.2025 18:00 - 20:00 Uhr
Termin-Nummer: 4 Dienstag — 16.12.2025 18:00 - 20:00 Uhr