Berufssprachkurse (BSK, DeuFö gemäß §45a Aufenthaltsgesetz)

Die Berufssprachkurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge angeboten und vom BMAS gefördert. Die Berufssprachkurse sind berufsbezogene Deutschkurse für alle Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen möchten.

Anmeldung und Beratung

Die Beratung und Anmeldung zu den Berufssprachkursen findet aktuell nur nach vorheriger Terminabsprache statt. Zur Terminvereinbarung klicken Sie hier: Beratung: Berufssprachkurse

Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Berufssprachkurs

Die Anmeldung ist nur mit einer gültigen „Berechtigung zur Teilnahme an einem Berufssprachkurs“ möglich.
Dieses Dokument bekommen Sie:

• vom Jobcenter
wenn  Sie Bürgergeld beziehen oder aufstockende Leistungen erhalten
• von der Arbeitsagentur
wenn Sie arbeitslos oder Arbeit suchend gemeldet sind
oder wenn Sie Asylbewerberleistungen erhalten
• vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
wenn Sie selbst berufstätig oder in Ausbildung sind.

Berufssprachkurse an der Kölner VHS

Berufssprachkurs B2 inkl. Brückenelement
• mit 500 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz
• für Personen, die den Integrationskurs abgeschlossen haben oder das Deutschniveau B1 haben
• mit Zertifikatsprüfung DTB B2
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Berufssprachkurs für Gesundheitsfachberufe
• mit 300 - 600 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• für Personen mit dem Sprachniveau B1, die im Herkunftsland eine Berufsausbildung als
Pflegefachkraft, Entbindungspfleger*in oder Physiotherapeut*in abgeschlossen haben und sich im Anerkennungsverfahren befinden oder dieses einleiten möchten.
• mit der Zertifikatsprüfung telc B1 / B2 Pflege
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Job-BSK
• mit 100 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für beschäftigte Pflegefachkräfte ohne Zertifikatsprüfung
• direkt am Arbeitsort  

Azubi-BSK
• mit 70 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für Personen in Ausbildung zur Pflegefachkraft
• ohne Zertifikatsprüfung
• direkt in der Berufsschule  

Frühpädagogik-BSK in Planung
 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

TikTok Intensiv

Wochenendkurs

Trends, Challenges, virale Clips – TikTok ist längst nicht mehr nur etwas für Teenager*innen! In diesem Intensiv-Workshop tauchen wir ein in die Welt der kurzen Clips und kreativen Inhalte. Was macht ein Video auf TikTok erfolgreich? Wie funktionieren For You Page und Algorithmus? Was sind Sounds, Duette und Stitchs – und wie setzt man sie gezielt ein?


Neben den Basics werfen wir auch einen Blick auf Strategien für mehr Sichtbarkeit, mögliche Risiken und aktuelle Entwicklungen. Egal, ob du TikTok für dich privat, beruflich oder für dein Business nutzen möchtest – hier lernst du, wie du authentische, spannende und erfolgreiche TikToks erstellst.


Zielgruppe: TikTok-Einsteiger*innen und erfahrene Nutzer*innen, die die Plattform besser verstehen und effizienter nutzen möchten –  der Fokus liegt hier auf der Privatnutzung, auch wenn wir über Verwendungszwecke in Beruf & Selbstständigkeit sprechen werden.


Voraussetzungen: Für die aktive Kursteilnahme ist es vorteilhaft, ein eigenes Smartphone mitzubringen sowie bereits über ein Konto bei TikTok zu verfügen. Das Konto sollte vor Kursbeginn eingerichtet sein, damit im Kurs direkt praktisch gearbeitet werden kann.


Über die Dozentin: Ann-Kathrin Seidel ist seit 10 Jahren freie Journalistin, seit 2018 auch Trainerin mit Schwerpunkt auf Soziale Medien wie Instagram, TikTok und YouTube.

  • Kursnummer: 252A524018
  • Kursbeginn: Sa., 25.10.2025, 10:00 Uhr
  • Kursende: So., 26.10.2025 16:30 Uhr
  • Kursdauer: 2 Termine
  • Kursort: VHS im Komed, 639
  • Themenbereich: Internet und Social Media
  • Ansprechperson: Zara Mansius
    Telefon: 0221 221-23742
    E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de

Kurstermine 2

Tabelle mit 2 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Samstag — 25.10.2025 10:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 2 Sonntag — 26.10.2025 10:00 - 16:30 Uhr

Unsere Top-Empfehlungen für Sie