Berufssprachkurse (BSK, DeuFö gemäß §45a Aufenthaltsgesetz)

Die Berufssprachkurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge angeboten und vom BMAS gefördert. Die Berufssprachkurse sind berufsbezogene Deutschkurse für alle Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen möchten.

Anmeldung und Beratung

Die Beratung und Anmeldung zu den Berufssprachkursen findet aktuell nur nach vorheriger Terminabsprache statt. Zur Terminvereinbarung klicken Sie hier: Beratung: Berufssprachkurse

Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Berufssprachkurs

Die Anmeldung ist nur mit einer gültigen „Berechtigung zur Teilnahme an einem Berufssprachkurs“ möglich.
Dieses Dokument bekommen Sie:

• vom Jobcenter
wenn  Sie Bürgergeld beziehen oder aufstockende Leistungen erhalten
• von der Arbeitsagentur
wenn Sie arbeitslos oder Arbeit suchend gemeldet sind
oder wenn Sie Asylbewerberleistungen erhalten
• vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
wenn Sie selbst berufstätig oder in Ausbildung sind.

Berufssprachkurse an der Kölner VHS

Berufssprachkurs B2 inkl. Brückenelement
• mit 500 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz
• für Personen, die den Integrationskurs abgeschlossen haben oder das Deutschniveau B1 haben
• mit Zertifikatsprüfung DTB B2
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Berufssprachkurs für Gesundheitsfachberufe
• mit 300 - 600 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• für Personen mit dem Sprachniveau B1, die im Herkunftsland eine Berufsausbildung als
Pflegefachkraft, Entbindungspfleger*in oder Physiotherapeut*in abgeschlossen haben und sich im Anerkennungsverfahren befinden oder dieses einleiten möchten.
• mit der Zertifikatsprüfung telc B1 / B2 Pflege
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Job-BSK
• mit 100 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für beschäftigte Pflegefachkräfte ohne Zertifikatsprüfung
• direkt am Arbeitsort  

Azubi-BSK
• mit 70 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für Personen in Ausbildung zur Pflegefachkraft
• ohne Zertifikatsprüfung
• direkt in der Berufsschule  

Frühpädagogik-BSK in Planung
 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Präsent auf Instagram: Image aufbauen durch eine eigene Bildsprache

Bildungsurlaub

Eine junge Schwarze Frau sitzt vor einer Glaswand und schaut lachend auf ihr Smartphone. Auf dem Tisch vor ihr steht noch ein Laptop.

Mit einem eigenen Instagram-Profil sind Sie schnell und einfach digital präsent. Als Unternehmer*in, Freiberufler*in, Künstler*in oder als Privatperson. Sie können Ihre Gedanken, Überzeugungen oder Dienstleistungen und Produkte teilen, um Sichtbarkeit und Wiedererkennungswert zu steigern. Sie können auch Ihr Image und das Image Ihres Unternehmens durch hochwertigen Content aufbauen. Sie müssen kein*e Fotograf*in sein, um selbst Bilder zu erstellen. Mit ganz einfachen Mitteln geht es auch mit Ihrem Smartphone oder einer Digitalkamera.

In diesem Kurs lernen Sie

  • wie Instagram tickt
  • wie Sie Follower/Kunden*innen gewinnen und wie Sie richtig kommunizieren
  • wie Beiträge, Storys und Header funktionieren.

In vielen praxisbezogenen Aufgaben werden Sie lernen, wie Sie selbst starken visuellen Content speziell für Instagram erstellen. Sie entwickeln Ihre eigene Bildsprache, welche Sie nicht nur für Instagram nutzen können. Schwerpunkt des Kurses liegt in der Entwicklung einer eigenen Bildsprache. Am Ende des Kurses steht ein fertiges Profil mit starkem Header und Contentplan.


Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Unternehmer*innen, Freiberufler*innen und Non-Profit-Organisationen die auf Instagram über die visuelle Ebene mehr Menschen ansprechen möchten.


Voraussetzungen: Eigenes Profil auf Instagram und die Bereitschaft, dieses zu zeigen und in der Gruppe zu besprechen. Bringen Sie Ihr Smartphone, oder evtl. ihre Digitalkamera mit.

Der Kurs richtet sich an Personen, die das Instagram bereits oft und gerne nutzen, jetzt aber strategisch ein Konzept aufbauen wollen. Ein sicherer Umgang mit Instagram Funktionen ist Voraussetzung.


Über die Dozentin:

Xenia Gromak ist selbständige Fotografin aus Düsseldorf. Nach Ihrem Studienabschluss in Fotografie hat sie für große Konzerne gearbeitet. Sie spezialisiert sich auf Werbe- und Contentfotografie und entwickelt visuelle Strategien für Social Media Auftritte ihrer Kunden.


Die Kölner Volkshochschule ist eine anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß § 10 AWbG NRW. Dieses Seminar entspricht den Anforderungen gemäß § 9 AWbG und gilt damit als anerkannte Bildungsveranstaltung.

  • Kursnummer: 252A524012
  • Kursbeginn: Mo., 10.11.2025, 09:00 Uhr
  • Kursende: Mi., 12.11.2025 16:30 Uhr
  • Kursdauer: 3 Termine
  • Kursort: VHS im Komed, 641
  • Themenbereich: Internet und Social Media
  • Downloads: Programmablauf Präsent auf Instagram
  • Ansprechperson: Zara Mansius
    Telefon: 0221 221-23742
    E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de

Kurstermine 3

Tabelle mit 3 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Montag — 10.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 2 Dienstag — 11.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 3 Mittwoch — 12.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Eine junge Schwarze Frau sitzt vor einer Glaswand und schaut lachend auf ihr Smartphone. Auf dem Tisch vor ihr steht noch ein Laptop.

Unsere Top-Empfehlungen für Sie