Berufssprachkurse (BSK, DeuFö gemäß §45a Aufenthaltsgesetz)

Die Berufssprachkurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge angeboten und vom BMAS gefördert. Die Berufssprachkurse sind berufsbezogene Deutschkurse für alle Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen möchten.

Anmeldung und Beratung

Die Beratung und Anmeldung zu den Berufssprachkursen findet aktuell nur nach vorheriger Terminabsprache statt. Zur Terminvereinbarung klicken Sie hier: Beratung: Berufssprachkurse

Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Berufssprachkurs

Die Anmeldung ist nur mit einer gültigen „Berechtigung zur Teilnahme an einem Berufssprachkurs“ möglich.
Dieses Dokument bekommen Sie:

• vom Jobcenter
wenn  Sie Bürgergeld beziehen oder aufstockende Leistungen erhalten
• von der Arbeitsagentur
wenn Sie arbeitslos oder Arbeit suchend gemeldet sind
oder wenn Sie Asylbewerberleistungen erhalten
• vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
wenn Sie selbst berufstätig oder in Ausbildung sind.

Berufssprachkurse an der Kölner VHS

Berufssprachkurs B2 inkl. Brückenelement
• mit 500 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz
• für Personen, die den Integrationskurs abgeschlossen haben oder das Deutschniveau B1 haben
• mit Zertifikatsprüfung DTB B2
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Berufssprachkurs für Gesundheitsfachberufe
• mit 300 - 600 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• für Personen mit dem Sprachniveau B1, die im Herkunftsland eine Berufsausbildung als
Pflegefachkraft, Entbindungspfleger*in oder Physiotherapeut*in abgeschlossen haben und sich im Anerkennungsverfahren befinden oder dieses einleiten möchten.
• mit der Zertifikatsprüfung telc B1 / B2 Pflege
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Job-BSK
• mit 100 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für beschäftigte Pflegefachkräfte ohne Zertifikatsprüfung
• direkt am Arbeitsort  

Azubi-BSK
• mit 70 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für Personen in Ausbildung zur Pflegefachkraft
• ohne Zertifikatsprüfung
• direkt in der Berufsschule  

Frühpädagogik-BSK in Planung
 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Kreativität – die kognitive Superkraft

Kreativität spielt eine entscheidende Rolle im Leben, da sie es den Menschen ermöglicht, innovative Lösungen zu finden, Probleme auf unkonventionelle Weise zu betrachten und neue Ideen zu entwickeln. Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, sich um seine eigne Kreativität zu kümmern und sie zu fördern.

Die gute Nachricht ist: Kreativität ist eine kognitive Fähigkeit, die sich wie andere kognitive Fähigkeiten trainieren lässt. In diesem 90-minütigen Vortrag erfahren Sie, wie Kreativität und Fantasie in unserem Gehirn entstehen, welche Voraussetzungen sie benötigen, was wir tun können, um sie zu entwickeln und welche Techniken es bei Kreativitätsblockaden gibt.


Anhand einiger kognitiver Kreativitäts-Übungen werden wir gemeinsam Ihre Kreativität trainieren.


Darüber hinaus erfahren Sie anhand von Beispielen aus der Praxis, wo Kreativität und Fantasie eine große Rolle spielen und wie sie eingesetzt werden, z.B.


- bei der Entwicklung innovativer Produkte

- bei der Behandlung demzenkranker Menschen

- beim Erlernen des sozialen Miteinanders von Kindern

- beim „Merken“ von Begriffen.


Wenn Sie tiefer in das Thema „Kreativität - die kognitive Superkraft“ einsteigen möchten und Ihre eigene Superkraft entdecken und anwenden möchten, beachten Sie gerne unsere Tageseminare und den Bildungsurlaub von Barbara Göttgens zu diesem Thema.

Kurstermine 1

Tabelle mit 1 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Mittwoch — 01.10.2025 18:00 - 19:30 Uhr