Kursdetails
Warteliste möglich
Zumba®
Zumba® ist ein tänzerisches Fitnesstraining zu lateinamerikanischen Rhythmen. Mit Leichtigkeit und Spaß bringt Zumba® den Körper in Form, kräftigt das Herz, strafft die Muskeln, fördert die Koordination und den Endorphinausstoß. Die Choreografien zu erlernen schult nicht nur körperlich, sondern auch die geistige Flexibilität. In allen Kursen wird Wert auf die genaue Ausführung gelegt, stets orientiert am Niveau der Gruppe und gegebenenfalls individuell angepasst. Bitte Turnschuhe und Wasser mitbringen.
ellt werden. Neben der Vermittlung weiterer Akkorde und neuer Spieltechniken (wie Bass- und Oberstimmentrennung, grundlegenden Zupfmustern und ersten Barrégriffen) sollen dabei Ausbau und Sicherung der bereits vorhandenen instrumentalen Fähigkeiten und die damit verbundene Selbständigkeit der Teilnehmenden im Vordergrund stehen. Bitte bringen Sie eine eigene Gitarre mit.nden Zeichnen. Die anderen Materialien, die für Öl-, Acryl- und Aquarellmalerei nötig sind, können wir in den ersten Stunden besprechen.Für einen langen Ateliertag ist es möglich beide Kurse zusammen zu buchen. So kann man sich in einen längeren kreativen Prozess begeben und intensiv an einem Werk arbeiten. Werk arbeiten. Grundfarben zum Mischen), zusätzliche Zeichenstifte frei nach Belieben..Authentische Wissensvermittlung - Motivation & Infotainment Theoretisches Wissen vs. echte ErlebnisseKeynote Aufbau und StrukturPrivates Storytelling Grundlagen des TED Talks (Technologie, Entertainment, Design)Inhaltliche Inspiration: Blinkist & CoDie besten Reden aller Zeiten: Überzeugen wie Steve JobsSchreibe, wie Du sprichst - vom Lesetext zum SprechtextThemenfindung durch Persönlichkeitstest und PotentialanalyseVom biografischen und beruflichen Leitfaden zur gelebten ExpertiseKörpersprache & Bühnenpräsenz: überzeugen durch BegeisterungStimm- und Sprechtraining Lernen von den Profis „Gedankentanken“ und CoVielleicht sind Sie bereits Autor*in und Speaker*in und suchen für Ihr persönliches Event eine humorvolle Note. Sie haben schon Erfahrung und sind auf der Suche nach einem Alleinstellungsmerkmal? Entdecken Sie die faszinierende Ausdrucksform aus Motivationskunst und Infotainment!Dozent Torsten Fraundorf: ganzheitlicher Karriere & Live-Coach. Ferner Promi-Comedyautor & Bühnen- Coach (RTL, PRO7 & SAT1) sowie VHS-Humorlehrer, ganzheitlicher Gedächtnistrainer, Speaker und Bühnentexter.r Singstimme tätig. Ihr ganzheitlicher Umgang mit der Stimme umfasst sowohl körperliche, seelische wie soziale Komponenten. Sie erlangte ihre akademischen Ausbildungen in Germanistik und Philosophie, studierte klassischen Gesang und ist AFA-diplomierte Atempädagogin.insatz von Social MediaVoraussetzungen: Sichere Internetgrundlagen. Von Vorteil, aber nicht obligat sind Zugang zur bestehenden Website/zum CMS und Zugang zu evtl. bereits eingerichteten Google Applikationen (Google Analytics, Matomo, Google My Business) Wichtige Hinweise: Bitte teilen Sie uns mit der Anmeldung ihre Webadresse zur besseren Vorbereitung des Seminars mit.Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung Ihr eigenes Gerät (z. B. Laptop oder Notebook) inklusive Ladekabel sowie die benötigten Zugangsdaten (Passwörter) mit. OD (Bring your own device) Konzeot durchgeführt wird. Heißt:Sie müssen Ihr Laptop mitbringen. Gutes WLAN, ein großer Monitor als Zweitbildschirm und viele Varianten an Adaptern zum Anschluss Ihres Laptops an den Monitor sind vor Ort. Denken Sie bitte auch an das Ladekabel Ihres Laptops. Eine Woche vor dem Kurs erhalten Sie von der VHS nähere Informationen.bstklärung und authentischer Selbstausdruck- Bewusstheit über die eigenen Bedürfnisse entwickeln als Grundlage für Urteilsvermögen und Wahlmöglichkeiten- Selbstempathie-Prozess- Kommunikationsbarrieren erkennen- Nein sagen- Selbsteinfühlungs-Tanzparkett- Grundlegende Schlüsselunterscheidungen in der Gewaltfreien KommunikationModul 3: Kommunikation mit anderen- Das Vier-Ohren-Modell in der Gewaltfreien Kommunikation- Urteile, Kritik, Forderungen übersetzen- Das 13 Schritte Tanzparkett – Der verbindende Dialog im Innen und Außen- Konflikte mit anderen lösen- Perspektivwechsel- Ärger hören- Empathische Präsenz für mein Gegenüber- Dankbarkeit ausdrückenModul 4: Konfliktlösestrategien- Vom Ich zum Du zum Wir- Die Schleife der Verständigung- Selbstausdruck und Empathie- Unterscheiden zwischen Pseudo-Gefühlen und Gefühlen- Übereinkünfte aushandeln – das Sechs-Stühle-Modell- Grenzen der GFK- Grenzen setzen und kommunizieren- In einer Strategie feststeckenModul 5: Integration in den Alltag: Wachstums-Themen bearbeitenDieses Modul gestaltet sich aus den Anliegen und Themenwünschen der TeilnehmendenThemen können sein:- Feedback (am Arbeitsplatz)- Unterscheiden zwischen Lob und Wertschätzung- Must-haves und No-goes als ein Werkzeug von GFK-Plus - Unterbrechen und in der Beziehung bleiben- Gruppenenergie - Unterscheiden zwischen Macht über und Macht mit - Ziele verwirklichen- AbschlussfeierTrainerteamAnja Ufermann ist Diplom-Pädagogin, Coach und int. zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation. Sie arbeitete über zwanzig Jahre lang in leitender Funktion in verschiedenen Erziehungs- und Bildungseinrichtungen. Heute berät und trainiert sie Menschen in vielfältigen Kontexten. Ihre Arbeit ist geprägt von Authentizität, Wärme und Humor und zeichnet sich durch Achtsamkeit und Wertschätzung aus. Zudem setzt sie sich für die Verbreitung der Gewaltfreien Kommunikation durch die Organisation großer Veranstaltungen ein.Imke Trainer ist Mediatorin BM® und Trainerin für gewaltfreie Kommunikation. Ihr liegt am Herzen, dass wir alle lernen, unsere Konflikte selbständig und konstruktiv zu lösen. Dabei geht es um Empathie für Andere, vor allem aber auch um Selbstempathie. Ihre Leidenschaft für das Vermitteln und Übersetzen von Gefühlen und Bedürfnissen gibt sie immer mit dem Ziel weiter, dass dabei ein Perspektivwechsel entstehen darf.Termine 2025: 11.09. - 13.09. 20.11. - 22.11.Entgelt 2025: 740€ plus 30€ Materialkosten.Termine 2026: 15.01. - 17.01.19.02.. - 21.02.23.04. - 25.04.Entgelt 2026: 1110€Entgelt: 1850€ plus 30€ Materialkosten. Aufgrund gesonderter Konditionen in Bezug auf Ratenzahlung, Stornierungsbedingungen, jahresübergreifende Kurstermine und Bildungsscheck und Bildungsprämie kann eine Anmeldung ausschließlich über Frau Gabriele Siegmund, Tel.: (0221) 221-23302, E-Mail: gabriele.siegmund@stadt-koeln.de erfolgen. Setzen Sie sich bei Interesse bitte direkt mit ihr in Verbindung.Inhaltliche Beratung:Herr Boxberger, Tel.:0221-221-22616Keine Entgeltermäßigung möglich. Nähere Informationen auch unter www.vhs-koeln.de (Berufsbegleitende Fortbildungen).Informationen zu möglicher finanzieller Förderung der Fortbildung finden Sie hier:Bildungsscheck oder Bildungsprämie. Die Anmeldemöglichkeit wird aufgrund einer Software-Umstellung vrs. Ende September wieder freigeschaltet. Danke für Ihr Verständnis!hnen ermöglicht, über relativ kurze „Schulungshäppchen“ genau die Schwerpunktthemen zu buchen, die Ihrem Bedarf entsprechen. Bei jedem Kurztraining sind die Inhalte aufgelistet, die darin vorkommen. Lesen Sie sie sorgfältig, um sicher zu gehen, dass Sie den für Sie passenden Kurs buchen. Bei Fragen beraten wir Sie gerne.Sie möchten vor diesem Kurs noch lernen, wie Sie grafische Darstellungen aus Formen sowie SmartArts und Diagramme ohne viel Fummelei erstellen? Sie wohnen in Köln oder im Kölner Umland? In diesem Fall ist das Präsenzmodul 2 „Formen, SmartArt Diagramme“ richtig für Sie.Sie möchten sich konzeptionell mit der Frage beschäftigen, wie Sie Ihre Präsentationen besser auf den Punkt bringen? Besuchen Sie das Online-Modul 5 „Wirkungsvoll präsentieren trotz und mit PowerPoint“.- Kursnummer: 26N366011
- Kursbeginn: Mo., 26.1.2026, 10:00 Uhr
- Kursende: Mo., 29.6.2026 11:00 Uhr
- Kursdauer: 19 Termine
- Kursort: VHS im Bezirksrathaus Nippes, 0.10
- Themenbereich:
- Organisatorische Ansprechperson:
Bianca Jäger
Telefon: 0221 221-27083
E-Mail: vhs-gesellschaft@stadt-koeln.de - Fachliche Ansprechperson:
Ilka Tenne-Mathow
Telefon: 0221 221-27228
E-Mail: vhs-kultur@stadt-koeln.de
131,00 €
Lehrkraft für diesen Kurs
Kurse mit Ricardo Corado Santos de Matos:
Kurstermine 19
| Termin-Nummer | Datum | Uhrzeit |
|---|---|---|
| Termin-Nummer: 1 | Montag — 26.01.2026 | 10:00 - 11:00 Uhr |
| Termin-Nummer: 2 | Montag — 02.02.2026 | 10:00 - 11:00 Uhr |
| Termin-Nummer: 3 | Montag — 09.02.2026 | 10:00 - 11:00 Uhr |
| Termin-Nummer: 4 | Montag — 23.02.2026 | 10:00 - 11:00 Uhr |
| Termin-Nummer: 5 | Montag — 02.03.2026 | 10:00 - 11:00 Uhr |