Deutsch als Fremdsprache

Die Kölner VHS verfügt über ein umfangreiches Kursangebot im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF): Von elementaren bis zu höheren Kenntnissen (A1 – C2) können Sie bei uns in allen Niveaus systematisch Deutsch lernen – vormittags, nachmittags oder abends.
 

Anmeldung und Beratung

Alle DaF-Kurse sind beratungspflichtig. Erst nach einem persönlichen Gespräch und gegebenenfalls nach einem Einstufungstest können Sie sich im geeigneten Kurs anmelden. Alle Informationen dazu finden Sie unter Beratung: Deutsch als Fremdsprache.

Unsere Kursarten

Es stehen Intensivsprachkurse mit wöchentlich 20 bis 30 Unterrichtsstunden zur Verfügung, aber auch Schnellkurse mit nur 8 Unterrichtsstunden in der Woche. Darüber hinaus bieten wir Spezialkurse zur Alphabetisierung sowie zu bestimmten Themen (z.B. Grammatik, Phonetik, Konversation) an, um die deutsche Sprache zu lernen.

Die meisten DaF-Kurse finden als Präsenzunterricht in unseren VHS-Standorten statt. Zusätzlich können Sie in unseren Online-Kursen bequem von zu Hause aus Deutsch lernen.
Unsere Hybrid-Kurse verbinden Präsenz- und Online-Lernen zu einer Einheit.

Die meisten Kurse beginnen dreimal im Jahr: im Januar, im April und im September.
Zusätzlich gibt es Sommerkurse, die im Juli und August beginnen.

Prüfungen

Folgende Prüfungen bieten wir an:

  • telc Deutsch A1
  • telc Deutsch A2 Sprechen
  • telc Deutsch B1
  • telc Deutsch B2
  • telc Deutsch C1 Hochschule

Zu den Prüfungen ab Level B1 gibt es auch Vorbereitungskurse.

Gebühren

Da wir eine städtische Weiterbildungsinstitution sind, sind die Kursentgelte subventioniert und günstig. Zurzeit kostet bei uns eine Unterrichtsstunde zwischen 2,50 Euro und 2,83 Euro. Ein Intensivkurs von zehn Wochen kostet etwa 500 Euro, ein Schnellkurs etwa 220 Euro.

Gruppengröße, Teilnehmende und Dozierende

Die Kurse haben 12 bis 22 Teilnehmende. Die Zusammensetzung der Kurse ist international. Unsere Dozierenden verfügen über langjährige Erfahrung im Unterrichten von Deutsch als Fremdsprache und in der Regel über ein abgeschlossenes Germanistikstudium. 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Professionelle Präsentationen mit PowerPoint - Grund- und Aufbauwissen

Fünftägiger Bildungsurlaub

In diesem praxisorientierten Bildungsurlaub lernen Sie nicht nur, wie Sie zeitsparend professionelle Präsentationen erstellen, sondern auch, wie Sie Ihre Themen über verschiedene grafische Darstellungsweisen modern und ansprechend auf den Punkt bringen. Sie erfahren, dass Animationen und Folienübergänge keine nervige Spielerei sein müssen, sondern – zielgenau eingesetzt – einen Vortrag wirkungsvoll unterstützen können. Dabei beschäftigen wir uns sowohl mit Techniken, die es in allen PowerPoint Versionen gibt, als auch mit den neuen Morpheffekten. Sie integrieren Videos und erfahren, wie Sie ihre Präsentationen über Verlinkungen oder Zoom-Funktionen zielgruppengerecht und flexibel steuern können. Überlegungen zur konzeptionellen Aufbereitung und Gestaltung von Präsentationen runden das Programm ab. Der Bildungsurlaub richtet sich sowohl an PowerPoint Neulinge als auch an Menschen, die bereits Erfahrungen im Umgang mit dem Programm gesammelt haben, die es aber zum einen einmal systematisch und zeitsparend anwenden und zum anderen fortgeschrittene Techniken erlernen möchten. Dabei arbeiten wir schwerpunktmäßig mit Funktionen, die es in allen Programmversionen seit PowerPoint 2010 gibt. Sie können darüber hinaus aber auch spannende Visualisierungsfeatures aus PowerPoint 2019 / 365 kennen lernen und ausprobieren.


Inhalte

  • Folienlayouts gezielt nutzen
    • Aufzählungen, AutoKorrektur, Fußzeilen in den Griff bekommen
  • Folien ansprechend visualisieren
    • Bilder einfügen, formatieren, auf Wunschformate zuschneiden und automatisch ausrichten
    • SmartArt Objekte und Diagramme integrieren, erweitern und formatieren
    • individuelle Grafiken systematisch erstellen, formatieren und automatisch ausrichten
    • Tabellen als Tabellen und als überraschende Alternative zur individuellen Grafik nutzen
    • Piktogramme und 3D Grafiken einfügen
    • Daten aus Excel importieren und verknüpfen
  • Folienmaster in der Tiefe verstehen und nutzen
    • einheitliche Schrift- und Überschriftsformatierungen für die gesamte Präsentation festlegen
    • Logo und grafische Gestaltungselemente zentral einrichten
    • Designfarben zuweisen
    • eigene Folienlayouts anlegen
    • Standards für Formen, Linien und Tabellen einrichten
    • Folien von einer Präsentation in eine andere kopieren
  • Dynamische Präsentationen erstellen
    • Audio- und Videodateien wunschgemäß einfügen und ablaufen lassen
    • Einfache und fortgeschrittene Animationen sinnvoll einsetzen
    • Folienübergänge und Morph wirkungsvoll nutzen
    • Flexible Präsentationsabfolgen mit Zoom einrichten
    • Interne und externe Verlinkungen einbauen
  • Vorführoptionen professionell nutzen
    • PPSX-Format, Referentenansicht, Foliennavigation, Pausen, Vergrößerungsoptionen und Markierungen gezielt einsetzen
  • Regeln und Möglichkeiten der vortragsunterstützenden Foliengestaltung kennenlernen
    • den roten Faden finden
    • Folien leicht erfassbar gestalten


Voraussetzungen: Sie können Dateien selbstständig finden, öffnen und speichern, sicher mit der rechten Maustaste umgehen und über die Taskleiste erkennen, welche Anwendungen gerade geöffnet sind. In Word können Sie Texte markieren und grundlegende Formatierungen vornehmen.

  • Kursnummer: 252A534026
  • Kursbeginn: Mo., 10.11.2025, 09:00 Uhr
  • Kursende: Fr., 14.11.2025 16:30 Uhr
  • Kursdauer: 5 Termine
  • Kursort: VHS im Komed, U5
  • Themenbereich: Microsoft Office-Anwendungen
  • Ansprechperson: Axel Busch
    Telefon: 0221 221-23693
    E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de

Kurstermine 5

Tabelle mit 5 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Montag — 10.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 2 Dienstag — 11.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 3 Mittwoch — 12.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 4 Donnerstag — 13.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 5 Freitag — 14.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr