Deutsch für Deutschsprachige

Die Kölner Volkshochschule unterstützt und begleitet Erwachsene beim Prozess der Alphabetisierung und Grundbildung. Lesen und schreiben zu können sind wichtige und notwendige Voraussetzungen für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Doch wussten Sie, dass etwa 6,2 Millionen Menschen in Deutschland gar nicht oder nicht ausreichend alphabetisiert bzw. liberalisiert sind? Sie benötigen in alltäglichen und beruflichen Situationen Unterstützung oder können in vielen Lebensbereichen nicht teilnehmen. 

Beratung und Anmeldung

Für die erste Kursteilnahme ist eine persönliche Beratung notwendig. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Beratung: Deutsch für Deutschsprachige. Der Unterricht erfolgt in kleinen Gruppen, sodass auf die individuellen Vorkenntnisse und das persönliche Lerntempo jedes Teilnehmenden eingegangen werden kann. Die Lehrkräfte sind in der Lage, den Stoff in leicht verständlicher Sprache zu vermitteln. Der erste Kurs aus dem Angebot Lesen und Schreiben/Grundbildung ist kostenlos. Eine Ermäßigung der Kursgebühr ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Kursangebot

Unsere Kurse orientieren sich an den unterschiedlichen Vorkenntnissen der Lernenden. Das Angebot reicht von der Buchstaben- bis hin zur Textebene. Während Alphabetisierung den Prozess des Erlernens einer Schriftsprache beschreibt, zählen zur Grundbildung auch Kenntnisse des Rechnens und digitale Kompetenzen. Um diesen Voraussetzungen der gesellschaftlichen Teilhabe gerecht zu werden, umfasst das Angebot der Volkshochschule Köln auch Angebote der Grundbildung. Kurse zum beruflichen Schriftverkehr, Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung können auch ohne eine Beratung gebucht werden.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails
Anmeldung nur über Kundenzentrum

Umstieg von Windows 10 auf Windows 11 (BYOD)

Kurs an zwei Abenden

An einem langen grauen Tisch sitzen mehrere Personen an beiden Seiten. Sie schauen auf Monitore oder Laptops. Eine Person steht auf der linken Seite und zeigt einer Teilnehmerin etwas auf dem Monitor.

Möchten Sie das Beste aus Ihrem Computer herausholen und sich auf die neueste Windows-Version vorbereiten? In unserem Kurs "Umstieg von Windows 10 auf Windows 11" erfahren Sie alles, was Sie über den Wechsel zum neuen Betriebssystem wissen müssen. Windows 11 bringt eine Reihe neuer Funktionen und ein modernes Design mit sich, das Ihnen den Arbeitsalltag erleichtert. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Umstieg reibungslos gestalten, Ihre Daten sichern und das neue Betriebssystem optimal nutzen können. Dabei gehen wir auf die wichtigsten Neuerungen ein, wie das überarbeitete Startmenü, die verbesserten Multitasking-Funktionen und die erweiterten Personalisierungsoptionen.


Inhalte:

  • Unterschiede zwischen Windows 10 und Windows 11
  • Systemvoraussetzungen und Installation von Windows 11
  • Datenmigration und Backup
  • Bedienung des neuen Startmenüs und der Taskleiste
  • Einführung in die neuen Funktionen und Einstellungen
  • Kurzeinweisung in „New Outlook“
  • Tipps und Tricks zur Produktivitätssteigerung
  • Häufige Probleme und Lösungen

Der Kurs richtet sich an Anwendende, die bereits mit Windows 10 vertraut sind und die Vorteile von Windows 11 kennenlernen möchten bzw. aufgrund des Auslaufens des Supportes für Windows 10 im Oktober 2025 umsteigen möchten.

  • Kursnummer: 252A521402
  • Kursbeginn: Mo., 29.9.2025, 18:00 Uhr
  • Kursende: Mo., 6.10.2025 21:15 Uhr
  • Kursdauer: 2 Termine
  • Kursort: VHS im Komed, U6
  • Themenbereich: Computer-Grundlagen
  • Ansprechperson: Axel Busch
    Telefon: 0221 221-23693
    E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de
39,00 €

Kurstermine 2

Tabelle mit 2 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Montag — 29.09.2025 18:00 - 21:15 Uhr
Termin-Nummer: 2 Montag — 06.10.2025 18:00 - 21:15 Uhr
An einem langen grauen Tisch sitzen mehrere Personen an beiden Seiten. Sie schauen auf Monitore oder Laptops. Eine Person steht auf der linken Seite und zeigt einer Teilnehmerin etwas auf dem Monitor.