Deutsch für Deutschsprachige

Die Kölner Volkshochschule unterstützt und begleitet Erwachsene beim Prozess der Alphabetisierung und Grundbildung. Lesen und schreiben zu können sind wichtige und notwendige Voraussetzungen für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Doch wussten Sie, dass etwa 6,2 Millionen Menschen in Deutschland gar nicht oder nicht ausreichend alphabetisiert bzw. liberalisiert sind? Sie benötigen in alltäglichen und beruflichen Situationen Unterstützung oder können in vielen Lebensbereichen nicht teilnehmen. 

Beratung und Anmeldung

Für die erste Kursteilnahme ist eine persönliche Beratung notwendig. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Beratung: Deutsch für Deutschsprachige. Der Unterricht erfolgt in kleinen Gruppen, sodass auf die individuellen Vorkenntnisse und das persönliche Lerntempo jedes Teilnehmenden eingegangen werden kann. Die Lehrkräfte sind in der Lage, den Stoff in leicht verständlicher Sprache zu vermitteln. Der erste Kurs aus dem Angebot Lesen und Schreiben/Grundbildung ist kostenlos. Eine Ermäßigung der Kursgebühr ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Kursangebot

Unsere Kurse orientieren sich an den unterschiedlichen Vorkenntnissen der Lernenden. Das Angebot reicht von der Buchstaben- bis hin zur Textebene. Während Alphabetisierung den Prozess des Erlernens einer Schriftsprache beschreibt, zählen zur Grundbildung auch Kenntnisse des Rechnens und digitale Kompetenzen. Um diesen Voraussetzungen der gesellschaftlichen Teilhabe gerecht zu werden, umfasst das Angebot der Volkshochschule Köln auch Angebote der Grundbildung. Kurse zum beruflichen Schriftverkehr, Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung können auch ohne eine Beratung gebucht werden.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Professionelle Präsentationen mit PowerPoint - Grund- und Aufbauwissen

Fünftägiger Bildungsurlaub

In diesem praxisorientierten Bildungsurlaub lernen Sie nicht nur, wie Sie zeitsparend professionelle Präsentationen erstellen, sondern auch, wie Sie Ihre Themen über verschiedene grafische Darstellungsweisen modern und ansprechend auf den Punkt bringen. Sie erfahren, dass Animationen und Folienübergänge keine nervige Spielerei sein müssen, sondern – zielgenau eingesetzt – einen Vortrag wirkungsvoll unterstützen können. Dabei beschäftigen wir uns sowohl mit Techniken, die es in allen PowerPoint Versionen gibt, als auch mit den neuen Morpheffekten. Sie integrieren Videos und erfahren, wie Sie ihre Präsentationen über Verlinkungen oder Zoom-Funktionen zielgruppengerecht und flexibel steuern können. Überlegungen zur konzeptionellen Aufbereitung und Gestaltung von Präsentationen runden das Programm ab. Der Bildungsurlaub richtet sich sowohl an PowerPoint Neulinge als auch an Menschen, die bereits Erfahrungen im Umgang mit dem Programm gesammelt haben, die es aber zum einen einmal systematisch und zeitsparend anwenden und zum anderen fortgeschrittene Techniken erlernen möchten. Dabei arbeiten wir schwerpunktmäßig mit Funktionen, die es in allen Programmversionen seit PowerPoint 2010 gibt. Sie können darüber hinaus aber auch spannende Visualisierungsfeatures aus PowerPoint 2019 / 365 kennen lernen und ausprobieren.


Inhalte

  • Folienlayouts gezielt nutzen
    • Aufzählungen, AutoKorrektur, Fußzeilen in den Griff bekommen
  • Folien ansprechend visualisieren
    • Bilder einfügen, formatieren, auf Wunschformate zuschneiden und automatisch ausrichten
    • SmartArt Objekte und Diagramme integrieren, erweitern und formatieren
    • individuelle Grafiken systematisch erstellen, formatieren und automatisch ausrichten
    • Tabellen als Tabellen und als überraschende Alternative zur individuellen Grafik nutzen
    • Piktogramme und 3D Grafiken einfügen
    • Daten aus Excel importieren und verknüpfen
  • Folienmaster in der Tiefe verstehen und nutzen
    • einheitliche Schrift- und Überschriftsformatierungen für die gesamte Präsentation festlegen
    • Logo und grafische Gestaltungselemente zentral einrichten
    • Designfarben zuweisen
    • eigene Folienlayouts anlegen
    • Standards für Formen, Linien und Tabellen einrichten
    • Folien von einer Präsentation in eine andere kopieren
  • Dynamische Präsentationen erstellen
    • Audio- und Videodateien wunschgemäß einfügen und ablaufen lassen
    • Einfache und fortgeschrittene Animationen sinnvoll einsetzen
    • Folienübergänge und Morph wirkungsvoll nutzen
    • Flexible Präsentationsabfolgen mit Zoom einrichten
    • Interne und externe Verlinkungen einbauen
  • Vorführoptionen professionell nutzen
    • PPSX-Format, Referentenansicht, Foliennavigation, Pausen, Vergrößerungsoptionen und Markierungen gezielt einsetzen
  • Regeln und Möglichkeiten der vortragsunterstützenden Foliengestaltung kennenlernen
    • den roten Faden finden
    • Folien leicht erfassbar gestalten


Voraussetzungen: Sie können Dateien selbstständig finden, öffnen und speichern, sicher mit der rechten Maustaste umgehen und über die Taskleiste erkennen, welche Anwendungen gerade geöffnet sind. In Word können Sie Texte markieren und grundlegende Formatierungen vornehmen.

  • Kursnummer: 252A534026
  • Kursbeginn: Mo., 10.11.2025, 09:00 Uhr
  • Kursende: Fr., 14.11.2025 16:30 Uhr
  • Kursdauer: 5 Termine
  • Kursort: VHS im Komed, U5
  • Themenbereich: Microsoft Office-Anwendungen
  • Ansprechperson: Axel Busch
    Telefon: 0221 221-23693
    E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de

Kurstermine 5

Tabelle mit 5 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Montag — 10.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 2 Dienstag — 11.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 3 Mittwoch — 12.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 4 Donnerstag — 13.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 5 Freitag — 14.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr