Deutsch für Deutschsprachige

Die Kölner Volkshochschule unterstützt und begleitet Erwachsene beim Prozess der Alphabetisierung und Grundbildung. Lesen und schreiben zu können sind wichtige und notwendige Voraussetzungen für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Doch wussten Sie, dass etwa 6,2 Millionen Menschen in Deutschland gar nicht oder nicht ausreichend alphabetisiert bzw. liberalisiert sind? Sie benötigen in alltäglichen und beruflichen Situationen Unterstützung oder können in vielen Lebensbereichen nicht teilnehmen. 

Beratung und Anmeldung

Für die erste Kursteilnahme ist eine persönliche Beratung notwendig. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Beratung: Deutsch für Deutschsprachige. Der Unterricht erfolgt in kleinen Gruppen, sodass auf die individuellen Vorkenntnisse und das persönliche Lerntempo jedes Teilnehmenden eingegangen werden kann. Die Lehrkräfte sind in der Lage, den Stoff in leicht verständlicher Sprache zu vermitteln. Der erste Kurs aus dem Angebot Lesen und Schreiben/Grundbildung ist kostenlos. Eine Ermäßigung der Kursgebühr ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Kursangebot

Unsere Kurse orientieren sich an den unterschiedlichen Vorkenntnissen der Lernenden. Das Angebot reicht von der Buchstaben- bis hin zur Textebene. Während Alphabetisierung den Prozess des Erlernens einer Schriftsprache beschreibt, zählen zur Grundbildung auch Kenntnisse des Rechnens und digitale Kompetenzen. Um diesen Voraussetzungen der gesellschaftlichen Teilhabe gerecht zu werden, umfasst das Angebot der Volkshochschule Köln auch Angebote der Grundbildung. Kurse zum beruflichen Schriftverkehr, Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung können auch ohne eine Beratung gebucht werden.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Neu in der Führungsrolle - ein Leitfaden für den erfolgreichen Start

Anerkannt als Bildungsurlaub - Kleingruppe mit maximal acht Teilnehmende

Von Führungskräften wird viel erwartet: Hoch belastbar, umsetzungsstark, erfolgsorientiert, leistungsbereit, verantwortungsbewusst, strukturiert, pragmatisch, visionär, durchsetzungsstark und empathisch sollen sie sein – wobei sich diese Liste beliebig erweitern lässt. Um in der Vielfalt der Anforderungen nicht den Überblick zu verlieren, bringen wir in diesem Seminar die verschiedenen Ansprüche an die Führungsrolle in eine sinnvolle Ordnung, um sie zu priorisieren und so weit wie möglich miteinander in Einklang zu bringen. Gemeinsam erarbeiten wir Wege und Strategien, um die unterschiedlichen äußeren und inneren Ansprüche strukturiert zu bearbeiten und zu managen.


In diesem Seminar geht es um diese Fragen:

  • Was bedeutet Führung für mich, was für meine Umgebung?
  • Wie gehe ich mit Mitarbeitenden, Gleichgestellten und Vorgesetzten um?
  • Wer ist in meinem Team? Welcher Führungsstil ist angemessen?
  • Wie behalte ich den Überblick über die an mich gestellten Anforderungen?
  • Wie vertrete ich mein Team im Spannungsfeld des Unternehmens? Wie mache ich mein Team erfolgreich?
  • Wie plane ich meine Karriere und die meines Teams?


Ziele und Inhalte:

  • Führungsbegriff, Rechte und Pflichten einer Führungskraft
  • Führung und Unternehmenskultur, Führungsstile
  • Eigenschaften „guter“ Führungskräfte
  • Selbstreflektion – zur neuen Führungsrolle, zur eigenen Persönlichkeit und den Auswirkungen auf den persönlichen Führungsstil
  • Selbstmanagement, Teammanagement, Umfeldmanagement
  • Entwicklung persönlicher Strategien für die Führungsaufgabe


Arbeitsformen/Methoden: Gruppenarbeit, Kurzvorträge/ Theorieinputs, Diskussionen, Übungen


Zielgruppe: Menschen, die seit kurzem führen oder in Kürze Leitungsfunktionen übernehmen.


Dozentin:

Dr. Jutta Jessenberger ist als Master Business Coach zertifiziert mit langjähriger Führungserfahrung in verschiedenen internationalen und nationalen Unternehmen. Mit ihrer Expertise begleitet sie Unternehmen in Change Management-Projekten und ist als Beraterin für Organisations- und Teamentwicklung gefragt.


Die Kölner Volkshochschule ist eine anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß § 10 AWbG NRW. Dieses Seminar entspricht den Anforderungen gemäß § 9 AWbG und gilt damit als anerkannte Bildungsveranstaltung.

Kurstermine 5

Tabelle mit 5 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Montag — 20.10.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 2 Dienstag — 21.10.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 3 Mittwoch — 22.10.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 4 Donnerstag — 23.10.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 5 Freitag — 24.10.2025 09:00 - 16:30 Uhr