Deutsch für Deutschsprachige

Die Kölner Volkshochschule unterstützt und begleitet Erwachsene beim Prozess der Alphabetisierung und Grundbildung. Lesen und schreiben zu können sind wichtige und notwendige Voraussetzungen für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Doch wussten Sie, dass etwa 6,2 Millionen Menschen in Deutschland gar nicht oder nicht ausreichend alphabetisiert bzw. liberalisiert sind? Sie benötigen in alltäglichen und beruflichen Situationen Unterstützung oder können in vielen Lebensbereichen nicht teilnehmen. 

Beratung und Anmeldung

Für die erste Kursteilnahme ist eine persönliche Beratung notwendig. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Beratung: Deutsch für Deutschsprachige. Der Unterricht erfolgt in kleinen Gruppen, sodass auf die individuellen Vorkenntnisse und das persönliche Lerntempo jedes Teilnehmenden eingegangen werden kann. Die Lehrkräfte sind in der Lage, den Stoff in leicht verständlicher Sprache zu vermitteln. Der erste Kurs aus dem Angebot Lesen und Schreiben/Grundbildung ist kostenlos. Eine Ermäßigung der Kursgebühr ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Kursangebot

Unsere Kurse orientieren sich an den unterschiedlichen Vorkenntnissen der Lernenden. Das Angebot reicht von der Buchstaben- bis hin zur Textebene. Während Alphabetisierung den Prozess des Erlernens einer Schriftsprache beschreibt, zählen zur Grundbildung auch Kenntnisse des Rechnens und digitale Kompetenzen. Um diesen Voraussetzungen der gesellschaftlichen Teilhabe gerecht zu werden, umfasst das Angebot der Volkshochschule Köln auch Angebote der Grundbildung. Kurse zum beruflichen Schriftverkehr, Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung können auch ohne eine Beratung gebucht werden.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Erfolgreich in beruflichen Veränderungsprozessen – Wandel und Change Management

Anerkannt als Bildungsurlaub - Kleingruppe mit maximal acht Teilnehmende

Ziel des Seminars ist, Veränderungen im beruflichen Umfeld durch einen aktiven und positiven Umgang mit den Gegebenheiten emotional sicher und stabil zu erleben und zu nutzen.

Was Heraklit von Ephesus schon im 5. Jahrhundert vor Christus wusste, ist heute in zunehmendem Maße besonders im beruflichen Alltag Realität – Umstrukturierungen, das Leben und Arbeiten in Matrixstrukturen und eine sich stetig verändernde Arbeitsumwelt sind Faktoren, denen sich Mitarbeitende heute jeden Tag stellen müssen: „Nichts ist so beständig wie der Wandel.“

In diesem Seminar erfahren Sie, wie notwendige oder gewünschte Veränderungen an Strukturen und Prozesse so eingesteuert werden können, dass alle Beteiligten einbezogen und mitgenommen werden, Widerstände erfolgreich und positiv zur Umsetzung genutzt werden und sichergestellt wird, dass sich die neuen Strukturen und Abläufe etablieren.

Außerdem zeigt Ihnen das Seminar Wege auf, wie Sie selbst souverän mit den durch beständigen Wandel an Sie gestellten Anforderungen umgehen können. Sie bestimmen Ihren derzeitigen Standort, entwickeln und stärken die eigene emotionale Stabilität und Resilienz und verstehen Organisationszusammenhänge. Außerdem identifizieren Sie Ihre persönlichen Chancen und Möglichkeiten im erlebten Veränderungsprozess und lernen so, den eigenen, aktiven Handlungsspielraums zu entfalten.


Lernziele & Inhalte:

  • Phasenmodell des Veränderungszyklus
  • Sicht auf die eigene Organisation und deren Kultur
  • Stärkung der emotionalen Stabilität durch Verständnis der eigenen Stärken und der Möglichkeiten im Veränderungsprozess
  • Entwicklung einer positiven Sichtweise auf die anstehenden, erlebten Veränderungen
  • Aufzeigen von Handlungsalternativen
  • Einflussmodell (Influencer) nach Patterson et al.
  • Umgang mit Widerständen, Nutzen von Förderern



Zielgruppe: Mitarbeitende mit und ohne Führungsverantwortung


Arbeitsformen/Methoden: Gruppenarbeit, Rollenspiele, Einzelreflektionen, Kurzvorträge/ Theorieinputs, Diskussionen


Dozentin:

Dr. Jutta Jessenberger ist als Master Business Coach zertifiziert mit langjähriger Führungserfahrung in verschiedenen internationalen und nationalen Unternehmen. Mit ihrer Expertise begleitet sie Unternehmen in Veränderungsprozessen und ist als Beraterin für Organisations- und Teamentwicklung gefragt.


Die Kölner Volkshochschule ist eine anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß § 10 AWbG NRW. Dieses Seminar entspricht den Anforderungen gemäß § 9 AWbG und gilt damit als anerkannte Bildungsveranstaltung.

Kurstermine 5

Tabelle mit 5 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Montag — 24.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 2 Dienstag — 25.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 3 Mittwoch — 26.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 4 Donnerstag — 27.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 5 Freitag — 28.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr