Deutsch für Deutschsprachige

Die Kölner Volkshochschule unterstützt und begleitet Erwachsene beim Prozess der Alphabetisierung und Grundbildung. Lesen und schreiben zu können sind wichtige und notwendige Voraussetzungen für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Doch wussten Sie, dass etwa 6,2 Millionen Menschen in Deutschland gar nicht oder nicht ausreichend alphabetisiert bzw. liberalisiert sind? Sie benötigen in alltäglichen und beruflichen Situationen Unterstützung oder können in vielen Lebensbereichen nicht teilnehmen. 

Beratung und Anmeldung

Für die erste Kursteilnahme ist eine persönliche Beratung notwendig. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Beratung: Deutsch für Deutschsprachige. Der Unterricht erfolgt in kleinen Gruppen, sodass auf die individuellen Vorkenntnisse und das persönliche Lerntempo jedes Teilnehmenden eingegangen werden kann. Die Lehrkräfte sind in der Lage, den Stoff in leicht verständlicher Sprache zu vermitteln. Der erste Kurs aus dem Angebot Lesen und Schreiben/Grundbildung ist kostenlos. Eine Ermäßigung der Kursgebühr ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Kursangebot

Unsere Kurse orientieren sich an den unterschiedlichen Vorkenntnissen der Lernenden. Das Angebot reicht von der Buchstaben- bis hin zur Textebene. Während Alphabetisierung den Prozess des Erlernens einer Schriftsprache beschreibt, zählen zur Grundbildung auch Kenntnisse des Rechnens und digitale Kompetenzen. Um diesen Voraussetzungen der gesellschaftlichen Teilhabe gerecht zu werden, umfasst das Angebot der Volkshochschule Köln auch Angebote der Grundbildung. Kurse zum beruflichen Schriftverkehr, Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung können auch ohne eine Beratung gebucht werden.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Elevator Pitch: Kleine Präsentation – Große Wirkung!

Wie Sie sich überzeugend vorstellen und sicher auf den Punkt kommen

Und, was machen Sie so (beruflich)? Kennen Sie diese Frage? Viele kommen ins Stottern oder erzählen ihren ganzen Lebenslauf – ob das auf einem Netzwerktreffen oder online in einem Chat ist. Doch das wirkt selten überzeugend. Oft bekommen andere einen falschen Eindruck, von dem, was wir eigentlich tun. Ohne Vorbereitung ist es auch nicht einfach, das Passende zu sagen und ein positives und überzeugendes Bild von sich zu vermitteln. Aber es ist wichtig, um online wie offline erfolgreich zu netzwerken und neue Kontakte zu knüpfen.

In diesem Seminar erarbeiten Sie Ihr Kommunikationskonzept für eine pointierte und überzeugende Selbstpräsentation. Sie feilen an den richtigen Worten und Bildern, damit Sie das, was Sie ausmacht, mündlich wie schriftlich auf den Punkt bringen. Und Sie üben Ihren Elevator Pitch für verschiedene Situationen, um flexibel, souverän und schlagfertig zu sein.


Das Seminar eignet sich für alle, die einen guten Türöffner wie einen „Elevator Pitch“ benötigen, um ihr berufliches Netzwerk auszubauen.  


Lernen und üben Sie im Seminar:

  • Was macht eine gute Selbstpräsentation aus?
  • Wie kommen Sie auf den Punkt, wecken Neugier und bleiben im Gedächtnis?
  • Wie können Sie mit bildhafter Sprache sowie Zahlen, Daten und Fakten punkten?
  • Was präsentiere ich welchen Situationen über mich? Welchen Unterschied macht der Kontext?
  • Eine guter Elevator Pitch … und dann? Wie sie online und offline charmant netzwerken.


Über die Dozentin:

Bianca Grünert unterstützt seit über 10 Jahren Selbstständige, Marketing-Verantwortliche und Agenturen als freiberufliche Texterin, Content-Creator sowie Marketing-Beraterin.

Zu ihrem beruflichen Background gehören mehr als 20 Jahre Tätigkeiten als Referentin, Beraterin, Projektleiterin, Organisationsentwicklerin und Qualitätsmanagerin in unterschiedlichen Branchen. Sie ist therapeutisch ausgebildet, studierte Pädagogik und absolvierte Weiterbildungen in KI, Neuropsychologie, Business-Development, Marketing und Schauspiel.

  • Kursnummer: 252O525102
  • Kursbeginn: Sa., 8.11.2025, 10:00 Uhr
  • Kursende: Sa., 8.11.2025 17:30 Uhr
  • Kursdauer: 1 Termin
  • Kursort: Online
  • Themenbereich: Kommunikationstraining , Existenzgründung , Internet und Social Media ,
  • Ansprechperson: Jasmina Schäffer
    Telefon: 0221 221-24433
    E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de

Kurstermine 1

Tabelle mit 1 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Samstag — 08.11.2025 10:00 - 17:30 Uhr