Deutsch für Deutschsprachige

Die Kölner Volkshochschule unterstützt und begleitet Erwachsene beim Prozess der Alphabetisierung und Grundbildung. Lesen und schreiben zu können sind wichtige und notwendige Voraussetzungen für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Doch wussten Sie, dass etwa 6,2 Millionen Menschen in Deutschland gar nicht oder nicht ausreichend alphabetisiert bzw. liberalisiert sind? Sie benötigen in alltäglichen und beruflichen Situationen Unterstützung oder können in vielen Lebensbereichen nicht teilnehmen. 

Beratung und Anmeldung

Für die erste Kursteilnahme ist eine persönliche Beratung notwendig. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Beratung: Deutsch für Deutschsprachige. Der Unterricht erfolgt in kleinen Gruppen, sodass auf die individuellen Vorkenntnisse und das persönliche Lerntempo jedes Teilnehmenden eingegangen werden kann. Die Lehrkräfte sind in der Lage, den Stoff in leicht verständlicher Sprache zu vermitteln. Der erste Kurs aus dem Angebot Lesen und Schreiben/Grundbildung ist kostenlos. Eine Ermäßigung der Kursgebühr ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Kursangebot

Unsere Kurse orientieren sich an den unterschiedlichen Vorkenntnissen der Lernenden. Das Angebot reicht von der Buchstaben- bis hin zur Textebene. Während Alphabetisierung den Prozess des Erlernens einer Schriftsprache beschreibt, zählen zur Grundbildung auch Kenntnisse des Rechnens und digitale Kompetenzen. Um diesen Voraussetzungen der gesellschaftlichen Teilhabe gerecht zu werden, umfasst das Angebot der Volkshochschule Köln auch Angebote der Grundbildung. Kurse zum beruflichen Schriftverkehr, Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung können auch ohne eine Beratung gebucht werden.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Die Rente steht vor der Tür. Wie gestalte ich meine neue Freiheit?

Die meisten Menschen schließen aktuell ihre berufliche Lebensphase zwischen dem 65. und 66. Lebensjahr ab. Dann beginnt eine Zeit ohne berufliche Verpflichtungen. Jetzt kann das Leben frei gestaltet werden.

Der Bildungsurlaub unterstützt Sie bei der Vorbereitung auf den Übergang in die Zeit nach dem Beruf.


Sie erhalten vielfältige Informationen rund um die Themen „Job in der Rente“ und „Ehrenamtliches Engagement“.

Möglicherweise suchen sie auch MitMacher*innen für eine Existenzgründung, wollen (sozial)-unternehmerisch tätig werden. Dieser 3-tägige Bildungsurlaub bietet ihnen die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen an Ihren Ideen, Überlegungen und Fragen zu arbeiten.

Am ersten Tag geht es um die Annäherung und Klärung der eigenen Überlegungen. Ein Blick auf die vielfältigen beruflichen Erfahrungen und Fähigkeiten gehört dazu. Und es geht um eine Annäherung an das, was zukünftig wirklich wichtig sein soll. Wofür Sie sich in dieser neuen Lebensphase engagieren wollen, wofür Sie arbeiten wollen.


Am zweiten Tag geht es um Möglichkeiten, Anforderungen und Kontakte im Bürgerschaftlichen Engagement. Ein zweiter Schwerpunkt an diesem Tag ist die Erwerbstätigkeit in der Rente. Neben Informationen zu arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Aspekten zur Erwerbstätigkeit in der Rente geht es um Jobperspektiven. Dazu zählt auch das Kennenlernen von Job- und Vermittlungs-portalen.


Der dritte Tag steht vor allem für die Arbeit an einer einer eigenen bzw. gemeinsamen (sozial-) unternehmerischen Perspektive zur Verfügung.


Der Bildungsurlaub bietet mit Informationen, Tipps und Beispielen aus der Praxis Anregungen für die Gestaltung der Zeit nach dem Beruf.


Die aktive Auseinandersetzung mit Fragen und Ideen zum Leben in der Rente wird mit verschiedenen Kreativitäts- und Entwicklungsmethoden unterstützt.

Es geht darum, mit Freude und Neugier die neue Lebensphase zu gestalten.


Hanswalter Bohlander, Diplom-Ökonom. Langjährige Tätigkeit in Fach-, Führungs- und Beraterfunktionen, in den Bereichen berufliche Bildung, Bildungsforschung, Personal-, Organisations- und Innovationsentwicklung.  Seit 2016 als freiberuflicher Projektentwickler, Berater und Coach tätig. Aktuelle Interessen: Alter(n) als Chance, Entdeckung und Herausforderung, auch ganz persönlich.


Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit Arbeit und Leben DGB/VHS NRW e.V. statt und wird entsprechend bezuschusst.


Die Kölner Volkshochschule ist eine anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß § 10 AWbG NRW. Dieses Seminar entspricht den Anforderungen gemäß § 9 AWbG und gilt damit als anerkannte Bildungsveranstaltung.

Kurstermine 1

Tabelle mit 1 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Samstag — 13.12.2025 14:00 - 17:00 Uhr