Berufssprachkurse (BSK, DeuFö gemäß §45a Aufenthaltsgesetz)

Die Berufssprachkurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge angeboten und vom BMAS gefördert. Die Berufssprachkurse sind berufsbezogene Deutschkurse für alle Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen möchten.

Anmeldung und Beratung

Die Beratung und Anmeldung zu den Berufssprachkursen findet aktuell nur nach vorheriger Terminabsprache statt. Zur Terminvereinbarung klicken Sie hier: Beratung: Berufssprachkurse

Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Berufssprachkurs

Die Anmeldung ist nur mit einer gültigen „Berechtigung zur Teilnahme an einem Berufssprachkurs“ möglich.
Dieses Dokument bekommen Sie:

• vom Jobcenter
wenn  Sie Bürgergeld beziehen oder aufstockende Leistungen erhalten
• von der Arbeitsagentur
wenn Sie arbeitslos oder Arbeit suchend gemeldet sind
oder wenn Sie Asylbewerberleistungen erhalten
• vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
wenn Sie selbst berufstätig oder in Ausbildung sind.

Berufssprachkurse an der Kölner VHS

Berufssprachkurs B2 inkl. Brückenelement
• mit 500 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz
• für Personen, die den Integrationskurs abgeschlossen haben oder das Deutschniveau B1 haben
• mit Zertifikatsprüfung DTB B2
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Berufssprachkurs für Gesundheitsfachberufe
• mit 300 - 600 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• für Personen mit dem Sprachniveau B1, die im Herkunftsland eine Berufsausbildung als
Pflegefachkraft, Entbindungspfleger*in oder Physiotherapeut*in abgeschlossen haben und sich im Anerkennungsverfahren befinden oder dieses einleiten möchten.
• mit der Zertifikatsprüfung telc B1 / B2 Pflege
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Job-BSK
• mit 100 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für beschäftigte Pflegefachkräfte ohne Zertifikatsprüfung
• direkt am Arbeitsort  

Azubi-BSK
• mit 70 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für Personen in Ausbildung zur Pflegefachkraft
• ohne Zertifikatsprüfung
• direkt in der Berufsschule  

Frühpädagogik-BSK in Planung
 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Unternehmensfilme selbst produzieren – Storytelling mit dem Smartphone

Bildungsurlaub

Bewegtbild ist ein entscheidendes Medium in der modernen Kommunikation – besonders für NGOs, soziale Projekte und kleine Unternehmen. In diesem praxisnahen Bildungsurlaub lernen Sie, mit Ihrem Smartphone professionelle Kurzfilme zu erstellen. Sie erhalten eine Einführung in filmische Grundlagen, Kamerahandhabung, Storytelling und den gezielten Einsatz von Licht und Ton. Zudem üben Sie Ihr Auftreten vor der Kamera und entwickeln eigene Filmkonzepte. Abschließend schneiden und bearbeiten Sie Ihr Material mit einer professionellen Software.


Ob für Social Media, Präsentationen oder die eigene Webseite – nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, Videos eigenständig zu produzieren.


Voraussetzungen:

Die Teilnehmenden benötigen ein eigenes Smartphone mit einem möglichst aktuellen Betriebssystem sowie Kabel, Stick etc. für den Dateitransfer zu einem PC mit Windows 11. Gesonderte Vorkenntnisse in der Videoproduktion sind nicht erforderlich. Ein sicherer Umgang mit dem Computer wird vorausgesetzt.


Über den Dozenten:

Bruno Neurath-Wilson ist selbstständiger Videograph und Öffentlichkeitsarbeiter. Er weist langjährige Praxiserfahrungen in der Erwachsenenbildung und Kommunikationsberatung vor, insbesondere für gemeinnützige Organisationen und inhabergeführte Unternehmen.


Die Kölner Volkshochschule ist eine anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß § 10 AWbG NRW. Dieses Seminar entspricht den Anforderungen gemäß § 9 AWbG und gilt damit als anerkannte Bildungsveranstaltung.

Kurstermine 5

Tabelle mit 5 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Montag — 13.10.2025 09:30 - 17:00 Uhr
Termin-Nummer: 2 Dienstag — 14.10.2025 09:30 - 17:00 Uhr
Termin-Nummer: 3 Mittwoch — 15.10.2025 09:30 - 17:00 Uhr
Termin-Nummer: 4 Donnerstag — 16.10.2025 09:30 - 17:00 Uhr
Termin-Nummer: 5 Freitag — 17.10.2025 09:30 - 17:00 Uhr