Berufssprachkurse (BSK, DeuFö gemäß §45a Aufenthaltsgesetz)

Die Berufssprachkurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge angeboten und vom BMAS gefördert. Die Berufssprachkurse sind berufsbezogene Deutschkurse für alle Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen möchten.

Anmeldung und Beratung

Die Beratung und Anmeldung zu den Berufssprachkursen findet aktuell nur nach vorheriger Terminabsprache statt. Zur Terminvereinbarung klicken Sie hier: Beratung: Berufssprachkurse

Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Berufssprachkurs

Die Anmeldung ist nur mit einer gültigen „Berechtigung zur Teilnahme an einem Berufssprachkurs“ möglich.
Dieses Dokument bekommen Sie:

• vom Jobcenter
wenn  Sie Bürgergeld beziehen oder aufstockende Leistungen erhalten
• von der Arbeitsagentur
wenn Sie arbeitslos oder Arbeit suchend gemeldet sind
oder wenn Sie Asylbewerberleistungen erhalten
• vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
wenn Sie selbst berufstätig oder in Ausbildung sind.

Berufssprachkurse an der Kölner VHS

Berufssprachkurs B2 inkl. Brückenelement
• mit 500 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz
• für Personen, die den Integrationskurs abgeschlossen haben oder das Deutschniveau B1 haben
• mit Zertifikatsprüfung DTB B2
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Berufssprachkurs für Gesundheitsfachberufe
• mit 300 - 600 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• für Personen mit dem Sprachniveau B1, die im Herkunftsland eine Berufsausbildung als
Pflegefachkraft, Entbindungspfleger*in oder Physiotherapeut*in abgeschlossen haben und sich im Anerkennungsverfahren befinden oder dieses einleiten möchten.
• mit der Zertifikatsprüfung telc B1 / B2 Pflege
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Job-BSK
• mit 100 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für beschäftigte Pflegefachkräfte ohne Zertifikatsprüfung
• direkt am Arbeitsort  

Azubi-BSK
• mit 70 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für Personen in Ausbildung zur Pflegefachkraft
• ohne Zertifikatsprüfung
• direkt in der Berufsschule  

Frühpädagogik-BSK in Planung
 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Gut schlafen, gut leben – Wie Sie durch besseren Schlaf Entspannung in ihr Leben und Ihren (Arbeits-)Alltag bringen

Bildungsurlaub mit Lerninhalten in der vhs.cloud

Viele Menschen leiden unter Ein- und Durchschlafproblemen. Dabei gibt es so vieles, das wir für eine gute Nachtruhe tun können. Unsere Schlafqualität wirkt sich auf jeden Bereich unseres Lebens aus. Alles gelingt uns besser, wenn wir gut schlafen: Wir sind ausgeruht, unser Stresslevel ist ausbalanciert, unser Glücksempfinden springt schneller an, wir fühlen uns grundsätzlich zufriedener und empfinden mehr Sinnhaftigkeit in unserem Leben.


In diesem Bildungsurlaub erlernen Sie hilfreiche Bedingungen für eine erholsame Nachtruhe. Wir üben eine effektive Abendroutine ein, beschäftigen uns mit Schlaftypen, (un-)genügender Schlafdauer, einer schlafförderlichen Raumgestaltung (Farben, Gerüche, Klänge, Beleuchtung), wie Sie sich so „betten“ können, dass Sie abends sanft in Morpheus Arme sinken und was Ihnen hilft, wieder einzuschlafen, wenn Sie nachts erwachen. Auch Ihre Tagesroutine ist entscheidend am Schlafverhalten beteiligt: Wie viel Stress am Tag verträgt Ihre Nacht? Sollten Sie ein Mittagschläfchen halten oder nicht? Wie können Sie Ihr Leben ent-stressen und Körper, Gedanken und Gefühle darauf trainieren, leicht in Tiefenentspannung zu kommen?


Dieser Bildungsurlaub richtet sich nicht an Menschen mit diagnostizierter Insomnie, sondern in erster Linie an Menschen, die es schwierig finden, in einen erholsamen Schlaf zu finden und gut durchzuschlafen und sich davon im (Arbeits-)Alltag gestört fühlen.


Bitte bringen Sie Schreibzeug, bequeme Kleidung, warme Socken, eine kuschelige Decke, Getränke und einen Mittagsimbiss mit.


Bitte erwerben Sie vor Kursbeginn das Lehrbuch: „Spüre. Liebe. Atme.: Inspirationen, Übungen und Geschichten für Körper, Geist und Seele“ von Claudia Berlinger, ISBN: 978-3756289721


Dieser Bildungsurlaub ist in NRW anerkannt. Die entsprechenden Dokumente zur Vorlage bei Ihrem Arbeitgeber stehen weiter unten zum Download bereit: Bestätigung AWbG §5 und Inhaltsübersicht.


Für diesen Bildungsurlaub wird ein virtueller Kursraum in der vhs.cloud eingerichtet. Bitte registrieren Sie sich dafür bereits vor Beginn des Bildungsurlaubes in der vhs.cloud um sich einen Überblick zu verschaffen und einzulesen. Nähere Informationen zur Registrierung entnehmen Sie bitte Ihrer Buchungsbestätigung (Seite 2).

Kurstermine 5

Tabelle mit 5 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Montag — 03.11.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Termin-Nummer: 2 Dienstag — 04.11.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Termin-Nummer: 3 Mittwoch — 05.11.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Termin-Nummer: 4 Donnerstag — 06.11.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Termin-Nummer: 5 Freitag — 07.11.2025 09:00 - 17:00 Uhr