Berufssprachkurse (BSK, DeuFö gemäß §45a Aufenthaltsgesetz)

Die Berufssprachkurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge angeboten und vom BMAS gefördert. Die Berufssprachkurse sind berufsbezogene Deutschkurse für alle Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen möchten.

Anmeldung und Beratung

Die Beratung und Anmeldung zu den Berufssprachkursen findet aktuell nur nach vorheriger Terminabsprache statt. Zur Terminvereinbarung klicken Sie hier: Beratung: Berufssprachkurse

Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Berufssprachkurs

Die Anmeldung ist nur mit einer gültigen „Berechtigung zur Teilnahme an einem Berufssprachkurs“ möglich.
Dieses Dokument bekommen Sie:

• vom Jobcenter
wenn  Sie Bürgergeld beziehen oder aufstockende Leistungen erhalten
• von der Arbeitsagentur
wenn Sie arbeitslos oder Arbeit suchend gemeldet sind
oder wenn Sie Asylbewerberleistungen erhalten
• vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
wenn Sie selbst berufstätig oder in Ausbildung sind.

Berufssprachkurse an der Kölner VHS

Berufssprachkurs B2 inkl. Brückenelement
• mit 500 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz
• für Personen, die den Integrationskurs abgeschlossen haben oder das Deutschniveau B1 haben
• mit Zertifikatsprüfung DTB B2
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Berufssprachkurs für Gesundheitsfachberufe
• mit 300 - 600 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• für Personen mit dem Sprachniveau B1, die im Herkunftsland eine Berufsausbildung als
Pflegefachkraft, Entbindungspfleger*in oder Physiotherapeut*in abgeschlossen haben und sich im Anerkennungsverfahren befinden oder dieses einleiten möchten.
• mit der Zertifikatsprüfung telc B1 / B2 Pflege
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Job-BSK
• mit 100 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für beschäftigte Pflegefachkräfte ohne Zertifikatsprüfung
• direkt am Arbeitsort  

Azubi-BSK
• mit 70 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für Personen in Ausbildung zur Pflegefachkraft
• ohne Zertifikatsprüfung
• direkt in der Berufsschule  

Frühpädagogik-BSK in Planung
 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails
Anmeldung nur über Kundenzentrum

Umstieg von Windows 10 auf Windows 11 (BYOD)

Kurs an zwei Abenden

An einem langen grauen Tisch sitzen mehrere Personen an beiden Seiten. Sie schauen auf Monitore oder Laptops. Eine Person steht auf der linken Seite und zeigt einer Teilnehmerin etwas auf dem Monitor.

Möchten Sie das Beste aus Ihrem Computer herausholen und sich auf die neueste Windows-Version vorbereiten? In unserem Kurs "Umstieg von Windows 10 auf Windows 11" erfahren Sie alles, was Sie über den Wechsel zum neuen Betriebssystem wissen müssen. Windows 11 bringt eine Reihe neuer Funktionen und ein modernes Design mit sich, das Ihnen den Arbeitsalltag erleichtert. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Umstieg reibungslos gestalten, Ihre Daten sichern und das neue Betriebssystem optimal nutzen können. Dabei gehen wir auf die wichtigsten Neuerungen ein, wie das überarbeitete Startmenü, die verbesserten Multitasking-Funktionen und die erweiterten Personalisierungsoptionen.


Inhalte:

  • Unterschiede zwischen Windows 10 und Windows 11
  • Systemvoraussetzungen und Installation von Windows 11
  • Datenmigration und Backup
  • Bedienung des neuen Startmenüs und der Taskleiste
  • Einführung in die neuen Funktionen und Einstellungen
  • Kurzeinweisung in „New Outlook“
  • Tipps und Tricks zur Produktivitätssteigerung
  • Häufige Probleme und Lösungen

Der Kurs richtet sich an Anwendende, die bereits mit Windows 10 vertraut sind und die Vorteile von Windows 11 kennenlernen möchten bzw. aufgrund des Auslaufens des Supportes für Windows 10 im Oktober 2025 umsteigen möchten.

  • Kursnummer: 252A521402
  • Kursbeginn: Mo., 29.9.2025, 18:00 Uhr
  • Kursende: Mo., 6.10.2025 21:15 Uhr
  • Kursdauer: 2 Termine
  • Kursort: VHS im Komed, U6
  • Themenbereich: Computer-Grundlagen
  • Ansprechperson: Axel Busch
    Telefon: 0221 221-23693
    E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de
39,00 €

Kurstermine 2

Tabelle mit 2 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Montag — 29.09.2025 18:00 - 21:15 Uhr
Termin-Nummer: 2 Montag — 06.10.2025 18:00 - 21:15 Uhr
An einem langen grauen Tisch sitzen mehrere Personen an beiden Seiten. Sie schauen auf Monitore oder Laptops. Eine Person steht auf der linken Seite und zeigt einer Teilnehmerin etwas auf dem Monitor.