Berufssprachkurse (BSK, DeuFö gemäß §45a Aufenthaltsgesetz)

Die Berufssprachkurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge angeboten und vom BMAS gefördert. Die Berufssprachkurse sind berufsbezogene Deutschkurse für alle Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen möchten.

Anmeldung und Beratung

Die Beratung und Anmeldung zu den Berufssprachkursen findet aktuell nur nach vorheriger Terminabsprache statt. Zur Terminvereinbarung klicken Sie hier: Beratung: Berufssprachkurse

Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Berufssprachkurs

Die Anmeldung ist nur mit einer gültigen „Berechtigung zur Teilnahme an einem Berufssprachkurs“ möglich.
Dieses Dokument bekommen Sie:

• vom Jobcenter
wenn  Sie Bürgergeld beziehen oder aufstockende Leistungen erhalten
• von der Arbeitsagentur
wenn Sie arbeitslos oder Arbeit suchend gemeldet sind
oder wenn Sie Asylbewerberleistungen erhalten
• vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
wenn Sie selbst berufstätig oder in Ausbildung sind.

Berufssprachkurse an der Kölner VHS

Berufssprachkurs B2 inkl. Brückenelement
• mit 500 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz
• für Personen, die den Integrationskurs abgeschlossen haben oder das Deutschniveau B1 haben
• mit Zertifikatsprüfung DTB B2
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Berufssprachkurs für Gesundheitsfachberufe
• mit 300 - 600 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• für Personen mit dem Sprachniveau B1, die im Herkunftsland eine Berufsausbildung als
Pflegefachkraft, Entbindungspfleger*in oder Physiotherapeut*in abgeschlossen haben und sich im Anerkennungsverfahren befinden oder dieses einleiten möchten.
• mit der Zertifikatsprüfung telc B1 / B2 Pflege
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Job-BSK
• mit 100 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für beschäftigte Pflegefachkräfte ohne Zertifikatsprüfung
• direkt am Arbeitsort  

Azubi-BSK
• mit 70 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für Personen in Ausbildung zur Pflegefachkraft
• ohne Zertifikatsprüfung
• direkt in der Berufsschule  

Frühpädagogik-BSK in Planung
 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Professionelle Präsentationen mit PowerPoint - Grund- und Aufbauwissen

Fünftägiger Bildungsurlaub

In diesem praxisorientierten Bildungsurlaub lernen Sie nicht nur, wie Sie zeitsparend professionelle Präsentationen erstellen, sondern auch, wie Sie Ihre Themen über verschiedene grafische Darstellungsweisen modern und ansprechend auf den Punkt bringen. Sie erfahren, dass Animationen und Folienübergänge keine nervige Spielerei sein müssen, sondern – zielgenau eingesetzt – einen Vortrag wirkungsvoll unterstützen können. Dabei beschäftigen wir uns sowohl mit Techniken, die es in allen PowerPoint Versionen gibt, als auch mit den neuen Morpheffekten. Sie integrieren Videos und erfahren, wie Sie ihre Präsentationen über Verlinkungen oder Zoom-Funktionen zielgruppengerecht und flexibel steuern können. Überlegungen zur konzeptionellen Aufbereitung und Gestaltung von Präsentationen runden das Programm ab. Der Bildungsurlaub richtet sich sowohl an PowerPoint Neulinge als auch an Menschen, die bereits Erfahrungen im Umgang mit dem Programm gesammelt haben, die es aber zum einen einmal systematisch und zeitsparend anwenden und zum anderen fortgeschrittene Techniken erlernen möchten. Dabei arbeiten wir schwerpunktmäßig mit Funktionen, die es in allen Programmversionen seit PowerPoint 2010 gibt. Sie können darüber hinaus aber auch spannende Visualisierungsfeatures aus PowerPoint 2019 / 365 kennen lernen und ausprobieren.


Inhalte

  • Folienlayouts gezielt nutzen
    • Aufzählungen, AutoKorrektur, Fußzeilen in den Griff bekommen
  • Folien ansprechend visualisieren
    • Bilder einfügen, formatieren, auf Wunschformate zuschneiden und automatisch ausrichten
    • SmartArt Objekte und Diagramme integrieren, erweitern und formatieren
    • individuelle Grafiken systematisch erstellen, formatieren und automatisch ausrichten
    • Tabellen als Tabellen und als überraschende Alternative zur individuellen Grafik nutzen
    • Piktogramme und 3D Grafiken einfügen
    • Daten aus Excel importieren und verknüpfen
  • Folienmaster in der Tiefe verstehen und nutzen
    • einheitliche Schrift- und Überschriftsformatierungen für die gesamte Präsentation festlegen
    • Logo und grafische Gestaltungselemente zentral einrichten
    • Designfarben zuweisen
    • eigene Folienlayouts anlegen
    • Standards für Formen, Linien und Tabellen einrichten
    • Folien von einer Präsentation in eine andere kopieren
  • Dynamische Präsentationen erstellen
    • Audio- und Videodateien wunschgemäß einfügen und ablaufen lassen
    • Einfache und fortgeschrittene Animationen sinnvoll einsetzen
    • Folienübergänge und Morph wirkungsvoll nutzen
    • Flexible Präsentationsabfolgen mit Zoom einrichten
    • Interne und externe Verlinkungen einbauen
  • Vorführoptionen professionell nutzen
    • PPSX-Format, Referentenansicht, Foliennavigation, Pausen, Vergrößerungsoptionen und Markierungen gezielt einsetzen
  • Regeln und Möglichkeiten der vortragsunterstützenden Foliengestaltung kennenlernen
    • den roten Faden finden
    • Folien leicht erfassbar gestalten


Voraussetzungen: Sie können Dateien selbstständig finden, öffnen und speichern, sicher mit der rechten Maustaste umgehen und über die Taskleiste erkennen, welche Anwendungen gerade geöffnet sind. In Word können Sie Texte markieren und grundlegende Formatierungen vornehmen.

  • Kursnummer: 252A534026
  • Kursbeginn: Mo., 10.11.2025, 09:00 Uhr
  • Kursende: Fr., 14.11.2025 16:30 Uhr
  • Kursdauer: 5 Termine
  • Kursort: VHS im Komed, U5
  • Themenbereich: Microsoft Office-Anwendungen
  • Ansprechperson: Axel Busch
    Telefon: 0221 221-23693
    E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de

Kurstermine 5

Tabelle mit 5 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Montag — 10.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 2 Dienstag — 11.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 3 Mittwoch — 12.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 4 Donnerstag — 13.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Termin-Nummer: 5 Freitag — 14.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr