Berufssprachkurse (BSK, DeuFö gemäß §45a Aufenthaltsgesetz)

Die Berufssprachkurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge angeboten und vom BMAS gefördert. Die Berufssprachkurse sind berufsbezogene Deutschkurse für alle Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen möchten.

Anmeldung und Beratung

Die Beratung und Anmeldung zu den Berufssprachkursen findet aktuell nur nach vorheriger Terminabsprache statt. Zur Terminvereinbarung klicken Sie hier: Beratung: Berufssprachkurse

Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Berufssprachkurs

Die Anmeldung ist nur mit einer gültigen „Berechtigung zur Teilnahme an einem Berufssprachkurs“ möglich.
Dieses Dokument bekommen Sie:

• vom Jobcenter
wenn  Sie Bürgergeld beziehen oder aufstockende Leistungen erhalten
• von der Arbeitsagentur
wenn Sie arbeitslos oder Arbeit suchend gemeldet sind
oder wenn Sie Asylbewerberleistungen erhalten
• vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
wenn Sie selbst berufstätig oder in Ausbildung sind.

Berufssprachkurse an der Kölner VHS

Berufssprachkurs B2 inkl. Brückenelement
• mit 500 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz
• für Personen, die den Integrationskurs abgeschlossen haben oder das Deutschniveau B1 haben
• mit Zertifikatsprüfung DTB B2
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Berufssprachkurs für Gesundheitsfachberufe
• mit 300 - 600 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• für Personen mit dem Sprachniveau B1, die im Herkunftsland eine Berufsausbildung als
Pflegefachkraft, Entbindungspfleger*in oder Physiotherapeut*in abgeschlossen haben und sich im Anerkennungsverfahren befinden oder dieses einleiten möchten.
• mit der Zertifikatsprüfung telc B1 / B2 Pflege
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Job-BSK
• mit 100 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für beschäftigte Pflegefachkräfte ohne Zertifikatsprüfung
• direkt am Arbeitsort  

Azubi-BSK
• mit 70 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für Personen in Ausbildung zur Pflegefachkraft
• ohne Zertifikatsprüfung
• direkt in der Berufsschule  

Frühpädagogik-BSK in Planung
 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Teatro en español para hispanohablantes y estudiantes avanzados de español

Theater auf Spanisch (ab B2-Niveau Spanisch)

En este taller trabajamos desde la técnica de la improvisación nuestro instrumento principal: el cuerpo. Además nos acercaremos a textos realistas para despegar a partir de ahí nuestra fantasía y alcanzar nuevas estéticas.


Nuestra docente Melina Muzzio: es Profesora de Artes en Teatro (UNA), Especialista en la enseñanza de Español como Lengua Extranjera (UNLP) y Magíster en Educación (UNQ). Se desempeñó como profesora de teatro en escuelas de la provincia de Buenos Aires y en otros ámbitos de la formación profesional. Actualmente se dedica a la investigación en el campo de la formación docente, en especial en la disciplina teatro y a la enseñanza de español como lengua extranjera.


Más cursos y talleres para hispanohablantes (Spanisch-Herkunftssprachler*innen) se encuentran aquí.

Si el curso aparece como lleno (ausgebucht), por favor, regístrase en la lista de espera (Warteliste). De esta forma podemos avisar, cuando vuelve a haber cupos libres o cuando se abra otro curso.

  • Kursnummer: 252A461322
  • Kursbeginn: Fr., 31.10.2025, 18:00 Uhr
  • Kursende: Fr., 12.12.2025 20:30 Uhr
  • Kursdauer: 7 Termine
  • Kursort: VHS Studienhaus, 503
  • Themenbereich: Niveau B2 , Niveau C1 , Niveau C2 , Für Herkunftssprachler*innen , Theater ,
  • Ansprechperson: Sophia Oldenbürger
    Telefon: 0221 221-35601
    E-Mail: vhs-romanischesprachen@stadt-koeln.de

Kurstermine 7

Tabelle mit 7 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Freitag — 31.10.2025 18:00 - 20:30 Uhr
Termin-Nummer: 2 Freitag — 07.11.2025 18:00 - 20:30 Uhr
Termin-Nummer: 3 Freitag — 14.11.2025 18:00 - 20:30 Uhr
Termin-Nummer: 4 Freitag — 21.11.2025 18:00 - 20:30 Uhr
Termin-Nummer: 5 Freitag — 28.11.2025 18:00 - 20:30 Uhr