Berufssprachkurse (BSK, DeuFö gemäß §45a Aufenthaltsgesetz)

Die Berufssprachkurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge angeboten und vom BMAS gefördert. Die Berufssprachkurse sind berufsbezogene Deutschkurse für alle Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen möchten.

Anmeldung und Beratung

Die Beratung und Anmeldung zu den Berufssprachkursen findet aktuell nur nach vorheriger Terminabsprache statt. Zur Terminvereinbarung klicken Sie hier: Beratung: Berufssprachkurse

Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Berufssprachkurs

Die Anmeldung ist nur mit einer gültigen „Berechtigung zur Teilnahme an einem Berufssprachkurs“ möglich.
Dieses Dokument bekommen Sie:

• vom Jobcenter
wenn  Sie Bürgergeld beziehen oder aufstockende Leistungen erhalten
• von der Arbeitsagentur
wenn Sie arbeitslos oder Arbeit suchend gemeldet sind
oder wenn Sie Asylbewerberleistungen erhalten
• vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
wenn Sie selbst berufstätig oder in Ausbildung sind.

Berufssprachkurse an der Kölner VHS

Berufssprachkurs B2 inkl. Brückenelement
• mit 500 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz
• für Personen, die den Integrationskurs abgeschlossen haben oder das Deutschniveau B1 haben
• mit Zertifikatsprüfung DTB B2
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Berufssprachkurs für Gesundheitsfachberufe
• mit 300 - 600 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• für Personen mit dem Sprachniveau B1, die im Herkunftsland eine Berufsausbildung als
Pflegefachkraft, Entbindungspfleger*in oder Physiotherapeut*in abgeschlossen haben und sich im Anerkennungsverfahren befinden oder dieses einleiten möchten.
• mit der Zertifikatsprüfung telc B1 / B2 Pflege
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Job-BSK
• mit 100 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für beschäftigte Pflegefachkräfte ohne Zertifikatsprüfung
• direkt am Arbeitsort  

Azubi-BSK
• mit 70 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für Personen in Ausbildung zur Pflegefachkraft
• ohne Zertifikatsprüfung
• direkt in der Berufsschule  

Frühpädagogik-BSK in Planung
 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Menno, Meno!

Menopause: Mythen, Herausforderungen und gesellschaftliche Tabus

Menopause (Prämenopause, Perimenopause, Postmenopause), Klimakterium, Wechseljahre. Es gibt viele Begriffe für und interessante Mythen um das Thema. Doch das Ende der Fertilität, das für viele Frauen mit teilweise starken physischen wie psychischen Beeinträchtigungen einhergeht, wird immer noch tabuisiert und fällt in den Schambereich. Die Phase der hormonellen Umstellung wird als das Ende von Schönheit und Jugend mitunter verpönt und öffnet existentielle Fragen. Wie gehen Frauen damit um? Allein in Deutschland sind derzeit 9 Millionen Frauen in den Wechseljahren, eine von 10 Frauen kündigt aufgrund der gesundheitlichen Herausforderungen ihren Job. Können in Betrieben gute Bedingungen für Frauen in diesem Lebensabschnitt erwirkt werden?Der Vortrag ist keine medizinische Informationsveranstaltung, will aber über mögliche Beschwerden und verschiedene Umgehensweisen damit informieren sowie Aufklärung schaffen und zum Austausch anregen. Auch für politische Implikationen zu Gesundheits- und Gesellschaftspolitik ist Raum. Gudrun Haep ist Sozialpädagogin mit staatlicher Anerkennung, Stress- und Burnout-Prophylaxe-Trainerin (DBVB), zertifizierte Lachyogaleiterin (LYIU) und arbeitet seit mehr als 15 Jahren als Therapeutin (DVG) in freier Praxis in Köln und Bonn.

  • Kursnummer: 252A132142
  • Kursbeginn: Mi., 8.10.2025, 18:00 Uhr
  • Kursende: Mi., 8.10.2025 20:15 Uhr
  • Kursdauer: 1 Termin
  • Kursort: VHS Studienhaus, 0.06
  • Themenbereich: Gesundheitswissen
  • Ansprechperson: Ingo Jureck
    Telefon: 0221 221-23686
    E-Mail: vhs-gesundheit@stadt-koeln.de

Kurstermine 1

Tabelle mit 1 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Mittwoch — 08.10.2025 18:00 - 20:15 Uhr