Berufssprachkurse (BSK, DeuFö gemäß §45a Aufenthaltsgesetz)

Die Berufssprachkurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge angeboten und vom BMAS gefördert. Die Berufssprachkurse sind berufsbezogene Deutschkurse für alle Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen möchten.

Anmeldung und Beratung

Die Beratung und Anmeldung zu den Berufssprachkursen findet aktuell nur nach vorheriger Terminabsprache statt. Zur Terminvereinbarung klicken Sie hier: Beratung: Berufssprachkurse

Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Berufssprachkurs

Die Anmeldung ist nur mit einer gültigen „Berechtigung zur Teilnahme an einem Berufssprachkurs“ möglich.
Dieses Dokument bekommen Sie:

• vom Jobcenter
wenn  Sie Bürgergeld beziehen oder aufstockende Leistungen erhalten
• von der Arbeitsagentur
wenn Sie arbeitslos oder Arbeit suchend gemeldet sind
oder wenn Sie Asylbewerberleistungen erhalten
• vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
wenn Sie selbst berufstätig oder in Ausbildung sind.

Berufssprachkurse an der Kölner VHS

Berufssprachkurs B2 inkl. Brückenelement
• mit 500 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz
• für Personen, die den Integrationskurs abgeschlossen haben oder das Deutschniveau B1 haben
• mit Zertifikatsprüfung DTB B2
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Berufssprachkurs für Gesundheitsfachberufe
• mit 300 - 600 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• für Personen mit dem Sprachniveau B1, die im Herkunftsland eine Berufsausbildung als
Pflegefachkraft, Entbindungspfleger*in oder Physiotherapeut*in abgeschlossen haben und sich im Anerkennungsverfahren befinden oder dieses einleiten möchten.
• mit der Zertifikatsprüfung telc B1 / B2 Pflege
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Job-BSK
• mit 100 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für beschäftigte Pflegefachkräfte ohne Zertifikatsprüfung
• direkt am Arbeitsort  

Azubi-BSK
• mit 70 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für Personen in Ausbildung zur Pflegefachkraft
• ohne Zertifikatsprüfung
• direkt in der Berufsschule  

Frühpädagogik-BSK in Planung
 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Digitales Zeichnen - die Welt des Concept Art

Onlineworkshop am Abend

       

„Das möchte ich auch mal machen!“

Wenn Sie sich das auch schon öfter gedacht haben, wenn in Filmen oder Games phantastische Welten gezeigt werden, dann ist dieser Kurs genau der Richtige für Sie.

Vielleicht wollen Sie vom analogen Zeichnen einfach mal neue Wege gehen. Ohne Palette oder Leinwand. Zeichnen lernen einmal völlig anders!

Sie erhalten einen kleinen Einblick in das digitale Zeichnen und erlernen das Entwickeln einer Zeichnung, wie sie in der Film- und Game-Industrie Anwendung findet.


  • Grundlagen des digitalen Zeichnens
  • Wie verändern Licht und Schatten die Szene?
  • Wie lenke ich den Blick des Betrachters auf den Fokus des Bildes?


Mit einem Tablet/Grafiktablet eröffnet sich Ihnen eine neue und moderne Art des Zeichnens mit ungleich höheren Möglichkeiten als beim klassischen Zeichnen. Stück für Stück werden einzelne Elemente gezeichnet, zusammengefügt, Ideen gescribbelt und eine eigene Bildsprache entwickelt.

Im Vordergrund steht nicht die perfekte Zeichnung, sondern die richtige Planung und das Umsetzen der eigenen Idee zu einer glaubhaften gezeichneten Szene.  

Mit verblüffenden Einblicken in die Trickkiste der Profiwelt des Concept Art runden den Kurs ab.


Technische Voraussetzungen: Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, die technischen Voraussetzungen für Onlinekurse.  .

Der Kurs wird mit einem Display Grafiktablet Wacom Cintiq und mit dem Grafikprogramm Adobe Photoshop durchgeführt.

Alternativ eignet sich für die Teilnahme  jedes modernere Stift-Tablet (z.B. ein Apple iPad mit Pencil)

Als Grafiksoftware können z.B. genutzt werden: Adobe Photoshop, ProCreate, Artstudio, Painter, Gimp, Sketchbook.

Ein kleiner Tip für Teilnehmer, die gerne mit Grafiktablet und Photoshop teilnehmen möchten:

Wacom Grafiktablets können günstig gemietet werden und Adobe Photoshop gibt es bereits im Monats-Abo.


Über den Dozenten: David Moretto wurde Mitte der 70er Jahre in Südtirol geboren. Nach dem Abitur startete er zunächst als Digital Artist in einer kleinen Film und TV-Produktion und später in einer Postproduktion in Frankfurt am Main. Ab 2001 erfolgte die Selbstständigkeit mit seiner eigenen Firma Jollycat | VFX Studio, mit der er erfolgreich Animationen, Concept Arts und Visual Effects erstellt. Zu seinen Kunden zählen bis heute Produktionen für TV-Shows, Spielfilme, Kinder- und Wissenschaftssendungen.

Als Concept Artist entwickelt David Moretto die Designs in der Preproduktion für Film- und Game-Studios.

  • Kursnummer: 252O557601
  • Kursbeginn: Di., 28.10.2025, 16:30 Uhr
  • Kursende: Di., 18.11.2025 18:00 Uhr
  • Kursdauer: 4 Termine
  • Kursort: Online
  • Themenbereich: Technische Gestaltung
  • Ansprechperson: Zara Mansius
    Telefon: 0221 221-23742
    E-Mail: vhs-beruflichebildung@stadt-koeln.de

Kurstermine 4

Tabelle mit 4 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Dienstag — 28.10.2025 16:30 - 18:00 Uhr
Termin-Nummer: 2 Dienstag — 04.11.2025 16:30 - 18:00 Uhr
Termin-Nummer: 3 Dienstag — 11.11.2025 16:30 - 18:00 Uhr
Termin-Nummer: 4 Dienstag — 18.11.2025 16:30 - 18:00 Uhr