Berufssprachkurse (BSK, DeuFö gemäß §45a Aufenthaltsgesetz)

Die Berufssprachkurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge angeboten und vom BMAS gefördert. Die Berufssprachkurse sind berufsbezogene Deutschkurse für alle Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen möchten.

Anmeldung und Beratung

Die Beratung und Anmeldung zu den Berufssprachkursen findet aktuell nur nach vorheriger Terminabsprache statt. Zur Terminvereinbarung klicken Sie hier: Beratung: Berufssprachkurse

Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Berufssprachkurs

Die Anmeldung ist nur mit einer gültigen „Berechtigung zur Teilnahme an einem Berufssprachkurs“ möglich.
Dieses Dokument bekommen Sie:

• vom Jobcenter
wenn  Sie Bürgergeld beziehen oder aufstockende Leistungen erhalten
• von der Arbeitsagentur
wenn Sie arbeitslos oder Arbeit suchend gemeldet sind
oder wenn Sie Asylbewerberleistungen erhalten
• vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
wenn Sie selbst berufstätig oder in Ausbildung sind.

Berufssprachkurse an der Kölner VHS

Berufssprachkurs B2 inkl. Brückenelement
• mit 500 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz
• für Personen, die den Integrationskurs abgeschlossen haben oder das Deutschniveau B1 haben
• mit Zertifikatsprüfung DTB B2
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Berufssprachkurs für Gesundheitsfachberufe
• mit 300 - 600 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• für Personen mit dem Sprachniveau B1, die im Herkunftsland eine Berufsausbildung als
Pflegefachkraft, Entbindungspfleger*in oder Physiotherapeut*in abgeschlossen haben und sich im Anerkennungsverfahren befinden oder dieses einleiten möchten.
• mit der Zertifikatsprüfung telc B1 / B2 Pflege
• in der Kölner VHS im Bezirksrathaus Nippes  

Job-BSK
• mit 100 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für beschäftigte Pflegefachkräfte ohne Zertifikatsprüfung
• direkt am Arbeitsort  

Azubi-BSK
• mit 70 - 150 UE (UE = Unterrichtseinheiten) in Präsenz oder online
• aktuell für Personen in Ausbildung zur Pflegefachkraft
• ohne Zertifikatsprüfung
• direkt in der Berufsschule  

Frühpädagogik-BSK in Planung
 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Kursdetails

Die Rente steht vor der Tür. Wie gestalte ich meine neue Freiheit?

Hinweis: Diese Veranstaltung ist ein eintägiges Nachtreffen zu den Bildungsurlauben zum Thema Rente vom Dozenten Herrn Bohlander.


Ausschreibungstext für den Bildungsurlaub:

Die meisten Menschen schließen aktuell ihre berufliche Lebensphase zwischen dem 65. und 66. Lebensjahr ab. Dann beginnt eine Zeit ohne berufliche Verpflichtungen. Jetzt kann das Leben frei gestaltet werden.

Der Bildungsurlaub unterstützt Sie bei der Vorbereitung auf den Übergang in die Zeit nach dem Beruf.


Sie erhalten vielfältige Informationen rund um die Themen „Job in der Rente“ und „Ehrenamtliches Engagement“.

Möglicherweise suchen sie auch MitMacher*innen für eine Existenzgründung, wollen (sozial)-unternehmerisch tätig werden. Dieser 3-tägige Bildungsurlaub bietet ihnen die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen an Ihren Ideen, Überlegungen und Fragen zu arbeiten.

Am ersten Tag geht es um die Annäherung und Klärung der eigenen Überlegungen. Ein Blick auf die vielfältigen beruflichen Erfahrungen und Fähigkeiten gehört dazu. Und es geht um eine Annäherung an das, was zukünftig wirklich wichtig sein soll. Wofür Sie sich in dieser neuen Lebensphase engagieren wollen, wofür Sie arbeiten wollen.


Am zweiten Tag geht es um Möglichkeiten, Anforderungen und Kontakte im Bürgerschaftlichen Engagement. Ein zweiter Schwerpunkt an diesem Tag ist die Erwerbstätigkeit in der Rente. Neben Informationen zu arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Aspekten zur Erwerbstätigkeit in der Rente geht es um Jobperspektiven. Dazu zählt auch das Kennenlernen von Job- und Vermittlungs-portalen.


Der dritte Tag steht vor allem für die Arbeit an einer einer eigenen bzw. gemeinsamen (sozial-) unternehmerischen Perspektive zur Verfügung.


Der Bildungsurlaub bietet mit Informationen, Tipps und Beispielen aus der Praxis Anregungen für die Gestaltung der Zeit nach dem Beruf.


Die aktive Auseinandersetzung mit Fragen und Ideen zum Leben in der Rente wird mit verschiedenen Kreativitäts- und Entwicklungsmethoden unterstützt.

Es geht darum, mit Freude und Neugier die neue Lebensphase zu gestalten.


Hanswalter Bohlander, Diplom-Ökonom. Langjährige Tätigkeit in Fach-, Führungs- und Beraterfunktionen, in den Bereichen berufliche Bildung, Bildungsforschung, Personal-, Organisations- und Innovationsentwicklung.  Seit 2016 als freiberuflicher Projektentwickler, Berater und Coach tätig. Aktuelle Interessen: Alter(n) als Chance, Entdeckung und Herausforderung, auch ganz persönlich.


Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit Arbeit und Leben DGB/VHS NRW e.V. statt und wird entsprechend bezuschusst.


Die Kölner Volkshochschule ist eine anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß § 10 AWbG NRW. Dieses Seminar entspricht den Anforderungen gemäß § 9 AWbG und gilt damit als anerkannte Bildungsveranstaltung.

  • Kursnummer: 252A184907
  • Kursbeginn: Sa., 13.12.2025, 14:00 Uhr
  • Kursende: Sa., 13.12.2025 17:00 Uhr
  • Kursdauer: 1 Termin
  • Kursort: VHS Studienhaus, 415
  • Themenbereich: Persönlichkeitsbildung , Kompetenzzentrum 60plus , Arbeit und Leben ,
  • Ansprechperson: Thomas Boxberger
    Telefon: 0221 221-22616
    E-Mail: vhs-gesellschaft@stadt-koeln.de

Kurstermine 1

Tabelle mit 1 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Samstag — 13.12.2025 14:00 - 17:00 Uhr