Vorträge

Kursdetails

Digitalen Nachlass frühzeitig regeln

Vortrag in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW – Beratungsstelle Köln

Onlineshopping, soziale Netzwerke und E-Mail-Accounts gehören zum Alltag. Die wenigsten Menschen sorgen sich darum, was mit ihren Fotos, Online-Profilen und Nutzerkonten nach ihrem Tod passiert. Auch Verträge laufen weiter und verursachen Kosten. Der Referent von der Verbraucherzentrale gibt Ratsuchenden Tipps, um schon zu Lebzeiten die richtigen Vorkehrungen zu treffen.

issen Sie genau, wie viel Sie ausgeben können. Jörg Burger ist Bankbetriebswirt und unabhängiger Fachberater für Immobilienfinanzierung., Energieexpertin der Verbraucherzentrale NRW, welche Möglichkeiten vorhanden sind, um den eigenen Energieverbrauch mit einfachen und vorhandenen Mitteln zu bestimmen, zu dokumentieren und zu bewerten. Sie lernen auf dieser Grundlage einzuschätzen, welche Möglichkeiten Sie haben, um den eigenen Verbrauch sinnvoll zu reduzieren.st Sachverständiger für Gebäudeschäden und Bewertung von Grundstücken.12:00 – 12:30 Einführungsvortrag, Anschauungsmaterial zum Thema Wandbaumaterialien und Dachbeläge12:30 – 14:45 Exkursion, Außenbesichtigung von Ein- und Mehrfamilienhäusern14:45 – 15:15 Anschauungsmaterial zu Fertighauswandkonstruktionen15:15 – 15:45 Klärung offener FragenSeminarziel:Sie kennen die Baumaterialien und die Baudetails an denen Sie Bauqualität erkennen können. Es wird mit viel praktischem Anschauungsmaterial gearbeitet und die Dinge werden einfach erklärt.Seminarinhalte:Sie lernen die am Bau verwendeten Materialien kennen.Sie erhalten eine Checklisten mit deren Hilfe Sie Baukonstruktionen und Baumaterialien in geringen und hohen Qualitätsstandard einteilen können.er im Gesundheitswesen.ine Anmeldung erforderlich.Die weiteren Veranstaltungen der Vortragsseite finden Sie auf der Übersichtsseite (hier klicken). Antonia Rados in Wien und im Deutschen Bundestag.Judith Döker ist Schauspielerin, bekannt aus der Comedyserie Weibsbilder und dem Tatort, Bestsellerautorin und preisgekrönte Fotografin. 2012 lebte sie zwei Jahre in Indien – über diese Zeit schrieb sie das autobiografische Buch Judith goes to Bollywood. Es folgten Reisen in Länder wie Syrien, Iran, Libanon, Kolumbien und Pakistan.6;ln)KI und Extremismus(-prävention) – Gefahren und Chancen (Lorenzo Liebetanz, CEOPS)Mit KI-Recherche seriöse Inhalte finden (Bettina Blaß, freie Journalistin, Trainerin und Buchautorin)15:30-16:00 UhrAbschlussHinweis: Die Tagung richtet sich an Akteur*innen der Erwachsenenbildung und anderer Bildungseinrichtungen, insbesondere hauptberufliche pädagogische Mitarbeitende von Volkshochschulen in NRW.Zur Anmeldung über das Anmeldeformular. Dateinamen erzeugenEndlos-Schleifen sauber abbrechenautomatischer Code in DokumentenMeldungsformular mit wechselndem TextBedingte CompilierungGemeinsame Logos in vielen Dialogennächsten Werktag ermitteln Voraussetzungen: Excel VBA Grundlagenkurs oder vergleichbare Kenntnisse und Erfahrungen.Technische Voraussetzungen zur Teilnahme am Online-Seminar:Windows-Rechner mit Internetanbindung (mind. 1,5 MBit/s) und installiertem Excel Programm, möglichst Excel 2016 oder neuer, mit Zugriff auf xlsm-DateienWebcam und Mikrofon/Lautsprecher zur aktiven Teilnahme an den Video-Meetingszweiter Bildschirm ist von Vorteil.Als Konferenztool wird die Software Zoom eingesetzt. Dadurch entstehen für Sie als Teilnehmende keine zusätzlichen Kosten. Sie müssen lediglich bereit sein, für die Dauer des Online Seminars die Zoom-Software auf Ihrem Rechner zu installieren.Mitschnitte des Online Seminars sind nicht erlaubt.und Makrotypografie zu achten ist, um ein harmonisches typografisches Werk zu erschaffen. Modul 4 - Werbeideen richtig umsetzen: Gestaltungsgrundlagen Woher kommen die Ideen für die Designprojekte? Was muss ich beim Einsatz von Formen und Farben beachten? Worauf kommt es bei der richtigen Bildsprache an und was ist beim Einsatz von Bildern überhaupt erlaubt? Wie kann ich mit Typografie und Farben die Bildsprache unterstützen? Wie gestalte ich meine Designs harmonisch und ausgeglichen? In diesem Modul werden Ihnen Grundkenntnisse in Layout & Grafik vermittelt und Ihre Kompetenzen durch wertvolles Fachwissen über professionelle Gestaltung erweitert. Anhand sehr anschaulicher und leicht verständlicher Beispiele erhalten Sie praktisches Basiswissen über Farben & Bildsprache und über Harmonie & Stil. Modul 5 - Werbeideen vom Entwurf in die Praxis: Das Design ist fertig, aber wie kommt es auf die Flagge, den Kugelschreiber, die Tasse oder das Auto? Worauf muss ich bei den Druckdatenspezifikationen achten? Was sind Standskizzen, was bedeutet Überdrucken und was passiert beim Preflight? In diesem Modul geht es um nützliches und wertvolles Basiswissen zur Druckdatenerstellung und zu verschiedenen Materialien. Feedback zu Ihren Designprojekten (nur beim 3-Tages-Workshop) Am Ende des Workshops haben Sie die Möglichkeit, wertvolles Feedback für Ihre Designprojekte – ob Flyer, Broschüren oder Social-Media-Posts - zu erhalten. So können Sie das erlernte Wissen sofort anwenden und erhalten weitere Inspirationen zu Ihren Designprojekten. Über die Dozentin: Andrea Michalowski war über 10 Jahre lang in verschiedenen Marketingabteilungen mittelständischer Unternehmen tätig. Seit 2019 unterstützt sie als freiberufliche Grafikdesignerin Solopreneure, KMUs, Behörden und Institutionen in Designprozessen und bei der Umsetzung von Marketing- und Werbemaßnahmen. Sie führt Seminare und Workshops rund um die Themen Marketing & Grafikdesign durch und hält Vorträge auf Messen und Online-Kongressen.Technische Voraussetzungen: Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für Onlinekurse erfüllen.Den Nachweis der Teilnahme erhalten Sie im Anschluss des Bildungsurlaubes. Die Teilnahmebescheinigung können wir aber nur den Teilnehmenden uneingeschränkt ausstellen, die während des Bildungsurlaubes ihre Kamera eingeschaltet hatten, da die VHS nur so wirklich die Anwesenheit nachverfolgen kann. Im Übrigen ist es aus pädagogischen und didaktischen Gründen für den Dozierenden hilfreich und für den Unterricht insgesamt förderlich, wenn auch eine visuelle Interaktion möglich ist.ion und Offenheit für Diskussionen mit einem achtsamen Blick für jede und jeden im Raum, wenn er Lerninhalte vermitteln möchte. Die Herausforderungen von Kommunikation über Verständnisgrenzen hinweg, kennt er dabei nicht nur privat, sondern auch beruflich als Softwareentwickler.Termine 2025: 06.02. - 08.02., 06.03. - 08.03., 10.04. - 12.04., 05.06.. - 07.06., 10.07. - 12.07.2025.Entgelt: 1850€ plus 30€ Materialkosten. Aufgrund gesonderter Konditionen in Bezug auf Ratenzahlung, Stornierungsbedingungen, jahresübergreifende Kurstermine und Bildungsscheck und Bildungsprämie kann eine Anmeldung ausschließlich über Frau Gabriele Siegmund, Tel.: (0221) 221-23302, E-Mail: gabriele.siegmund@stadt-koeln.de erfolgen. Setzen Sie sich bei Interesse bitte direkt mit ihr in Verbindung.Inhaltliche Beratung:Herr Boxberger, Tel.:0221-221-22616Keine Entgeltermäßigung möglich. Nähere Informationen auch unter www.vhs-koeln.de (Berufsbegleitende Fortbildungen).

  • Kursnummer: 252A166046
  • Kursbeginn: Di., 4.11.2025, 18:00 Uhr
  • Kursende: Di., 4.11.2025 19:30 Uhr
  • Kursdauer: 1 Termin
  • Kursort: VHS Studienhaus, 0.07
  • Themenbereich: Vorsorge und Nachlass
  • Ansprechperson: Dr. Dennis Michels
    Telefon: 0221 221-95353
    E-Mail: vhs-kultur@stadt-koeln.de

Kurstermine 1

Tabelle mit 1 Kurstermine inklusive Datum, Uhrzeit und Ort
Termin-Nummer Datum Uhrzeit
Termin-Nummer: 1 Dienstag — 04.11.2025 18:00 - 19:30 Uhr